Bad Camberg 
 Zu den Friedhöfen in Bad Camberg besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zu den Friedhöfen in Bad Camberg besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken 
       
        
Beselich - Schupbach
 Zum Friedhof in Schupbach besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zum Friedhof in Schupbach besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken  
  
    
Dornburg/Westerwald -
Langendernbach / Frickhofen   
 Zum Friedhof zwischen Frickhofen und Langendernbach besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zum Friedhof zwischen Frickhofen und Langendernbach besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken 
   
      
Hadamar
 Zum Friedhof in Hadamar besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zum Friedhof in Hadamar besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken  
    
       
Hünfelden
- Kirberg              
    
 Zur
 Geschichte der Friedhöfe: In Kirberg bestand seit
Jahrhunderten eine gemeinsame Begräbnisstätte für die in  Kirberg, Heringen,
Dauborn und Mensfelden lebenden jüdischen Familien.
Zur
 Geschichte der Friedhöfe: In Kirberg bestand seit
Jahrhunderten eine gemeinsame Begräbnisstätte für die in  Kirberg, Heringen,
Dauborn und Mensfelden lebenden jüdischen Familien. 
 Ein alter Friedhof
lag in der Gemarkung "Hünergraben" in Kirberg. Vermutlich auf Grund
der feuchten Lage dieses Grundstückes wurde ein neuer Friedhof an der
Dauborner Straße angelegt. Auf dem Grundstück des alten Friedhofes standen
noch bis zur Flurbereinigung 1954/56 einige alte Grabsteine. Der letzte dieser
Steine steht heute im Kirberger Heimatmuseum. Die Friedhofsfläche des neuen
Friedhofes umfasst 12,66 ar. Der Friedhof war für 231 erwachsene Personen,
56 Kinder und 56 Kaufgräber ausgelegt. Es wurden jedoch nur 27 oder 28
Grabstätten belegt, von denen noch 17 erhalten sind. 1940 musste der letzte
Vorsteher der jüdischen Gemeinde Dauborn den Friedhof an die Gemeinde Kirberg
verkaufen. 
(Foto: Grabstein von Bernhard Besmann (1849-1917): Quelle: CJZ
Limburg)   
     
Lage:  Der jüdische Friedhof liegt im Norden von Kirberg 200 m
außerhalb des Ortes an der Straße nach Dauborn (rechte Straßenseite).
     
Link: Website der Stadt
Hünfelden   Website des
Stadtteiles Kirberg  
Seite der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Limburg e.V. zum
jüdischen Friedhof Kirberg: hier
anklicken (hier auch die Dokumentation von Christa Pullmann: Der
jüdische Friedhof von Kirberg).  
Literatur: Arnsberg I,132-133 (Artikel Dauborn); Karl H.W. Schmidt:
Der jüdische Friedhof in der Gemarkung Kirberg (einsehbar im Heimatmuseum
Kirberg); Gerhard Heckelmann: Die jüdische Kultusgemeinde Dauborn. 1996.    
    
    
    
Limburg an der Lahn  
 Zu den Friedhöfen in Limburg besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zu den Friedhöfen in Limburg besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken 
   
   
Löhnberg  
 Zum Friedhof in Löhnberg besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zum Friedhof in Löhnberg besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken  
   
    
Mengerskirchen   
 Zum Friedhof in Mengerskirchen besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zum Friedhof in Mengerskirchen besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken  
   
     
Merenberg  
 Zum Friedhof in Merenberg besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zum Friedhof in Merenberg besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken  
    
    
Merenberg
- Reichenborn  
 Zum Friedhof in Reichenborn besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zum Friedhof in Reichenborn besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken  
      
      
Runkel
 Zum Friedhof in Runkel besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zum Friedhof in Runkel besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken   
   
    
Runkel -
Arfurt    
 Zur Geschichte des Friedhofes: Der jüdische Friedhof bei Arfurt
war seit mindestens Anfang des 19. Jahrhunderts Begräbnisstätte für die Juden
der Gemeinde Villmar (mit Filialorten) bis zur
Anlage eines Friedhofes in Villmar Mitte der 1920er-Jahre. Auf dem Friedhof befinden sich noch
43 Grabsteine, einige noch datierbare zwischen der Mitte des 19. Jahrhundert und
1927. 1994 wurden die umgefallenen Grabsteine des Friedhofes wieder aufgerichtet
und restauriert. Die Friedhofsfläche umfasst 10,16 ar.
Zur Geschichte des Friedhofes: Der jüdische Friedhof bei Arfurt
war seit mindestens Anfang des 19. Jahrhunderts Begräbnisstätte für die Juden
der Gemeinde Villmar (mit Filialorten) bis zur
Anlage eines Friedhofes in Villmar Mitte der 1920er-Jahre. Auf dem Friedhof befinden sich noch
43 Grabsteine, einige noch datierbare zwischen der Mitte des 19. Jahrhundert und
1927. 1994 wurden die umgefallenen Grabsteine des Friedhofes wieder aufgerichtet
und restauriert. Die Friedhofsfläche umfasst 10,16 ar.    
Lage:            
    
Link: Website
der Stadt Runkel   
Seite der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Limburg e.V. zum
jüdischen Friedhof Arfurt: hier
anklicken (hier auch eine Dokumentation des Friedhofes von 1991 von Lydia Aumüller
und ein Beitrag derselben zu: Die Juden in Aumenau). Von der Seite der
CJZ auch das Foto.
Literatur: Arnsberg I,45. 
    
    
     
Villmar   
 Zum Friedhof in Villmar besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zum Friedhof in Villmar besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken  
      
       
Villmar - Weyer  
 Zum Friedhof in Weyer besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zum Friedhof in Weyer besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken  
     
      
Waldbrunn - Ellar   
 Zum Friedhof in Ellar besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zum Friedhof in Ellar besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken 
     
      
Weilburg   
 Zum Friedhof in Weilburg besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zum Friedhof in Weilburg besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken  
     
      
Weilmünster
 Zu den Friedhöfen in Weilmünster besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zu den Friedhöfen in Weilmünster besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken    
      
       
Weilmünster
- Laubuseschbach
 Zum Friedhof in Laubuseschbach besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken
 Zum Friedhof in Laubuseschbach besteht eine Unterseite
 (interner Link): hier anklicken  
   
   
    
Literatur und Dokumentationen für den ganzen Landkreis: