|
Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia Judaica
Die Mitglieder der
Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und bestehende) Synagogen
Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale
in der Region
Bestehende jüdische Gemeinden
in der Region
Jüdische Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur und Presseartikel
Adressliste
Digitale Postkarten
Links
| |
zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"
zu den Synagogen in
Baden-Württemberg
Links: Sederteller im Stadtmuseum Crailsheim
(Foto: Roland Bauer)
Crailsheim (Kreis
Schwäbisch Hall)
Jüdische Geschichte / Betsaal/Synagoge
Übersicht:
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde (english
version)
In dem bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts zur Markgrafschaft Ansbach gehörenden
Crailsheim bestand eine jüdische Gemeinde zunächst im Mittelalter. Die
Judenverfolgung während der Pestzeit 1349 vernichtete die Gemeinde. 1383 wird
Salman aus Crailsheim in Rothenburg
genannt.
Mit wenigen Unterbrechungen gab es auch in den folgenden Jahrhunderten Juden in
der Stadt.
Im 18. Jahrhundert war die jüdische Gemeinde Crailsheims eine der
wohlhabenden jüdischen Gemeinden der Markgrafschaft. 1714 waren 16 jüdische
Familien in der Stadt; 1752 wurden 78 jüdische Einwohner gezählt.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie
folgt: 1808 85 jüdische Einwohner, 1824 123 (4,6 % von insgesamt 2.688
Einwohnern), 1843 168, 1880 288 (6,2 % von insgesamt 4.642 Einwohnern), höchste
Zahl jüdischer Einwohner um 1910 mit 325 Personen (5,3 % von insgesamt 6.101
Einwohnern).
An Einrichtungen hatte die jüdische Gemeinde eine Synagoge (s.u.),
daneben das jüdische Gemeindehaus mit einer Gemeindebibliothek, eine Schule,
ein rituelles Bad und ein Friedhof.
Von 1835 bis 1923 bestand eine Israelitische Volksschule, danach noch eine
Religionsschule. Sie war zunächst in einem gemieteten Haus untergebracht, bis
1839 eine Haushälfte gekauft und zur Schule umgebaut werden konnte. Zur
Besorgung religiöser Aufgaben der Gemeinde war ein Lehrer angestellt,
der zugleich als Vorbeter und Schochet tätig war. Bis 1835 hatte man in Salomon
Crailsheimer noch einen Ortsrabbiner in der Stadt, der jedoch auf Grund der
geforderten Prüfungen sein Amt nicht weiter ausüben konnte/wollte (gest.
1847). Die Gemeinde gehörte zum Rabbinat Braunsbach,
das 1900 beziehungsweise 1914 nach Schwäbisch
Hall verlegt wurde.
Im Ersten Weltkrieg fielen aus der jüdischen Gemeinde Heinrich Goldstein
(1897-1918), Moritz Metzger (1888-1918), Julius Hallheimer (1895-1916), Sigmund
Schloßberger (1894-1916), Willy Heinsfurter. Der Kriegsfreiwillige Friedrich
Loeb (Leutnant) wurde mit dem Eisernen Kreuz I ausgezeichnet. Von Therese Krämer
in Crailsheim standen acht Söhne im Feld.
Um 1925, als zur Gemeinde 196 Personen gehörten (3,1 % von 6.420), waren
die Gemeindevorsteher Lazarus Haenlein Goldstein, Berthold Stein, Josef Wochenmark, Berthold
Rosenfeld und Samuel Friedmann. Als Lehrer war Josef Wochenmark in der Gemeinde
angestellt (bis Ende 1924, danach war Wochenmark Lehrer in Tübingen), als
Schochet, Gemeindepfleger und Synagogenverwalter war Hermann Levy tätig
(gestorben 1927). An jüdischen Vereinen
gab es den Verein Zorche Zibur (bzw. Zorki Hazibor), den Wohltätigkeitsverein
Gemilus Chasodim (1924 unter Leitung von Emanuel Rosenfeld), den Wohltätigkeitsverein
Bikur Cholim (1924 unter Leitung von Hermann Helb) und den Israelitischen
Frauenverein (gegründet 1844, 1924 unter Leitung von Julie Goldstein, 1932
unter Leitung von Pauline Kohn mit 63 Mitgliedern; Zwecke und Arbeitsgebiete:
Unterstützung Hilfsbedürftiger, Witwen- und Waisenunterstützung sowie
Bestattungswesen). Die beiden Wohltätigkeitsvereine fusionierten nach 1925 zum Israelitischen
Wohltätigkeits- und Krankenpflegeverein Chewra Gemilus Chasodim und Bikur
Cholim (1932 unter Leitung von David Stein, Kapellengasse 6 mit 57
Mitglieder; Zweck und Arbeitsgebiete: Unterstützung Hilfsbedürftiger,
Krankenpflege und Bestattungswesen). 1932 war Gemeindevorsteher Samuel
Friedmann, Religionslehrer war inzwischen Wilhelm Kahn (1933 in Nachfolge
von Lehrer Salli Silbermann von Laupheim nach Crailsheim gekommen). Dieser erteilte
im Schuljahr 1931/32 19 Kindern den Religionsunterricht.
Im wirtschaftlichen Leben der Stadt spielten Juden bis um 1933 eine wichtige
Rolle. An ehemaligen, bis nach 1933 bestehenden Handels-, Gewerbe- und
Dienstleistungsbetrieben im Besitz jüdischer Familie/Personen sind bekannt
(wichtiger Hinweis: die Adressen von Anfang der 1930er-Jahre stimmen
zu einem größeren Teil nicht mehr, da nach der Kriegszerstörung Crailsheims
die wieder aufgebauten Gebäude oft eine andere Hausnummer erhalten haben):
Vermittlungskorrespondenzbüro Salomon Adler (Goldbacher Straße 2).
Haushandlung mit Schuhwaren Sofie Adler, Inh. A. Adler (Karlstraße 9),
Maschinenstickerei, Teeverkauf usw. Klara Bär (Adam-Weiß-Straße 6),
Textilwaren Josef Böhm (Karlstraße 9 und Ringgasse 7), Woll- und
Manufakturwaren Moses Eppstein (Schweinemarktplatz 8), Viehhandlung Max Essinger
(Karlstraße 4), Kleider- und Tuchhandlung Sam/Dina Friedmann (Lange Straße
39), Viehhandlung Josef und Julius Goldstein (Schmale Straße 6), Wurstwaren,
Kaffee-, Tee- und Geflügelhandlung Paula Goldstein (Webergasse 12),
Schlachtviehverkauf Julius Gutmann (Lange Straße 64), Viehhandlung Karl
Hallheimer (Untere Ludwigstraße 4), Reisevertreter Bernhard Heinemann
(Schulstraße 24), Putzgeschäft Hermann Heinemann (Karlstraße 17),
Viehhandlung Albert Heinsfurter (Schulstraße 9), Wurstwaren, Pflanzenfette u.a.
Ida Heinsfurter (Ringgasse 17), Seifen- Oel- und Fetthandlung Hermann Hilb
(Ratsgasse 3), Tabakwarenhandlung, Zuckerwaren Nathan Kohn (Wilhelmstraße 19),
Großhandlung mit Leder, Häuten, Fellen, Branntweinbrennerei Nathan Landauer
(Kronprinzenstraße 29, Lagerhalle und Branntweinbrennerei in der Unteren
Ludwigstraße), Zigarrengroßhandlung Julius Levi (Schulstraße 26),
Damenschneiderin Flora Levy (Fronbergstraße 14), Wein-, Mehl- und
Landesproduktenhandlung Mezger & Stein, Inh. Nathan Mezger und David Stein
(Kapellengasse 6), Viehhandlung Louis Mezger (Gartenstraße 12), Metzgerei Max
Mezger (Hirschstraße 7), Landesprodukten- und Wollhandlung Rosenfeld &
Cie., Inh. Bert Rosenfeld und Ludwig Dreyfuß (Wilhelmstraße 25), Bäckerei
Moses Rosenthal (Schweinemarktplatz 1), Manufakturwaren Julius Schlesinger, Inh.
Sidonie Schlesinger und Erich Freund (Wilhelmstraße 2), Viehhandlung Simon
Schloßberger (Lange Straße 11), Eisen- und Farbwarenhandlung Albert Stein
(Wilhelmstraße 15), Eisen- und Farbwarengeschäft Brüder Stein, Inh. Mathilde,
Bernhard und Alfred Stein (Lange Straße 9), Kolonialwarengeschäft, Maschinen-
und Fahrzeughandlung, Altmetallhandlung Siegfried Stein (Wilhelmstraße 21),
Grundstücksvermittlung Aron Strauß (Karlstraße 35); ferner der praktische
Arzt Dr. Max Königsberger (Bahnhofstraße 22, heute Gebäude Bahnhofstraße 32).
Die Gebäude wurden fast durchweg
kriegszerstört.
1933 wurden 160 jüdische Einwohner gezählt (2,5 % von 6.444
Einwohnern). In den folgenden Jahren ging ihre Zahl auf Grund der Folgen des
wirtschaftlichen Boykotts, der zunehmenden Repressalien und der Entrechung
weiterhin stark zurück. Beim Novemberpogrom 1938 wurde die
Inneneinrichtung der Synagoge demoliert (s.u.), jüdische Männer wurden
verhaftet und in das KZ Dachau verschleppt. Hier starb Berthold Stein an den
Folgen der erlittenen Misshandlungen. Im Juli 1939 wurde die jüdische Gemeinde
aufgelöst. Die letzten jüdischen Crailsheimer wurden 1941/42 deportiert.
Von den in Crailsheim geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen
Personen sind in der NS-Zeit umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad
Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches
- Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen
Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): Salomon Adler (1882),
Adolf Arnstein (1901), Mathilde Bechhöfer (1879), Sara Berger geb. Beretz
(1889), Josef Böhm (1886), Zilli Elkan geb. Fuchs (1877), Berta Emanuel geb.
Mandelbaum (1875), Alice Essinger (1908), Jacob Essinger (1850), Max Essinger
(1880), Selma Essinger geb. Löwenberger (1883), Paula Feuchtwanger geb. Stern
(1891), Dina Friedmann geb. Berny (1881), Lina Marie Friedmann (1871), Mina (Minny)
Friedmann (1882), Toni Friedmann (1907), Erwin Goldstein (1888), Hugo Goldstein
(1880), Irma Goldstein (1897), Josef Goldstein (1875), Lazarus Goldstein (1855),
Max Goldstein (1899), Paula Goldstein geb. Bierig (1874), Sara Sophie Goldstein
(1885), Max Grünsfelder (1876), Heinz Gundelfinger (1932), Carl Hallheimer
(1891), Emma Hallheimer geb. Bär (1871), Hedwig Hallheimer geb. Ottenheimer
(1896), Hermann Julius Hallheimer (1896), Samuel Hallheimer (1895), Sigmund
Hallheimer (1889), Rosa Hechinger geb. Freundlich (1866), Wilhelm Heinsfurter
(1883), Amalie Hilb geb. Strauß (1874), Hermann Hilb (1877), Natalie Nanette
Israel geb. Stein (1869), Hedwig Kirchheimer geb. Heller (1883), Jacob
Levenbach (1910), Fritz Levi (1901), Hugo Heinrich Levi (1887), Jenny Levi geb.
Kleemann (1871), Sidonie Lewin geb. Königsberger (1876), Franziska Mandelbaum
(1876), Max Mandelbaum (1881), Beate Metzger (1920), Louis Metzger (1885),
Louise Metzger geb. Frieden (1900), Jakob Oppenheim (1871), Emma Ottenheimer
geb. Straus (1871), Cilli Plaut geb. Stern (1887), Thekla Reis geb. Goldstein
(1884), Abraham Rolef (1880), Bertha Rolef geb. Kahn (1883), Bona Berta
Rosenfeld (1907), Max Rosenfeld (1908), Sophie Rosenfeld (1904), Julie
Rosenheimer geb. Friedmann (1876), Clementine Rosenthal geb. Bamberger (1889),
Moses Rosenthal (1878), Rosa Rosenthal geb. Berliner (1875), Babette Schloßberger
geb. Kohn (1856), Bertha Schlüsselblum (1862), Josef Schmitz (1902), Sally
Schmitz (1940), Sibilla Schmitz geb. Nathan (1901), Siegfried Schönfrank
(1898), Frieda Seemann geb. Friedmann (1877), Meta Simon geb. Goldstein (1886),
Mina Simon geb. Kahn (1862; siehe Informationen zu "Stolperstein"
in Bingen), Adolf Stein (1880), Berthold Stein (1871), David
Stein (1872), Mathilde Stein geb. Löwenstein (1883), Mina Stein (1904), Jakob
Steiner (1882), Bernhard Stern (1889), Fanny Stern geb. Mandelbaum (1870), Zilly
(Zerline) Strauß (1887), Emilie Ullmann geb. Goldstein (1872), Amalie
Weinberger geb. Mandelbaum (1875), Thekla Wolf geb. Mandelbaum (1878).
