Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia Judaica
Die Mitglieder der
Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und bestehende) Synagogen
Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale
in der Region
Bestehende jüdische Gemeinden
in der Region
Jüdische Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur und Presseartikel
Adressliste
Digitale Postkarten
Links
| |
zurück zur Übersicht "Synagogen in der
Region"
Synagogen in Thüringen
Übersicht
(Ehemalige) Synagogen bzw. jüdische Beträume gibt es
bzw. gab es in Thüringen in fast allen heutigen Stadt- und Landkreisen: Ilm-Kreis (IK), Kreis
Altenburger Land (ABG), Kreis Eichsfeld (EIC), Landkreis Gotha (GTH), Kreis
Hildburghausen (HBN), Kreis Nordhausen (NDH), Kreis Saalfeld (SLF), Kreis
Schmalkalden-Meiningen (SM), Kreis Sonneberg (SON), Kreis Weimarer Land (AP),
Kyffhäuserkreis (KYF), Saale-Orla-Kreis (SOK), Unstrut-Hainich-Kreis (UH), Wartburgkreis
(WAK) und in den Stadtkreisen Eisenach (EA), Erfurt (EF), Gera (G), Jena (J), Suhl
(SHL) und Weimar (WE).
Keine Synagogen gab/gibt es - zumindest nicht im 19./20. Jahrhundert - in den Landkreisen Greiz (GRZ),
Sömmerda (SÖM),
Saale-Holzland-Kreis (SHK).
Zu den unterstrichenen Orten
gibt es Unterseiten bei Alemannia Judaica.
Kursiv meint entweder Spuren früherer Jahrhunderte
/ Gemeinde spätestens im 19. Jahrhundert aufgelöst oder keine jüdische
Gemeinde. Fett meint: hier
besteht wieder/bzw. bis zur Gegenwart eine jüdische Gemeinde mit Synagoge.
Altenburg (ABG) |
Eisenach
(EA) |
Jena (J) |
Schmalkalden
(SM) |
Apolda (AP) |
Eisfeld (HBN) |
Marisfeld
(HBN) |
Schwarza (SM) |
Arnstadt (IK) |
Ellrich am Harz
(NDH) |
Meiningen
(SM) |
Sondershausen
(KYF) |
Aschenhausen
(SM) |
Ellrich am Harz - Sülzhayn
und Werna (NDH) |
Mühlhausen (UH) |
Sonneberg (SON) |
Bad Frankenhausen
(KYF) |
Erfurt
(EF) |
Nordhausen
(NDH) |
Stadtlengsfeld (WAK) |
Bad Langensalza
(UH) |
Geisa (WAK) |
Oberhof (SM) |
Stadtlengsfeld - Gehaus (WAK) |
Barchfeld (WAK) |
Gera
mit Greiz und Weida (G) |
Plaue (IK) |
Suhl
(SHL) und Suhl - Heinrichs
(SHL) |
Bauerbach (SM) |
Gleichamberg - Gleicherwiesen
mit Simmershausen (HBN) |
Pößneck (SOK) |
Themar
(HBN) |
Berkach
(SM) |
Gotha
(GTH) |
Römhild (HBN) |
Vacha (WAK) |
Bibra
(SM) |
Heilbad
Heiligenstadt (EIC) |
Rudolstadt (SLF) |
Völkershausen (VG Vacha, WAK) |
Bleicherode (NDH) |
Hildburghausen
(HBN) |
Saalfeld (SLF) |
Walldorf an der Werra
(SM) |
Dreißigacker (Meiningen, SM) |
Ilmenau (IK) |
Schernberg -
Immenrode (KYF) |
Weimar (WE) |
|
|
Schleusingen
(HBN) |
|
|
|
|
|
Weitere Orte
(ohne jüdische Gemeinden): siehe nachstehende Zusammenstellung aus der
Publikationen der Jüdischen Gemeindeverwaltung; dazu noch Artern
(KYF), Bad
Salzungen (WAK), Buttstädt (SÖM),
Exdorf (Gemeinde Grabfeld, SM), Ettenhausen
(WAK), Greiz (GRZ), Linderbach (EF), Sömmerda (SÖM).
