| Eingangsseite
 
Aktuelle Informationen  
Jahrestagungen von Alemannia Judaica  
Die Mitglieder der 
Arbeitsgemeinschaft  
Jüdische Friedhöfe   
(Frühere und bestehende) Synagogen
 
Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale 
in der Region  
Bestehende jüdische Gemeinden 
in der Region  
Jüdische Museen  
FORSCHUNGS-PROJEKTE
 
Literatur und Presseartikel
 
Adressliste  
Digitale Postkarten  
Links     |  | zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"
 zurück zur Übersicht "Synagogen in Hessen"
 Zur Übersicht
"Synagogen im Kreis Bergstraße"
 
 
  
 
 Neckarsteinach
 (Kreis
Bergstraße)
 Jüdische Geschichte / Synagoge
 Übersicht:        Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde (english
version)     
 In Neckarsteinach bestand eine jüdische
Gemeinde bis 1938. Ihre Entstehung geht in die Zeit des 18. Jahrhunderts
zurück. Bereits Anfang des 15. Jahrhunderts soll eine kleine
jüdische Gemeinde bestanden haben (1429 Nennung von Judensteuern). 1676
wird als Viehhändler Jud Moyses in Neckarsteinach genannt.
 
 Im Laufe des  18.
Jahrhunderts stieg die Zahl der jüdischen Familien am Ort, die damals in
überwiegend sehr armseligen Verhältnissen lebten. Einige der jüdischen Händler, die in der Zeit der Napoleonischen Kriege die städtische Abgabe des
Pferdefutters an das Militär beschafften, brachten es Anfang des 19.
Jahrhunderts auch zu einigem Wohlstand (hierbei wird vor allem der jüdische Händler Jonas Hirsch genannt).
Das Verhältnis zu den christlichen Einwohnern der Stadt war  um 1800 teilweise
noch sehr spannungsgeladen.  1801 wird von diesen in einer Eingabe an die Stadt die Bitte formuliert, dass
"die schnell verdoppelte (jüdische) Gemeinde" doch bis auf wenige
Familien "absterben" sollte. "Wucher und überlegene
kaufmännische Geschicklichkeit" der jüdischen Einwohner seien der Grund
für diese Eingabe.
 
 1803 lebten neun jüdische Familien in Neckarsteinach (50-60 Personen).
Damals galt die Bestimmung, dass in Neckarsteinach nur Juden mit einem Vermögen von
mindestens 1.000 Gulden aufgenommen werden sollten. "Ausländische" (das
heißt nicht aus dem Bereich der Kurpfalz, ab 1803 Hessen stammende) Juden sollten
8.000 beziehungsweise 10.000 Gulden vorweisen können. Im Laufe des 19.
Jahrhunderts nahm die Zahl der jüdischen Einwohner kaum mehr zu: 1830 47 (3,7 %
der Gesamteinwohnerschaft von 1.271 Personen), 1861 59 (4,1 % der
Gesamteinwohnerschaft von 1.443 Personen), 1880 46,
1900 44, 1910 44 jüdische Gemeindeglieder.
 
 An Einrichtungen hatte die jüdische Gemeinde eine Synagoge (s.u.), eine
Religionsschule und ein rituelles Bad. Die Toten der Gemeinde wurden auf dem
jüdischen Friedhof in Hirschhorn
beigesetzt. Zur Besorgung religiöser Aufgaben der Gemeinde war ein  Lehrer
angestellt, der zugleich als Vorbeter und Schächter tätig war. Die Namen
einiger der Lehrer sind bekannt: bis 1827 war Jerochim David in der Gemeinde
tätig. Nach mehreren anderen Personen war 1850-51 David Herzberger aus Sinzheim
in der Gemeinde. Er wollte allerdings schnell aus der Gemeinde weg, fühlte sich
"wie ein Sklave behandelt" und konnte sich auf Grund seines dürftigen
Gehaltes wohl nicht genug zum Essen leisten. Bei anstehenden Neubesetzungen war
die Stelle immer wieder auszuschreiben (siehe Anzeigen unten). 1889 wurde David Rawinski (aus
Böhmen?) Lehrer in Neckarsteinach, der
vier Kinder und eine kranke Ehefrau mitbrachte, aber nach kurzer Zeit
ausgewiesen wurde, sodass die Stelle im Februar 1900 bereits wieder
auszuschreiben war (siehe unten). Die jüdische Gemeinde gehörte zum orthodoxen Bezirk
Darmstadt II.
 