Zur Geschichte der Betsäle/der Synagogen
Über mittelalterliche
Einrichtungen ist nichts bekannt. Im 15. Jahrhundert gab es auf Grund der
relativ kleinen Zahl von Juden höchstens einen Betsaal. 1462 wollten die
Crailsheimer Juden mit Erlaubnis der Stadt auswärtige Juden einladen, um zur
Feier des Laubhüttenfestes die notwendige Zehnzahl männlicher Beter für den
Gottesdienst zu erreichen, was erst auf Grund einer Genehmigung der Regierung in
Ansbach möglich war.
Im 17. Jahrhundert bestanden Betstuben in privaten jüdischen
Häusern. Erstmals wissen wir von einer solchen Stube (erste Judenschule, um
1600 bis um 1630) im Haus des 1596 in Crailsheim aufgenommenen Juden Gabriel
an der Stadtmauer. 1604 drohte Gabriel die Ausweisung aus der Stadt, nachdem
bekannt geworden war, dass er in seinem Haus heimlich Gottesdienste abhielt und
dazu zahlreiche Juden aus der Nachbarschaft einlud. Während des Dreißigjährigen
Krieges war das Haus des Gabriel an einen Christen verkauft, nach dem Krieg
jedoch von einem Juden zurückerworben worden. Seit etwa 1635 hört man von
Gottesdiensten im Haus des Elias in der Innenstadt unweit der Liebfrauenkapelle
auf dem Markt (am Südende des heutigen Karlsplatzes; zweite Judenschule, um
1635 bis 1695). 1664 begann Elias, ohne den Stadtrat zu informieren oder
eine Genehmigung einzuholen, mit einem Anbau an sein Haus. Das Gerücht ging um,
dass in diesem Anbau eine Synagoge eingerichtet werden sollte. Die Stadt wies
die Judenschaft an, ihre Schule wieder in dem alten Haus des Gabriel an der
Stadtmauer zu halten, was jedoch vermutlich nicht umgesetzt wurde. 1671 starb
Elias; sein Haus erhielt sein Sohn Gabriel, der 1683 starb. Nachdem nun das
Haus, in dem sich immer noch der Betsaal befand, in den Besitz der jüdischen
Gemeinde überging, ließ diese das Haus 1695 abbrechen, um eine Synagoge an
dessen Standort bauen zu können. Drei Jahre musste die jüdische Gemeinde
jedoch erfolglos um die Genehmigung eines solchen Synagogenbaus ringen. Nachdem
der Bau nicht genehmigt worden war, begann die Gemeinde ohne Genehmigung mit dem
Einbau eines Betsaales im dritten Stock des Haus von Abraham Braunsbacher. Es
war das Haus, das über die Stadtmauer hinausragte und schon den ersten Betsaal
beherbergt hatte. Im Horlandschen Stadtplan von 1738 trägt es die Nummer 138.
Es lag an der von der Ziegelgasse abzweigenden Ringgasse (Ringgasse 1, hinter
den heutigen Gebäuden Karlstraße 25 und 27, jetzt Lager der Buchhandlung
Bauer). 1698 wurde der Einbau nachträglich von der Stadt genehmigt. So war auch
die dritte Judenschule (1698 bis 1745) in Crailsheim eine
Zimmersynagoge; sie wurde einige Jahre später ausgemalt wie die im Hällisch-Fränkischen
Museum in Schwäbisch Hall erhaltene Unterlimpurger
Synagoge. Nun wurde auch ein Vorsänger angestellt, der zugleich als Schächter
und Schulklopfer fungierte. Nach dem Bau einer Synagoge 1745 wurde das Haus des
Betsaals (im Horlandschen Stadtplan 1738 als "Synagoge" bezeichnet)
vermutlich verkauft; der Betsaal mit seinen Ausmalungen blieb bis ins 20.
Jahrhundert hinein erhalten). Das Gebäude wurde 1945 kriegszerstört.
Nach 1750 bemühte sich die jüdische Gemeinde
erneut um den Bau einer Synagoge. Angeblich herrschte im Haus des bisherigen
Betsaales an der Stadtmauer wegen einer nahegelegenen Scheune Brandgefahr. Ein
Bauplatz für die Synagoge war an Stelle einer abgebrochenen Scheune in der Küfergasse
(Küfergasse 5, heute: Adam-Weiß-Straße 5) vorhanden. Dennoch dauerte es
nochmals einige Jahre, bis der Bau der Synagoge verwirklicht werden könnte. Das
genaue Baudatum ist nicht bekannt, vermutlich 1782/83. Jedenfalls konnte
seit 1783 das Gebäude genützt werden.
1863 wurde die Synagoge vergrößert und grundlegend
umgestaltet. Vor allem der Raum der Frauen hatte sich in den Jahren zuvor als völlig
unzureichend erwiesen. Nach Vorplanungen des Werkmeisters Häfner hatte Baurat
Adolf Wolff, der auch die Synagoge in Stuttgart
erbaut hatte, die Pläne erstellt und die Umbaumaßnahmen geleitet. Es wundert
nicht, dass daher 1863 in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums“ die
Crailsheimer Synagoge als "dem Stuttgarter israelitischen Tempel nachgebildet"
bezeichnet wurde. Besondere Verdienste um die Restaurierung kamen dem
Rechtskonsulenten Dr. Hirschmann zu. Die Renovierung, der Einbau einer Mikwe und
die Einrichtung eines weiteren Schulzimmers im Schulhaus kosteten 3.341 Gulden,
an denen sich der Staat mit 440 Gulden beteiligte. Der Hauptbetrag wurde durch
eine Umlage auf die Gemeindeglieder sowie durch Aufnahme eines Darlehens
erbracht. Die Einweihung der restaurierten Synagoge war am 4. September 1863
durch Rabbiner Menco Berlinger aus Braunsbach.