|
Nach dem Handbuch der Gemeindeverwaltung 1924/25 lebten
jüdische Einwohner auch in Greiz (25 P. zur Gemeinde Gera), Warza (1 P. zu
Gotha), Blankenhain (5 P. zu Weimar),
Kaltennordheim (40 P., zu
Aschenhausen),
Opferhausen (2 P. zu Aschenhausen), Kaltensundheim (2 P. zu
Aschenhausen),
Dermbach (15 P. zu Gehaus), Tiefenort (30 P. zu
Stadtlengsfeld), Möhra
(Gde. Moorgrund, WAK; 2 P. zu
Stadtlengsfeld), Dorndorf (8 P. zu
Stadtlengsfeld), Eisenberg (2 Fam. zu
Altenburg), Elgersburg (o.A. zu Ilmenau), Ritschenhausen (3 P. zu
Bauerbach), Bad
Salzungen (33 P. zu Meiningen), Simmershausen (5 P. zu
Gleicherwiesen), Römhild
(2 P. zu Gleicherwiesen), Roßla (1 Fam. zu Nordhausen), Heinrichs (10 P. zu
Suhl), Zella-Mehlis (15 P. zu Suhl).
Nach dem Führer durch die Jüdische
Gemeindeverwaltung 1932/33 werden zusätzlich folgende Orte mit jeweils
wenigen jüdischen Einwohnern aufgeführt: zur Gemeinde in Gotha Personen in
Waltershausen (Anfang der 1930er-Jahre neun jüdische Familien, vgl. Wikipedia-Artikel
Waltershausen), Friedrichroda, Ohrdruf, Georgenthal und Bad Tennstadt (zusammen
47 P.), zur Gemeinde in Jena Personen in Kahla (4 P.), zur Gemeinde in Gehaus
Personen in Unteralba (6 P.).
Keine jüdischen Einwohner mehr lebten 1924/25 in Rhönblick-Bettenhausen.
Die Gemeinden gehörten in den 1920er/1930er-Jahren folgenden Rabbinatsbezirken
an:
 | Zum Landrabbinat "Sachsen-Meiningen" (Sitz in Meiningen) gehörten die Gemeinden
Bauerbach, Berkach,
Bibra, Gleicherwiesen,
Hildburghausen, Marisfeld,
Meiningen, Sonneberg,
Themar,
Walldorf an der Werra. |
 | Zum Landrabbinat "Sachsen-Weimar-Eisenach"
(Sitz in Eisenach) gehörten die Gemeinden
Apolda, Aschenhausen,
Eisenach, Gehaus,
Geisa, Jena,
Ilmenau, Stadtlengsfeld,
Vacha, Weimar. |
 | Zum Rabbinatsbezirk Fulda gehörten: Barchfeld mit
Bad Salzungen (WAK, 1924/25 34 P.) und Bad Liebenstein (WAK, 1924/25 8 P.)
und Schmalkalden. |
 | Die Gemeinden im ehemaligen Regierungsbezirk Erfurt gehörten
1924/25 dem Synagogen-Gemeinde-Verband der Provinz Sachsen an. Dies betraf
die Gemeinden in Bleicherode, Ellrich,
Erfurt, Heiligenstadt,
Mühlhausen, Nordhausen,
Schleusingen, Schwarza,
Suhl (mit Heinrichs 1924/25 10 P. und
Zella-Mehlis, 1924/25 15 P.) und Oberhof. |
Literaturhinweise:
 | Israel Schwierz: Zeugnisse jüdischer Vergangenheit
in Thüringen. Eine Dokumentation - erstellt unter Mitarbeit von Johannes
Mötsch. Hg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (www.lzt.thueringen.de)
2007. Zum Download
der Dokumentation (interner Link). |
 | Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des
Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945. Band 8: Thüringen. Verlag für
Akademische Schriften. Frankfurt am Main 2003.
|
 |
Eike Küstner: Jüdische Kultur in Thüringen. Eine Spurensuche. Sutton-Verlag
2012.
ISBN 978-3-95400-083-8 14,95 € 144 S. ca. 60 teilw. farb.
Abb.
Weitere Informationen auf Verlagsseite
oder auf eingestellter
pdf-Datei. |
 | Carsten Liesenberg und Harry Stein (Hrsg.):
Deportation und Vernichtung der Thüringer Juden. Reihe: Quellen zur
Geschichte Thüringens Band 39. Landeszentrale für politische Bildung
Thüringen 2012. ISBN 13: 978-3937967981. |
 | Ramona Bräu / Thomas Wenzel:
"ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen". Die Pogrome gegen die
jüdischen Bürger Thüringens im November 1938. Reihe: Quellen zur
Geschichte Thüringens Bd. 31. Landeszentrale für politische Bildung
Thüringen 2013. |
|