 Um 1925, als noch 41 Personen der jüdischen Gemeinde
angehörten (etwa 2,4 % von insgesamt ca. 1.700 Einwohnern), gehörten dem
Gemeindevorstand die Herren Simon Oppenheimer, Josef Ledermann und Ludwig
Oppenheimer an. Als Religionslehrer und Schochet kam in die Gemeinde Lehrer S.
Frank aus Beerfelden, nachdem die Gemeinde
Neckarsteinach keinen eigenen Lehrer mehr anstellen könnte. Lehrer Frank
erteilte um 1925 noch neun schulpflichtigen jüdischen Kindern  Religionsunterricht. Bis  1932 war die Zahl der Gemeindeglieder auf 30
zurückgegangen. Im Gemeindevorstand waren nun Josef Ledermann (1. Vorsteher),
Ludwig Oppenheimer (2. Vorst.) und Max Stern (3. Vorst.).  1932 konnte
Gemeindevorsteher Josef Ledermann seinen 60. Geburtstag feiern.
 
 Nach 1933 ist ein Teil der
jüdischen Gemeindeglieder (1933: etwa 30 Personen in sieben Familien) auf Grund der zunehmenden Entrechtung und der
Repressalien weggezogen beziehungsweise ausgewandert. Der langjährige
Gemeindevorsteher Josef Ledermann starb Ende Juli 1935. Ein Bericht in der
Zeitschrift "Der Israelit" vom 1. August 1935 beschreibt den Verlust,
den die klein gewordene Gemeinde dadurch erlitt (siehe unten). 1937 waren nur noch 13 jüdische
Personen in Neckarsteinach wohnhaft. Nach dem Tod war Max Stern letzter Vorsitzender
der Gemeinde geworden. Im Mai 1939 lebte noch ein jüdischer Mann in
Neckarsteinach.
 
 Von den in Neckarsteinach geborenen und/oder
längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind  in der NS-Zeit
umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad
Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches
- Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen
Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"):  Melanie
Adler (1888), Julie Faust geb. Salomon (1887), Klara Gross geb. Rawinsky (1893),
Rosalie (Rosel) Herrscher geb. Oppenheimer (1890), Berta Kahn geb. Oppenheimer
(1882), Erna Kalker geb. Ledermann (1914), Emma Ledermann geb. Bodenheimer
(1877), Moritz Ledermann (1882), Clementine Oppenheimer (1888), Emilie
Oppenheimer (1886), Friedrich Oppenheimer (1905), Gertrud Oppenheimer (1912),
Karoline Oppenheimer (geb. ?), Leopold Oppenheimer (1875), Moritz Oppenheimer
(1869).
 
 
 
 Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde
 
 Aus der Geschichte der
jüdischen Lehrer
 Ausschreibungen der Stelle des Religionslehrers / Kantors / Schochet 1876 / 1878
/ 1885 / 1887 / 1889 / 1900 / 1901 / 1902 / 1903 / 1920
 