Die Staats-, Gemeinde- und Kirchenbeamten der Stadt nahmen an der Feier teil und
"die ganze Bürgerschaft des freundlichen Frankenstädtchens bekundete einmütig
ihre freudige Stimmung an dem frohen Ereignisse der jüdischen Mitbürger"
(Allgemeine Zeitung des Judentums). Mit der Einweihung wurde auch die
Stuttgarter Liturgie mit deutschem Gebet, geregeltem Chorgesang und Orgel- bzw.
Harmoniumbegleitung in der Crailsheimer Synagoge eingeführt.
Einweihung der neu restaurierten Synagoge (1863)
Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums"
vom 29. September 1863: "Württemberg, 13. September (1863).
Am Freitag, den 4. September dieses Jahres wurde in Crailsheim die
Einweihung der neurestaurierten Synagoge festlich begangen. Das Bethaus
ist dem Stuttgarter Israelitischen Tempel nachgebildet, auch die
Stuttgarter Liturgie mit geregeltem Chorgesang unter Orgelbegleitung ist
eingeführt. Die religiöse Feier wurde durch Herrn Rabbiner Berlinger aus
Braunsbach geleitet. Die Predigt
über Psalm 122,1: 'Ich freue mich mit denen, die zu mir sprechen: Ins
Haus des Ewigen lasset uns gehen', war wohl durchdacht und nach Inhalt und
Form schön ausgeführt. Das Verdienst der Synagogenrestauration im
äußeren Bau wie im inneren Kultus gebührt hauptsächlich dem Herrn
Rechtskonsulenten Dr. Hirschmann, der mit warmem Eifer sich für das
Judentum und dessen gottesdienstlichen Kultus interessiert. Die Teilnahme
der Staats-, Gemeinde- und Kirchenbeamten an der religiösen Feier war
allgemein und die ganze Bürgerschaft des freundlichen Frankenstädtchens
bekundete einmütig ihre freudige Stimmung an dem frohen Ereignisse der
jüdischen Mitbürger." |
Für die
Renovierung der Synagoge gibt es einen Zuschuss aus der Staatskasse (1865)
Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit"
vom 4. Januar 1865: "Württemberg. Die jüngste Zeit brachte
wieder schöne Beweise, wie in unserem Lande die Israeliten nicht bloß
gesetzlich emanzipiert sind, sondern in allen Branchen des Lebens auch
wirklich als gleichberechtigte Bürger behandelt werden. So erhielten die
Gemeinden Crailsheim und Oedheim
zur Renovation ihrer Synagogen aus der Staatskasse einen Beitrag von 450
fl. resp. 500 fl. - d.u. etwa 12 1/2 % des Bauaufwands, und der
israelitische Schullehrer in Crailsheimer, Herr Rosenthal, wurde mit einer
Anzahl christlicher Kollegen einer für das Jahr 1864/65 von der
Königlichen Oberschulbehörde ausgesetzten Belohnungen für würdig
erkannt." |
Gottesdienstliche "Reformen" im
Blick auf eine gemeinsame Konfirmation anstelle der Bar Mizwa-Feier in
Crailsheim (1870)
Anmerkung: 1831 wurde die Konfirmation in den
württembergischen israelitischen Gemeinden nach Vorbild der evangelischen
Konfirmationen eingeführt. Die meisten der jüdischen Landgemeinden
konnten sich damit wenig anfreunden und zogen weiterhin die traditionelle
Bar-Mizwa-Feier vor. In Crailsheim waren die liberalen Kräfte in der
Mehrheit, hier wurde der "Reformgottesdienst mit Harmonium" in der
Synagoge eingeführt.
Artikel
in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 1. Juni 1870:
"Talheim Rabbinats Heilbronn, 20. Mai (1870). Auch hier zeigt sich,
wie am Sitze des Rabbinats, die erste Weigerung, Kinder konfirmieren, das
heißt an dem Weiheakt in der Synagoge teilnehmen zu lassen, nachdem das
Kultusministerium diese Teilnahme nach dem Grundsatze der
Gewissensfreiheit bekanntlich in das Belieben der Eltern gestellt hat. In
Heilbronn schlossen sich am vorigen Sabbat unter 14 Schülern zwei
Mädchen von diesem Akte aus, und hier ist es ein Kind, dessen Eltern
glauben, ohne Konfirmation doch ein guter Jude sein zu können. Die
Rabbiner fürchten mit Recht, die Exempel könnten im folgenden Jahre
größere Nachahmung finden.
Nachträglich erfahren wir, dass auch in
Lehrensteinsfeld, dem ehemaligen
diesseitigen Rabbinatssitz, alle Eltern der diesjährigen Konfirmanden
sich weigern, ihre Kindern konfirmieren zu lassen. Im Braunsbacher
Rabbinatssprengel haben sämtliche Gemeinden des Bezirks die Vornahme des Konfirmationsaktes
verweigert bis auf die Stadtgemeinde Crailsheim, wo auch Reformgottesdienst
mit Harmonium eingeführt ist. Man sieht hieraus, wie wenig dieses
christliche Institut der Konfirmation in den jüdischen Gemeinden Wurzel
zu fassen vermochte, obgleich es schon seit 1831 zwangsweise in
Württemberg existiert und wie der erste Hauch der Freiheit wegfegt, was
vier Jahrzehnte nur durch kirchliche Gewalt sich zu erhalten
vermochte." |
Ein neuer
Toraschreinvorhang (Parochet) soll angeschafft werden (1885)
Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit"
vom 4. Juni 1885: "Für die hiesige Synagoge soll ein neues Parochet,
190 cm lang, 145 cm breit, mit Goldstickerei in geschmackvoller, schöner,
reicher Ausführung und passender Inschrift angeschafft werden. Das
Kaporet muss 35 cm lang, 145 cm breit und ebenfalls mit entsprechender
Goldstickerei und Inschrift ausgestattet sein.
Fabrikanten dieser Branche werden hiermit eingeladen, binnen 4 Wochen
genaue Zeichnungen mit äußerster Preisbestimmung an die unterzeichnete
Stelle einzureichen und anzugeben, was deren Ausführung in rotem und
blauem Seiden-Samt kostet, wovon Muster beigeschlossen werden.
Bemerkt wird, dass das Parochet mit Zugschnüren und daran befestigten
Quasten fertig zu stellen ist, um sofort in Benützung genommen werden zu
können. Jede gewünschte Auskunft wird gern
erteilt.
Crailsheim (Württemberg), 1. Juni 1885.
