| Aarau
      (AG) Unterseite
 | Davos
      (GR) Unterseite
 | Lengnau:
      Betsaal im Schweizerischen Israelitischen Alters- und Pflegeheim* | Wil (Or Hatorah) (SG) | 
  
    | Arosa (GR) Unterseite
 | Delémont (JU) Unterseite
 | Liestal (BL) Unterseite
 | Winterthur
      (ZH) Unterseite
 | 
  
    | Avenches (VD) Unterseite
 | Endingen 
      (AG) Unterseite
 | Lugano-Naranco (TI) Unterseite
 | Zürich
      (ICZ, Synagoge Löwenstraße)    Unterseite
 | 
  
    | Baden (AG) Unterseite
 | Freiburg - Fribourg (FR) Unterseite
 | Luzern (LU) Unterseite
 | Zürich (IRGZ, Synagoge Freigutstraße)  Unterseite
 | 
  
    | Basel (BS) Leimenstraße Unterseite
 | Genf - Genève (GE) Ashkenasische Synagoge*
 | Montreux (VD) Unterseite
 | Zürich (Agudas
      Achim, Synagoge Erikastraße/Weststraße)*
 Unterseite
 | 
  
    | Basel (BS) Ahornstrasse 14
 Unterseite
 | Genf - Genève (GE) Sephardische Synagoge*
 | Neuenburg
      - Neuchâtel (NE) Unterseite
 | Zürich Chabad Synagogen*
 | 
  
    | Basel
      (BS) Chabad Ahornstrasse 33*
 | Genf - Genève (GE) Reformsynagoge
 | Porrentruy 
      (JU) Unterseite
 | Zürich, liberale Synagoge Or Chadasch*
 (JLG, Synagoge Hallwylstraße)
 | 
  
    | Basel (BS) Agudas Achim Minjan Leimenstrasse
      45 | 
  
    | Basel (BS) Migvan -
      Liberale jüdische Gemeinde* | Genf - Genève (GE) Chabad-Synagoge*
 | Rapperswil-Jona
      (SG; kleine Gemeinde mit Betraum nach 1879)   Unterseite | Zürich, Minjan Bels (orthodox, Weststraße)
 | 
  
    | Bern (BE) Unterseite
 | Genf - Genève (GE) Liberale Synagoge*
 |  | Zürich, Minjan Brunau* (Betsaal Rieterstraße)
 | 
  
    | Biel - Bienne (BE) Unterseite
 | Genf - Genève (GE) Orthodoxe Synagogen
 | Saint-Imier (BE; kleine
      Gemeinde mit Synagoge bis um 1900) | Zürich Minjan Machsike Hadass
 | 
  
    | Bremgarten (AG) Unterseite
 | Glarus
      (GLA) (keine jüd. Gemeinde) Unterseite
 | Solothurn
      (SO) Unterseite
 | Zürich, Minjan
      Wollishofen* | 
  
    | Burgdorf
      (BE) Unterseite
 | Interlaken
      (BE) (keine jüd. Gemeinde)   Unterseite | St. Gallen
      (SG) Unterseite
 | Zürich, Minyan Sikna | 
  
    | Carouge (GE) | Kreuzlingen
      (TG) Unterseite
 |  | Zürich, Jeschiwe Ketano (Betsaal Weststraße)
 | 
  
    | La Chaux-de-Fonds (NE) Unterseite
 | Lausanne
      (VD) Unterseite
 | Thun (BE) Unterseite
 | Zürich, Gur (Betsaal Manessestraße)
 | 
  
    | Chur (Jüdische Gemeinde - Shalom
      Bonayich) (GR) | Lengnau (AG) Unterseite
 | Vevey
      (VD) Unterseite
 | Zürich, Sichroin Moische (Betsaal Manessestraße)
 | 
  
    |  |  |  | Zürich, Jeschiwat LeZe'irim (Betsaal, Edenstraße)
 | 
  
    |  |  |  | Zürich
      Neis Midrasch Moische Zichron (Manessestraße / Zelgstraße 1)
 | 
  
    | Weitere Orte mit einzelnen
      Spuren der jüdischen Geschichte: Bever
      (GR), Bex (VD), Engelberg
      (OW), Flims (GR), Grindelwald (BE), Kerns (OW), St. Moritz (GR), Schaffhausen
      (SH), Wengen (BE), Yverdon-les-Bains (VD),  Zofingen
      (AG). | 
    