  
    |  Anzeige
      in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 30. August 1876:
      "In der hiesigen Gemeinde kann die Stelle eines Religionslehrers, der
      sogleich Vorbeter und Schochet sein müsste, sofort mit einem ledigen
      Manne besetzt werden. Die Schülerzahl ist sehr gering. - Gehalt nach
      Übereinkommen, Auskunft erteilt der Unterzeichnete. Neckarsteinach, den 27. August 1876. Der Vorstand der israelitischen
      Gemeinde. Maier Simon Oppenheimer."
 |  
    |  |  
    |  Anzeige
      in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 23. Oktober 1878:
      "Die hiesige Vorsänger- und Schächterstelle soll wieder besetzt
      werden. Jährlicher Gehalt einschließlich freier Wohnung und Heizung Mark
      428 nebst Nebeneinkünften von ca. 150 Mark; auch kann sogleich ein
      Religionslehrer gegen einen entsprechenden Gehalt aufgenommen werden.
      Etwaige Bewerber mögen sich unter Beifügung der erforderlichen Zeugnisse
      an den Unterzeichneten wenden. Neckarsteinach (Großherzogtum Hessen), 14.
      Oktober 1878. Der Vorstand David Oppenheimer." |  
    |  |  
    |  Anzeige
      in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 21. Dezember 1885:
      "Vakanz. Die hiesige israelitische Gemeinde sucht zum sofortigen
      Eintritt einen Vorsänger, Schochet und Religionslehrer. Unverheiratete
      Bewerber werden bevorzugt, jedoch sind gute Zeugnisse erforderlich.
      Ausländer sind ausgeschossen. Reisekosten werden nicht vergütet. Schriftliche Meldungen nimmt entgegen der Vorsteher der israelitischen
      Religionsgemeinde. Maier Simon Oppenheimer Neckarsteinach."
 |  
    |  |  
    |  Anzeige
      in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 2. Juni 1887:
      "Die hiesige Vorbeter-, Schächter- und Religionslehrerstelle soll
      alsbald besetzt werden. Der Gehalt beträgt per Jahr Mark 600 fixo und
      circa Mark 250 Nebeneinkommen, sowie freie Wohnung und Heizung.
      Unverheiratete Bewerber wollen ihre Zeugnisabschriften mit der Anfrage
      einsenden. Reisekosten werden nicht vergütet. Neckarsteinach, Mai 1887. Der israelitische Vorstand Maier Simon
      Oppenheimer."
 |  
    |  |  
    |  Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit"
      vom 12. Juni 1889: "Die hiesige Kantor-, Schächter- und
      Religionslehrerstelle ist bis zum 1. Juli zu besetzen. Der Gehalt beträgt nebst freier Wohnung fix Mark 550 und Mark 225
      Nebenverdienst. Bewerber wollen sich unter Einsendung ihrer
      Zeugnisabschriften an unterzeichneten Vorstand melden. Reisekosten werden
      nicht vergütet.
 Neckarsteinach, 2. Juni 1889. Der Israelitische Vorstand Maier
      Simon Oppenheimer."
 |  
    |  |  
    |  Anzeige
      in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 5. Februar 1900:
      "Die hiesige Kantor-, Schächter- und Religionslehrerstelle
      ist per sofort zu besetzen. Der Gehalt beträgt nebst freier Wohnung fix
      550 Mark und 200 Mark Nebenverdienst. Bewerber wollen sich unter
      Einsendung ihrer Zeugnisabschriften an unterzeichneten Vorstand melden.
      Reisekosten werden nicht vergütet. Neckarsteinach, 4. Februar 1900. Der
      israelitische Vorstand: Samuel Oppenheimer." |  
    |  |  
    |  Anzeige
      in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 13. Juni 1900:
      "Die Gemeinde Neckarsteinach sucht zum sofortigen Eintritt einen
      Lehrer, der zugleich Schächter und Vorbeter ist. Fester Gehalt 600 Mark
      nebst freier Wohnung und annehmbare Nebenverdienste. Reisekosten werden
      dem Gewählten erstattet. Bewerber wollen sich melden bei dem Vorstand
      Samuel Oppenheimer." |  
    |  |  
    |  Anzeige
      in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 17. Januar 1901:
      "Die israelitische Gemeinde Neckarsteinach, sucht zum sofortigen
      Eintritt einen Religionslehrer, der zugleich Schochet und Vorbeter
      ist. Fest Gehalt 600 Mark nebst 2-300 Mark Nebenverdienst. Bewerber wollen
      sich an den Unterzeichneten wenden. Reisekosten werden nur dem Gewählten
      erstatten. Der Vorstand: Samuel Oppenheimer." |  
    |  |  
    |  Anzeige
      in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 15. Mai 1901:
      "Per sofort wird ein deutscher Religionslehrer
 gesucht, welcher den Kantor- und Schächterdienst
      versieht. An Fixum werden 700 Mark bewilligt bei freier Wohnung; die
      Nebenverdienste belaufen sich auf circa 300 Mark. Suchende Gemeinde ist Neckarsteinach,
      das idyllischst gelegene Städtchen am Neckar. Zu bemerken ist, dass einem
      jungen Manne, welcher das Seminar absolviert hat, Gelegenheit geboten ist,
      sich weiterhin auszubilden. Offerten erbittet
 Der Gemeindevorsteher:
 Jos. Salomon."
 |  
    |  |  
    |  Ausschreibung
      der Stelle im "Frankfurter Israelitischen Familienblatt" vom 10.
      Juli 1903: "Neckarsteinach (Hessen). Lehrer und
      Schächter. Gehalt Mark 650, freie Wohnung und Nebeneinkommen. Eintritt
      per sofort." |  
    |  |  
    |  Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit"
      vom 27. November 1902: "Per sofort wird ein deutscher Religionslehrer
 gesucht, welcher den Cantor- und Schächterdienst versieht, an Fixum
      700 Mark bei freier Wohnung, die Nebenverdienste belaufen sich auf ca. 300
      Mark. Nach Übereinkunft auch eine Filiale dabei.
 Der Gemeindevorsteher:
 Joseph Salomon,
 Neckarsteinach."
 |  
    |  |  
    |  Anzeige
      in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 17. Dezember 1903:
      "Die hiesige Lehrer- und Schächterstelle
 (nach Übereinkunft auch
      eine Filiale) mit einem Gehalt von 800 Mark ca. 200 Mark Nebenverdienst
      und freier Wohnung, ist per sofort zu besetzen. Nur Deutsche und
      Unverheiratete werden berücksichtigt.
 Jos. Salomon, I. Vorstand,
 Neckarsteinach."
 |  
    |  |  
    |  Anzeige
      in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 3. April 1920:
      "Die Stelle eines  Religionslehrers, Vorbeters und Schächters ist per
      sofort zu besetzen. Gehalt 700 Mark, circa 300 Mark Nebenverdienst mit
      freier Wohnung, auch ist eine Filiale dabei, die circa 200 Mark einbringt;
      ledig wird bevorzugt; Ausländer ausgeschlossen. Der Vorstand:
 Joseph Salomon, Neckarsteinach, Baden."
 |  
    |  |  
    |  Anzeige
      in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 8. Juli 1920: "Hilfsvorbeter für Jomkippur
 gesucht. Israelitische
      Religionsgemeinde Neckarsteinach."
 |          
 Berichte zu einzelnen Personen in der Gemeinde
 Zum 60. Geburtstag des Gemeindevorstehers und
ehrenamtlichen Vorbeters Josef Ledermann 1932
 
  
    |  In der
Zeitschrift "Der Israelit" war am 24. November 1932 zu lesen:
"Neckarsteinach, 16. November. Dieser Tage beging in körperlicher und
geistiger Frische Herr Josef Ledermann in Neckarsteinach seinen 60. Geburtstag.
Ein großer Kreis von Freunden ließ es sich nicht nehmen, durch ihre
Anteilnahme ihm ihre Achtung zu bezeugen, die er sich durch seine vorbildliche Frömmigkeit, seine Geradheit im Denken und Handeln und seine stete
      hilfsbereite
Menschenliebe erworben hat. Seit mehreren Jahren steht er als  Parnes
(Gemeindevorsteher) altjüdischer Prägung seiner Gemeinde vor und versieht
ehrenamtlich als ein wahrer  Schaliach-Zibbur (ehrenamtlicher Vorbeter) das Amt
des  Chason (Kantor, Vorbeter), das er schon von seinem Vater geerbt hat. Auch
über den kreis seiner Glaubensbrüder hinaus hat er sich durch die Lauterkeit
seines Wesens das Ansehen seiner Mitbürger erobert, wovon die zahlreichen
Beglückwünschungen zeugen, die ihm zuteil geworden sind. Möge es dem Jubilar
vergönnt sein, zur Freude seiner Familie und zur Ehre des Judentums noch viele
Jahre in Gesundheit ungetrübt leben zu können. "(alles Gute) bis 120
Jahre". |      Zum Tod des Gemeindevorstehers und ehrenamtlichen Vorbeters Josef Ledermann (1935)
 