Israelitischer Kirchenvorsteher-Amt. Der Vorsitzende Vorsänger
Königsberger." |
Am 26. August 1888 feierte die israelitische
Gemeinde mit einem Festgottesdienst die vor 25 Jahren stattgefundene Einweihung
der restaurierten Synagoge. In diesen Jahren hatte die Zahl der jüdischen
Einwohner der Stadt nochmals kräftig zugenommen (auf etwa 300 Gemeindeglieder).
Die Synagoge war schon wieder zu klein geworden. Die "Allgemeine Zeitung des
Judentums" meinte dazu: "Es wird nicht wieder 25 Jahre anstehen und die
Gemeinde wird durch einen Neubau das religiöse Bedürfnis ihrer Angehörigen
befriedigen müssen".
25-jähriges Bestehen der 1863 restaurierten Synagoge
(1888)
Artikel
in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 6. September
1888: "Crailsheim, 26. August (1888). Am gestrigen Samstag
feierte die hiesige israelitische Gemeinde durch Festgottesdienst die vor
25 Jahren stattgehabte Einweihung der neurestaurierten Synagoge und den
damals neueingeführten Synagogenkultus nach der Stuttgarter Liturgie mit
deutschem Gebet, Choralgesang und Orgelbegleitung. Damals zählte die
Gemeinde nur 20 Familien, jetzt ist sie auf die dreifache Zahl
herangewachsen mit über 300 Seelen; die Nachbargemeinden Goldbach
und Ingersheim haben sich aufgelöst
und deren Angehörige sind nach Crailsheim übergesiedelt. In Folge dieses
Bevölkerungszuwachses wurde hier eine öffentliche israelitische
Volksschule eingerichtet und die vor 25 Jahren restaurierte Synagoge ist
räumlich für ihre Besucher zu klein geworden. Es wird nicht wieder 25
Jahre anstehen und die Gemeinde wird durch einen Neubau das religiöse
Bedürfnis ihrer Angehörigen befriedigen müssen. Die Israeliten in
Franken waren früher in kleineren Gemeinden in der Markgrafschaft Ansbach
und im Hohenlohe'schen ansässig; so haben gegen 50 Ortschaften ihre Toten
auf dem Friedhofe in dem jetzt
bayerischen Grenzorte Schopfloch begraben, woher das bekannte
Sprichwort entstanden: 'Wegen eines Juden fährt man nicht nach
Schopfloch'. Dieser Ausspruch soll bei einer Seuche in Wiesenbach
bei Blaufelden gefallen sein. In der damals kleinen Gemeinde Crailsheim
wurde vor mehr als einem 1/2 Jahrhundert ein eigener
israelitischer Gottesacker gegründet. Die Feier wurde Vormittags in
der Synagoge mit Predigt und Gesang würdig begangen und Nachmittags war
gesellige Vereinigung im
Park." |
Tatsächlich hat die Gemeinde um 1905 konkret mit den
Planungen für den Neubau einer Synagoge in Crailsheim begonnen. Bis 1909 war
man mit den Planungen so weit gekommen, dass der Bau hätte unmittelbar
durchgeführt werden können. Aus nicht bekannten Gründen wurde der Neubau
damals jedoch nicht verwirklicht und wurde schließlich durch den Ersten
Weltkrieg und die Inflationszeit zunächst
unmöglich.
Der Neubau einer Synagoge soll bald beginnen (1909)
Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom
12. Oktober 1909: "Crailsheim (Württemberg), 5. Oktober
(1909). Der Bau einer neuen Synagoge am hiesigen Platze ist nun genehmigt
worden und es dürfte somit bald mit den Bauarbeiten begonnen
werden." |
Die Einrichtungsgegenstände in der Synagoge gingen wie in
anderen Synagogen auch großenteils auf Stiftungen zurück. Letztmals konnte von
einer solchen im Dezember 1930 berichtet werden. Der jüdische Verein
"Zorki Hazibor" hatte für die Synagoge einen Chanukka-Leuchter
gestiftet, der mit einer gottesdienstlichen Feier am 1. Tag des Chanukkafest
eingeweiht wurde. Lehrer Silbermann hielt die Weiherede.
65-jähriges Jubiläum des Bestehens der Synagoge
(1929)
Artikel in der "Gemeinde-Zeitung für die Israelitischen Gemeinden
Württembergs" vom 1. Januar 1929: "Crailsheim. Am 15. Dezember
feierte die Gemeinde Crailsheim das 65-jährige Jubiläum des Bestandes
ihrer Synagoge, verbunden mit dem gleichzeitigen Jubiläum des
Synagogenchors. Die Feier wurde durch einen Festgottesdienst am Freitagabend
in der festlich geschmückten Synagoge eingeleitet. Am Samstag Vormittag
hielt Lehrer Silbermann die Festpredigt, und abends fand in Verbindung mit
der Chanukkafeier des Vereins 'Einklang' ein Festabend statt. Unter Leitung
von Lehrer Silbermann sang der Synagogenchor als Einleitung 'Die
Himmel rühmen des Ewigen Ehre' von Beethoven. Dr. med. Königsberger
hielt die Begrüßungsansprache und leitete damit zu den Chanukkafestspielen
über, die, von Lehrer Silbermann einstudiert, von den Kindern zur
glanzvollen Aufführung gebracht wurden. Sodann ergriff Berthold Stein
das Wort zur Festrede, in der er mit trefflichen Worten den Werdegang der
Gemeinde zeichnete und der Männer gedachte, die in ihr vorbildlich gewirkt
haben. Ganz besonders dankte er auch dem Synagogenchor, der immer sein
Bestes zur Verschönerung des Gottesdienstes beigetragen hat. Frau Böhm
und Frau Dreyfuß boten im Verlauf des Programms mit bewährtem Können
Gesangsvorträge und Frau Fanny Stein brachte in meisterhafter Weise
zwei Klaviersoli zu Gehör. Kantor Isi Krämer,
Heilbronn, spendete ebenfalls einige
Gesänge, die wie die übrigen Darbietungen, reichen Beifall fanden. Zum
Schluss trug der Synagogenchor den Psalm 128 in der Komposition von Japhet
vor.
