Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia
Judaica
Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und
bestehende) Synagogen
Übersicht:
Jüdische Kulturdenkmale in der Region
Bestehende
jüdische Gemeinden in der Region
Jüdische
Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur
und Presseartikel
Adressliste
Digitale
Postkarten
Links
| |
zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"
zurück zur Übersicht "Synagogen in Thüringen"
Sömmerda (Kreisstadt,
Thüringen)
Jüdische Geschichte
Übersicht:
Zur jüdischen Geschichte
in Sömmerda
In Sömmerda sind seit der Mitte des 19. Jahrhunderts wenige
jüdische Familien / Personen zugezogen, ohne dass es zur Bildung einer
jüdischen Gemeinde gekommen ist. Zu einzelnen jüdischen Geschäften (möglicherweise
ist in allen Anzeigen dasselbe Geschäft gemeint) finden sich in
jüdischen Periodika Anzeigen (siehe unten).
Nach den Geburtsnamen der beiden aus Sömmerda umgekommenen jüdischen Frauen
gab es in den 1860er-/1870er-Jahren zumindest zwei jüdischen Familien David und
Bach in Sömmerda, dazu wohl eine Familie Grunsfeld (Anzeige
Manufakturwarengeschäft David & Grunsfeld).
Von den in Sömmerda geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen
Personen sind in der NS-Zeit umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad
Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches
- Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen
Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): Sally (Selly) Levison geb.
David (geb. 12. Dezember 1869 in Sömmerda, später wohnhaft in Bückeburg; am
31. Juli 1942 ab Münster über Bielefeld in das Ghetto Theresienstadt
deportiert, wo sie am 1. Februar 1943 umgekommen ist); Elli Rosenberg geb. Bach
(geb. am 23. September 1877 in Sömmerda, später wohnhaft in Berlin; von Berlin
aus nach Auschwitz deportiert und dort umgekommen/ermordet).
Aus der
jüdischen Geschichte in Sömmerda
Anzeigen
jüdischer Gewerbebetriebe und Privatpersonen
Anzeigen von Jacob David (1861)
Anzeige
in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 23. April
1861: "Commis-Gesuch.
Unterzeichneter sucht sogleich oder zum 1. Juli dieses Jahres anzutreten,
einen tüchtigen Commis mosaischen Glaubens, der auch mit der Buchführung
vertraut ist. Nur diejenigen, die gute Zeugnisse beizubringen im Stand sind, wollen sich franco an mich wenden. Jacob David in Sömmerda bei
Erfurt." |
|
Anzeige in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums"
vom 12. November 1861: "Anzeige.
Für mein Tuch-, Manufaktur- und Modewarengeschäft suche ich zum
sofortigen Antritt oder spätestens zum 1. Januar 1862 einen Lehrling,
der mit guten Schulzeugnissen versehen ist.
Ebenso einen Kommis, der mit der Buchführung vertraut, Kenntnisse
in obigen Artikeln besitzt, und gute Atteste hat.
Reflektierende erfahren das Nähere auf Franko-Anfragen. Jacob David in
Sömmerda in Thüringen." |
Anzeige des Manufakturwaren-Geschäftes David &
Grunsfeld (1863)
Anzeige
in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 22. Dezember
1863: "Gesucht
für ein Manufakturwaren-Geschäft en détail zum baldigen Antritt einen
tüchtigen Commis und einen Lehrling mit den nötigen
Schulkenntnissen.
Näheres durch Franco-Offerten bei David & Grunsfeld in
Sömmerda in Thüringen". |
Anzeige eines Tuch- und Modewarengeschäftes in
Sömmerda (1865)
Anzeige
in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 6. Juni
1865: "Gesucht.
Zum baldigen, eventuell sofortigen Antritt werden gesucht 2 Commis für
ein Tuch- und Modewaren-Geschäft engros & en detail. -
Auch 2 Lehrlinge mit nötigen Schulkenntnissen können unter annehmbaren
Bedingungen baldigst, auch gleich eintreten.
Näheres auf Franco-Offerten sub. G.D. Nr. 46.
Sömmerda in Thüringen poste
restante." |
Anzeige des Tuch- und Manufaktur-Waren-Lagers en detail
D. David (1875)
Anzeige in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums"
vom 23. November 1875: "Lehrlings-Gesuch.
Per sofort oder 1. Januar suche einen Lehrling mit guten Schulkenntnissen
für mein Tuch- und Manufaktur-Waren-Lager en detail. Bedingungen
günstig. Sömmerda, den 17. November 1875. D. David."
|
Fotos
Fotos zur
jüdischen Geschichte in Sömmerda liegen noch nicht vor. |
|
|
|
|
Links und Literatur
Links:
Literatur:
 | noch zu ergänzen |

vorherige Synagoge zur ersten Synagoge nächste Synagoge
|