    
    
Avenches 
 Zur Synagoge in Avenches besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zur Synagoge in Avenches besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken     
  
   
Baden (AG) 
 Zur Synagoge in Baden besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zur Synagoge in Baden besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken 
  
  
   
Basel (BS) Leimenstraße  
Basel (BS)
      Ahornstrasse
       
Basel (BS) Chabad
      Missionsstraße 
 Zu
    den Synagogen in
    Basel besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zu
    den Synagogen in
    Basel besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken 
    
    
Bern (BE)
 Zur Geschichte der Gemeinde und ihrer Synagoge
Zur Geschichte der Gemeinde und ihrer Synagoge
Die jüdische Gemeinde
in Bern wurde 1848 gegründet. 1925 zählten zu ihr 120 Gemeindeglieder
(zusammen ca. 600 Personen).
Damals lebten weitere etwa 800 jüdische Personen in Bern, die der Gemeinde
nicht angehörten. 
Adresse: Synagoge Kapellenstraße 2
Links: Jüdische
Gemeinde Bern
Literatur:  
  
  
Biel - Bienne (BE)

 
 Zur Synagoge in Biel besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
    
    
Bremgarten 
 Zur
    Synagoge in Bremgarten besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zur
    Synagoge in Bremgarten besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken      
     
La Chaux-de-Fonds (NE)  
 Zur
    Synagoge in La Chaux de-Fonds besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zur
    Synagoge in La Chaux de-Fonds besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken 
    
     
Davos
      (GR)    
 Zur jüdischen Geschichte in Davos besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zur jüdischen Geschichte in Davos besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken  
     
      
Endingen 
      (AG)  
 Zur
    Synagoge in Endingen besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zur
    Synagoge in Endingen besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken 
     
     
Freiburg - Fribourg    
 Zur
    Synagoge in Freiburg besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zur
    Synagoge in Freiburg besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken 
    
    
Genf - Geneve 
 Zu den Synagogen in Genf - Geneve wird noch eine Seite erstellt
Zu den Synagogen in Genf - Geneve wird noch eine Seite erstellt  
   
   
 seit
März 2010: neue Synagoge der Liberalen Israelitischen Gemeinde Genf
seit
März 2010: neue Synagoge der Liberalen Israelitischen Gemeinde Genf  
Communautè Israélite Libérale de Genève - GIL  www.gil.ch 
   
  
  
  
Kreuzlingen  
 Zur jüdischen Geschichte in Kreuzlingen besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zur jüdischen Geschichte in Kreuzlingen besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken  
     
     
Lausanne  
 Zur Synagoge in Lausanne besteht eine Unterseite (interner Link): hier
 anklicken
 Zur Synagoge in Lausanne besteht eine Unterseite (interner Link): hier
 anklicken      
       
       
Lengnau (AG)  
 Zur
    Synagoge in Lengnau besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zur
    Synagoge in Lengnau besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken 
   
   
 Luzern (LU)
 Zur
    Synagoge in Luzern besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zur
    Synagoge in Luzern besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken    
   
Porrentruy
(JU)  
 Zur Synagoge in Porrentruy besteht eine Unterseite
(interner LInk): hier anklicken
Zur Synagoge in Porrentruy besteht eine Unterseite
(interner LInk): hier anklicken 
    
    
Solothurn 
 Zur Synagoge in Solothurn besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zur Synagoge in Solothurn besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken 
     
     
St. Gallen (SG)  
 Zu
    den Synagogen in St. Gallen besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zu
    den Synagogen in St. Gallen besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken 
    
    
Vevey (VD)  
 Zur Synagoge in Vevey besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zur Synagoge in Vevey besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken 
 
  
  
Winterthur (ZH)  
 Zur jüdischen Geschichte in Winterthur besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zur jüdischen Geschichte in Winterthur besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken 
    
    
Zürich (ZH)  
siehe Übersicht über die Synagogen und die Links in
obiger Tabelle   
    
    
    
    
: 
Erschienen in 2008 -
Buch über "Die Synagogen der Schweiz" - 2015
in französischer Sprache: Les Synagogues de Suisse    
  
    | 
 | Ron  Epstein-Mil: 
      Die Synagogen der Schweiz Bauten zwischen Emanzipation, Assimilation und Akkulturation
 Fotografien von Michael Richter
 Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz. Schriftenreihe des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds, Band 13.  
      2008. 268 S. 245 Abb. Geb. CHF 78.00 / EUR 47.20.  ISBN 978-3-0340-0900-3.
 Link zum Verlag mit Bestellmöglichkeit:  Seite
      beim Chronos-Verlag zu diesem Buch
 | 
 | 
  
    | Ron Epstein-Mil: Les
      synagogues de Suisse. Construire entre émancipation, assimilation et
      Acculturation Traduit de l'allemand par Marielle Larré
 Avec plus de 250 illustrations nor/banc et couleur  320 p. 58 CHF /
      49 € / 59 $  ISBN: 978-2-88930-034-1
 Collection  Éditions Alphil  Informationen
      zum Buch auf Verlagsseite
 www.alphil.ch    E-Mail:
      commande@alphil.ch
 | 
  
    | In diesem reich illustrierten Buch werden erstmals die rund
      dreißig Synagogen der Schweiz systematisch vorgestellt. Dabei geht es nicht nur um die Abbildung ihrer Architektur, die Synagogen werden als Metapher der Veränderung der jüdischen Gesellschaft verstanden. Ron Epstein zeigt auf, wie sich in den Synagogenbauten der Schweiz die Geschichte der Emanzipation ihrer jüdischen Bevölkerung spiegelt. Mit der rechtlichen und gesellschaftlichen Gleichstellung der Juden 1874 wurden die zu planenden Synagogen für die jüdischen Gemeinden zum geeigneten Mittel, ihr neu gewonnenes Selbstverständnis nach
      außen hin zu manifestieren. Sie dokumentieren die Entscheidungs- und Planungsprozesse der Bauherrschaften und ihrer Architekten, welche bemüht waren, sich mit einem neu zu definierenden Bautypus ein
      zeitgemäßes Gesicht zu verleihen. Die Kenntnisse über die Geschichte und Entstehung der Schweizer Synagogen ermöglichen es, den jüdischen Kultbauten einen über ihre
      bloße Erscheinung hinausgehenden Sinngehalt zu vermitteln. Es entstehen neue Einsichten in die Emanzipationsgeschichte der jüdischen Bevölkerung der Schweiz.
 Im Gegensatz zu ihren Nachbarländern, in welchen die Französische Revolution die ersten Impulse für die rechtliche Gleichstellung der jüdischen Bevölkerung gab, setzte die Emanzipation in der Schweiz mit
      großem Verzug ein. Daher orientierten sich die bauwilligen Gemeinden an den schon zahlreichen im Ausland entstandenen Synagogenbauten.
 Der schweizerische Synagogenbau wurde bestimmt durch die spezielle Einrichtung der beiden jüdischen Enklaven Endingen und Lengnau im Kanton Aargau, in welchen er seinen Ursprung fand. Der wesentliche Unterschied zur Entwicklung in den Nachbarländern liegt vor allem darin, dass die Schweiz ein Konglomerat von Kantonen unterschiedlicher politischer und kirchlicher Prägung darstellte. Die Zulassung zum Bau eines neuen jüdischen Gotteshauses wurde zum Prüfstein für das politische System, verfolgten doch die fortschrittlichen Kantone die Trennung von Kirche und Staat. Ein Konzept, das nicht ohne Konsequenzen für die emanzipationswilligen jüdischen Gemeinden blieb.
 | 
  
    |  |  |  | 
  
    | Buchvernissage am 3. Juni
      2008 um 18 Uhr in der Synagoge der ICZ
 in der Löwenstraße
 (weitere Fotos von dieser Veranstaltung
 siehe Seite
      zur Synagoge der ICZ)
 |  |  |  | 
  
    |  | Ron Epstein während der
      Präsentation in der Synagoge
 | Gäste beim Empfang nach der
      Präsentation
 | Beim Signieren von Büchern
 | 
  
    |  |  |  |  | 
  
    | Eine weitere
      Buchvorstellung war am Mittwoch, 24. September 2008, 20.00 Uhr in der
      Kleinen Synagoge, Leimenstraße 24, Basel. Programm
      der Buchvorstellung: pdf-Datei.     |