Aus Anlass des Jubiläums schloss sich am Sonntag, den 16. Dezember, eine
Totenehrung auf dem hiesigen Friedhof
an. Nach einem Gebet von Lehrer Silbermann verlas Berthold Stein die Namen
der verstorbenen Lehrer, Vorsteher und Mitglieder des Synagogenchors und
würdigte ihre großen Verdienste um die Gemeinde. Zuletzt gedachte er noch
aller, die nicht im Heimatfriedhof, sondern, als Opfer des Weltkriegs, in
Ost und West zur Ruhe gebettet sind. Das Kaddischgebet beschloss die ernste
Feier." |
Jugendgottesdienst in der Synagoge (1929)
Artikel in der "Gemeinde-Zeitung für die Israelitischen Gemeinden
Württembergs"
vom 1. Oktober 1929: "Crailsheim. Mit Beginn des
Schuljahres 1929 finden sich an jedem Sabbat-Nachmittag alle
schulpflichtigen Kinder zu einem Jugendgottesdienst in der Synagoge ein. Es
ist erfreulich, feststellen zu dürfen, dass alle Eltern ihren Stolz darin
sehen, die Kinder stets pünktlich und vollzählig bei diesem Gottesdienste
anwesend zu wissen. Die Kinder nehmen zunächst am Mincha-Gottesdienst teil
und verbleiben nach Beendigung desselben noch in der Synagoge, wo sie der
Ansprache des Religionslehrers Silbermann, der seinen Ausführungen stets
einen Text aus der jeweiligen Sidra zugrund legt, lauschen. Am Schlusse
spricht der Religionslehrer ein deutsches Gebet, alsdann singen die Kinder
'En keelohenu' und sprechen im Chor das Olenu-Gebet. Es wird
beabsichtigt, diesen Jugendgottesdienst weiter auszugestalten." |
Einweihung eines neuen Chanukka-Leuchters in der
Synagoge (1931)
Artikel in der "Gemeinde-Zeitung für die Israelitischen Gemeinden
Württembergs" vom 16. Januar 1931: "Crailsheim. Am 14.
Dezember fand in unserer Synagoge anlässlich der Einweihung eines vom Verein
'Zorke Hazibur' gestifteten Chanukka-Leuchters eine würdige
Feier statt. Julius Levi übergab als Vorsitzender des genannten
Vereins den Leuchter offiziell der Gemeinde und sprach dabei den Wunsch aus,
dass dieser auch in besseren Zeiten leuchten möge, als sie heute herrschen.
Nach dem Entzünden hielt Berthold Stein, als Vorsitzender des
Vorsteheramtes, eine Ansprache, in der er den Spendern den Dank des
Vorsteheramtes und der Gemeinde zum Ausdruck brachte. Nach dem gemeinsamen
Gesang des Chanukka-Liedes hielt Lehrer Silbermann die Weiherede, in
der er die Bedeutung des Opfersinns als Band zwischen Vergangenheit und
Zukunft darlegte." |
Bis 1938 war die Synagoge Zentrum des
gottesdienstlichen Lebens der jüdischen Gemeinde in Crailsheim. Beim Novemberpogrom
1938 wurde ihre Inneneinrichtung zerschlagen. Wegen der dichten Bebauung des
Areals wurde die Synagoge jedoch nicht angezündet. Das Gebäude blieb somit zunächst
bestehen. 1942 wurde es als Unterkunft für Zwangsarbeiter umgebaut. 1945
wurde sie kriegszerstört. Eine Gedenktafel am ehemaligen Standort erinnert an
die Synagoge (neue Gedenkstele seit 1990).
Im
Stadtmuseum sind aus der ehemaligen Synagoge noch ein Messinggehänge, eine
Docht-Ablage aus Zinn und eine Decke vorhanden.
Fotos / Darstellungen
Historisches Foto:
Quelle: Jüdische Gotteshäuser und
Friedhöfe in Württemberg. 1932. S. 68.
 |
 |
Die 1783 erbaute, 1938 demolierte
und 1945 kriegszerstörte Synagoge in Crailsheim |
Gemälde der Crailsheimer Synagoge
(Sammlung Wilhelm Schneider;
Ausschnitt des Umschlagsbildes des Buches
von Schubsky/Illich, s.u. Lit.) |
| |
Fotos nach 1945/Gegenwart:
Fotos vom
Dezember 1983
(Fotos: Hahn) |
 |
 |
| |
Blick über das ehemalige Synagogengrundstück; die Gebäude entstanden nach 1945 |
| |
|
| |
 |
 |
| |
Die erste Gedenktafel (von 1978?)
für die Synagoge Crailsheim |
Bebauungsplan im Bereich der ehemaligen
Synagoge vor der
Kriegszerstörung und
nach 1945 (aus dem Buch von
Schubsky/Illich s.Lit.
S. 48) |
| |
| |
|
|
Fotos 2003
(Fotos: Hahn,
Aufnahmedatum 5.9.2003) |
 |
 |
| |
Blick über das ehemalige
Synagogengrundstück - die alte
Gedenktafel ist am Haus rechts
angebracht |
Die alte Gedenktafel |
| |
| |
| |
|
|
 |
 |
  |
Blick über das ehemalige
Synagogen-
Grundstück. Die alte Gedenktafel links
an der Hauswand; die neue
Gedenkstele
auf der anderen Straßenseite |
Die 1990 aufgestellte
Gedenkstele |
Zwei der Texttafeln
auf der
Gedenkstele |
| |
|
| |
|
|
| |
|
|
Fotos
Synagogenplatz Juni 2025
(Fotos: Hahn) |
 |
 |
| |
Rechts
Denkmal für Synagoge von 1990
links an Hauswand: frühere Gedenktafel (1978?) |
Links
Denkmal von 1990
|
| |
|
|
| |
 |
 |
|
| |
Denkmal von
1990 |
Ältere
Gedenktafel (1978?) |
| |
|
|
Erinnerungen an einzelne
jüdische Gewerbebetriebe
(Quelle der Karten: Peter Karl Müller,
Kirchheim / Ries) |
 |
 |
| |
Das
Manufakturwarengeschäft von Samuel Friedmann in der Langen Straße |
| |
|
 |
 |
 |
Das Geschäft der
Brüder Stein in der Unteren Wilhelmstraße. Es handelte sich entweder um
die Eisenwarenhandlung oder um die
Landmaschinenfabrik und
Autoreparaturwerkstätte. David Stein war Weltkriegsteilnehmer mit
Auszeichnungen, zeitweise im
Gemeinderat, Abgeordneter bei der
Amtsversammlung, stellvertretender Leiter der Freiwilligen Feuerwehr und
Mitglied des
Gewerbeschulrates. Er wurde 1942 in Maly Trostinec ermordet. Berthold
Stein starb nach der Pogromnacht 1938 an den Folgen
von Misshandlungen
im KZ Dachau. |
| |
|
|
| Weitere Fotos |
|
|
 |
 |
 |
Ehemalige Landmaschinenfabrik
und
Autoreparaturwerkstätte von
Berthold Stein (Foto: Eva Maria Kraiss
/ Marion Reuter; Gebäude inzwischen
abgerissen, 2013 hier Parkplatz) |
Die
"Villa Johanna", ein von Dr. Adolf Rosenfeld 1900 in der
Bahnhofstraße 32
erbautes Jugendstilhaus, das nach seiner Frau Johanna Rosenfeld benannt
wurde.
(frühere Anschrift des Gebäudes: Bahnhofstraße 22; Fotos: Melissa Eberlein) |
| |
| |
|
|
| |
|
|
Erinnerungen
an die jüdische Geschichte
im Stadtmuseum Crailsheim
(Fotos: Hahn, Juni 2025) |
Vgl. Website:
https://www.museum-crailsheim.de/
Abteilung:
Geschichte und Kultur Crailsheims |
Hinweis:
Durch Zwangsverkäufe kamen 1933/45 etwa
200 Objekte aus jüdischen Familien an den
Heimatverein bzw. in die Museumssammlung |
 |
 |
 |
 |
 |
Informationen
zur jüdischen Geschichte
mit einzelnen Erinnerungsstücken
|
Sederteller
(Anfang 19. Jahrhunderts)
aus Rothenburg ob der Tauber (Zinn,
Werkstatt Johann Georg Günzler I) |
Rechnungsbuch
des Crailsheimer Spitals (1635)
mit pergamentenem Einband, der von einer - aus einer
jüdischen Gemeinde geraubten Torarolle - stammt |
| |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Chanukka-Leuchter
Ende 18. Jahrhundert -
NS-verfolgungsbedingt über Zwangsverkauf
entzogen von Louis Heß (1868-1939) |
Texttafeln:
links: allgemein zu Juden in
Crailsheim; rechts "Crailsheim während
des Nationalsozialismus" |
Links:
Megillat Esther (Lesung am Purimfest),
rechts: Kopfbedeckung eines Vorsängers / Kippa
für die Hohen Feiertage (18. Jh.; Seide, Goldborte) |
| |
|
|
| |
|
|
Erinnerungsarbeit vor
Ort - einzelne Berichte
November/Dezember
2011: Rückblick auf eine
Ausstellung im November/Dezember 2011
Im November/Dezember 2011 fand eine Ausstellung der Künstlerin Marlis
Glaser statt: mit dem nachfolgenden Text wurde zu der Ausstellung
eingeladen: |
links:
Exponat der Ausstellung Marlis Glaser
Abraham aber pflanzte einen Tamariskenbaum.
Bilder über Menschen und Bücher, Bäume und Früchte.
Marlis Glaser
Das 2005 begonnene 'Abraham-Projekt' der deutschen Künstlerin Marlis
Glaser umfasst mehr als 180 Portrait-Zeichnungen und Gemälde, die
biblische, historische und biografische Inhalte und Elemente der
Kunstgeschichte vereinen. Die Welt der deutschsprachigen Überlebenden und
Emigranten und ihrer Kinder wurde durch vier symbolische Motive
interpretiert: Antlitz, Baum, Name und Gegenstand.
Die gesamte Bilderserie enthält Darstellungen zu Symbolen jüdischer
Feiertage, greift Bild- und Text-Zitate aus antiken hebräischen Büchern
auf und ist u.a. inspiriert von der Poesie des 'Hohen Liedes'. Die
Ausstellung zeigt Teile des Gesamtwerks.
Die Ausstellungseröffnung findet im Anschluss an die jährliche
Gedenkfeier am Platz der ehemaligen Synagoge in der Adam-Weiß-Straße
statt. Diese beginnt um 18.30 Uhr. Anschließend gemeinsamer Gang in die
Gottesackerkapelle.
Eröffnung: Mittwoch, 9. November 2011, 19 Uhr (bis 4. Dezember 2011) Gottesackerkapelle (Ehrenfriedhof)
Eine Veranstaltung des Stadtmuseums im Spital und des Stadtarchivs
Crailsheim.
Flyer
zur Ausstellung (pdf-Datei) |
| |
| November 2012:
In Crailsheim werden neun
"Stolpersteine" verlegt /
weitere Verlegungen 2014
und 2023 |
Artikel (auszugsweise zitiert) von Sebastian
Unbehauen in der "Südwestpresse" Lokalausgabe) vom 14. November
2012: "Aktionskünstler Gunter Demnig verlegt erste neun "Stolpersteine" in Crailsheim.
Sie waren Nachbarn, Geschäftspartner, Freunde - bis die Nationalsozialisten die Crailsheimer Juden unbarmherzig ausradierten. Seit gestern erinnern die ersten neun "Stolpersteine" an die Ermordeten.
Es ist eiskalt an diesem Dienstagmorgen im November, man fröstelt. Die Sonne aber strahlt an einem blauen Himmel. Irgendwie passt das Wetter zum Anlass, als der Künstler Gunter Demnig in Crailsheim die ersten
'Stolpersteine' verlegt. Kalt läuft es einem über den Rücken, als Schüler der 12. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums die Lebensläufe Crailsheimer Juden verlesen, die allesamt ein jähes Ende in den Todeslagern der Nazis fanden. Ein Frösteln verursacht auch das Klarinettenspiel Hans Kumpfs, das den Schmerz in Töne kleidet.
Gleichwohl hat die 'Stolpersteine'-Aktion eine heitere Seite: Aus gesichtslosen Opfern werden konkrete Crailsheimer Bürger. Längst Vergessene kehren zurück ins Bewusstsein der Menschen in der Stadt.
'Es ist vor allem interessant, dass sie so ein gutes Leben geführt haben, sogar Läden
hatten', sagt der Gymnasiast Erik Lupp...
Crailsheim ist die 804. Kommune in Deutschland mit "Stolpersteinen". Die Initiativgruppe Geschwister Scholl hat das Projekt vorangetrieben, der Gemeinderat begrüßte es einstimmig. Bereits für 37 von voraussichtlich 48 Steinen sind Paten gefunden. Im kommenden Jahr sollen weitere verlegt werden.
Info: wer Pate werden möchte (Kosten: 120 Euro), kann sich unter Telefon 0 79 51 / 4 03 12 90 melden."
Link
zum Artikel |
Anmerkung: "Stolpersteine"
wurden bei der ersten Verlegung am 13. November 2012 verlegt vor dem Seiteneingang des Rathaus-Neubaus in der Karlstraße
4
zur Erinnerung an Max, Selma und Alice Bertha Essinger. Bis zur Beschlagnahmung ihres Hauses hatten sie
hier gelebt. Weitere Stolpersteine wurden verlegt in der
Kapellengasse 6, Lange Straße 11 und Schweinemarktplatz 8.
Bei der zweiten Verlegung am 16. Mai 2014 wurden Stolpersteine
verlegt Marktplatz 2 und 7, Ratsgasse 3, Schweinemarktplatz 1, Untere
Ludwigsstraße 4 und Wilhelmstraße 6 und 21.
Bei der dritten Verlegung am 23. März 2023 wurden Stolpersteine
verlegt am Kreisklinikum, Gartenstraße 12 (Foto links: Hahn, Juni 2025),
Webergasse 12, Lange Straße 27, Lange Straße 29, Wilhelmstraße 27; weitere
Informationen im
Stadtblatt 30. März 2023 (pdf-Datei)
Links zu "Stolpersteinen in Crailsheim":
https://www.stadtarchiv-crailsheim.de/projekte/stolpersteine/ und
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Crailsheim
Eingestellt sind:
Broschüre 'Stolperstein'-Aktion Crailsheim 11. November 2012 -
(pdf-Datei)
-
Broschüre 'Stolperstein'-Aktion Crailsheim 16. Mai 2014 - (pdf-Datei)
-
Broschüre 'Stolperstein'-Aktion Crailsheim 23. März 2023 - (pdf-Datei) |
| |
| März 2015:
Neue Stele am Synagogenplatz |
Artikel im "Hohenloher Tagblatt"
vom 28. März 2015: "Crailsheim. Ein neuer Ort des Gedenkens
Am Platz der früheren Crailsheimer Synagoge ist jetzt eine weitere Stele des Reformationswegs eingeweiht worden. Sie hat ein schwieriges Thema, denn sie thematisiert Luthers Verhältnis zu den Juden..."
Link
zum Artikel
Flyer
zum Reformationsweg in Crailsheim (pdf-Datei)
Foto links (Hahn, Juni 2025): Station 11 des Reformationsweges am Platz der
früheren Synagoge) |
Links und Literatur
Links:
Quellen:
Literatur:
 | Paul Sauer: Die jüdischen Gemeinden in Württemberg und
Hohenzollern. 1966. S. 58-63. |
 | Hans-Joachim König: Die Crailsheimer Juden und ihr Schicksal in
sechs Jahrhunderten, in: Mitteilungsblätter des Historischen Vereins
Crailsheim 4 (1987). |
 | Karl W. Schubsky/Heinz Illich und andere: Jüdisches Leben
in Crailsheim - Der jüdische Friedhof (Hg. Stadt Crailsheim).
Veröffentlichungen zur Ortsgeschichte und Heimatkunde in Württembergisch
Franken Bd. 12. Crailsheim und Gerabronn 1996 (Gesamtdokumentation des Friedhofes mit Fotos aller
Stein, Grabsteininschriften, Pläne usw.). |
 | Gerhard Taddey: Kein kleines Jerusalem. Geschichte der Juden im
Landkreis Schwäbisch Hall. 1992. |
 | Öffentliche Übergabe des Gedenksteins zur Erinnerung an die Crailsheimer
Synagoge am 11. November 1990, in: Mitteilungsblätter des Historischen
Vereins Crailsheim 8, 1991, S. 56-75. |
 | Folker
Förtsch: "Nur noch die Gräber sind übrig geblieben und die
Wunde im Herzen". Die Geschichte und das Ende der jüdischen Gemeinde
in Crailsheim. In: Heimatbuch Crailsheim. Hg. von Johann Schumm.
Crailsheim 2001 S. 421-490. |
 | Joseph Walk (Hrsg.): Württemberg - Hohenzollern -
Baden. Reihe: Pinkas Hakehillot. Encyclopedia of Jewish Communities from
their foundation till after the Holocaust (hebräisch). Yad Vashem Jerusalem
1986. S. 124-127. |
 | Joachim
Hahn / Jürgen Krüger: "Hier ist nichts anderes als
Gottes Haus...". Synagogen in Baden-Württemberg. Band 1: Geschichte
und Architektur. Band 2: Orte und Einrichtungen. Hg. von Rüdiger Schmidt,
Badische Landesbibliothek, Karlsruhe und Meier Schwarz, Synagogue Memorial,
Jerusalem. Stuttgart 2007. |
 | Simon Eberle und Christian Meiser: Lazarus Haenlein Goldstein. Das Leben eines Crailsheimer
Juden. Diese Publikation ist online
zugänglich). |

Article from "The Encyclopedia of Jewish life Before and During the
Holocaust".
First published in 2001 by NEW
YORK UNIVERSITY PRESS; Copyright © 2001 by Yad
Vashem Jerusalem, Israel.
Crailsheim Wuerttemberg. Jews are first mentioned as victims of the Black
Death persecutions of 1348-49 and from 1540 were subjected to severe
disabilities until their presumed expulsion in 1560 with the other Jews of the
Ansbach principality. Jewish settlement was renewed in the late 16th century and
grew rapidly in the 19th century, from 85 in 1808 to 325 (total 6,101) in 1910,
thereafter declining in the face of emigration. (In the attached community of
neighboring Unterdeufstetten,
all the Jews had left by the end of Worldwar I). Jews were publicly active in
the Weimar Republic and maintained a lively social and cultural life within the
community. Jews owned a wide variety of retail establishments and a factory for
agricultural machinery. In 1933, 16* Jewish businesses remained. The Jews were
soon isolated socially and economically, with Jewish stores boycotted and Jewish
workers fired. On Kristallnacht (9-10 November 1938), the windows of the
synagogue were smashed and ritual objects impounded. About 100 Jews were able to
emigrate and 29 perished after expulsion to the east in late 1941 and 1942; 26
died locally. The synagogue was destroyed in an Allied bombardment in 1945.

vorherige Synagoge zur ersten Synagoge nächste Synagoge
|