  
    |  Artikel
      in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 1. August 1935: "Neckarsteinach, 29. Juli
(1935). Einen unserer Besten geleiteten wir am Erew Schabbos (= Freitag, gemeint
26. Juli 1935) zur letzten Ruhe. Nach kurzer schwerer Krankheit verschied Herr
Josef Ledermann, eine große Lücke hinterlassend. Weit über seinen
Wirkungskreis hinaus war er beliebt und geachtet und die ihm näher Stehenden
erkannten, mit welcher Bescheidenheit und Selbstverleugnung er mehr als 25 Jahre
die Geschicke der Gemeinde geleitet hat. Als wahrer  Scheliach Zibbur (=
ehrenamtlicher Vorbeter) versah er auch die Vorbeterfunktionen in vorbildlicher
Weise  leschem Mizwoh. Bei der Lewajo (= Beisetzung) zeichneten Herr Rabbiner
Dr. Crailsheimer, Mosbach in beredten Worten ein Lebensbild des nun Verklärten,
der die  Sechijo hatte, vier seiner Töchter unter die  Chuppo (d.h. unter den
Traubaldachin) führen zu können und Enkel, erzogen in seinem Sinne,
heranwachsen zu sehen. Möge der Allgütige der gleichgesinnten, um den teuren
Verstorbenen trauernden Gattin und den in seinem Sinne wirkenden Töchtern und
Söhnen Trost spenden. Seine Seele sei eingebunden in den Bund des
Lebens." |  
    |  |  
    |  Anzeige
      in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 1. August 1935: "Nach
      kurzer schwerer Krankheit entschlief heute mein innigstgeliebter Mann,
      unser reusorgender Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und
      Onkel Herr Josef Ledermann im 63. Lebensjahre. Neckarsteinach, 23.
      Juli 1935 / 23. Tammus 5695. In tiefer Trauer: Frau Emma Ledermann geb. Bodenheimer, Max Mosbacher und
      Frau Irma geb. Ledermann, Zürich, Max Stern und Frau Bertel geb.
      Ledermann, Neckarsteinach, Louis Garf und Frau Selma geb. Ledermann,
      Amsterdam, Siegfried Ledermann, Neckarsteinach, Jes Kalker und Frau Erna
      geb. Ledermann, Gorinchem (Hollamd), Alice Ledermann, Neckarsteinach,
      Manfred Ledermann, Neckarsteinach und Enkelkinder."
 |      
  Untersagung der Ausübung der Handelstätigkeit für
jüdische Unternehmen (1937)
 (aus der Sammlung von Hans-Peter
Trautmann)
 
  
    |  Anzeige vom 14. Mai 1937: "Untersagung der Ausübung der
      Handelstätigkeit wegen Unzuverlässigkeit. Lpd. Die Landesbauernschaft Hessen-Nassau teilt mit: Im Gebiet der
      Landesbauernschaft Hessen-Nassau ist im Jahre 1936/37 folgenden Betrieben
      wegen Unzuverlässigkeit die Handelserlaubnis entzogen worden: 1. Gebrüder
      Karlsberg, Viehhandlung, Fränkisch-Crumbach.
      (Entzug der Handelserlaubnis - Entscheidung des Provinzialausschusses der
      Provinz Starkenberg vom 21.10.1936). 2. Gustav Sternberg,
      Viehhändler, Herborn (Dillkreis),
      Hauptstraße 105a. (Entzug der Handelserlaubnis für Vieh, Fleisch, rohe
      Häute und Felle - Verfügung des Landrats von Dillenburg vom 24.10.1936).
      3. Ludwig Oppenheimer, Neckarsteinach. (Ablehnung der
      Legitimationskarte für 1936 - Entscheidung des Provinzialausschusses
      Starkenburg vom 7.10.1936 und für 1937 - Entscheidung des Kreisamtes
      Heppenheim a.d.B.) ...  6. Firma Gärtner und Blum, Nierstein
      am Rhein (Entzug der Handelserlaubnis wegen Verstoßes gegen das
      Weingesetz. Urteil des Landgerichts Mainz - Große Strafkammer). 7. S.
      Heymann Söhne, Mainz, Breidenbacherstraße 25 (Entzug der
      Handelserlaubnis wegen Verstoßes gegen das Weingesetz - Urteil des Landgerichts
      Mainz. Große Strafkammer).... Die Firmen zu 1,2,3,6 und 7 sind sämtlich
      jüdische Firmen."
 |     
 Anzeigen
jüdischer Gewerbebetriebe und Privatpersonen
 Anzeige des Kunstarbeiters Simon Lippmann (1876)
 
  
    |  Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 16. August 1876:
      "Ich Unterzeichneter mache einem geehrten Publikum die ergebenste
      Anzeige, dass bei mir alle möglichen Kunstarbeiten geschmackvoll zu
      billigen, aber festen Preisen angefertigt und nach allen Ländern
      geliefert werden. Alle Kunstartikel für Israeliten erhalten von Jedermann
      den größten Beifall namentlich feine Chatullen von 4 bis zu 30 Mark (auf
      Verlangen mit Musik). 2) Tintenbehälter mit Kalender, und zugleich für Sack-Uhren, in
      schönster Baukunst, von 8 bis 30 Mark.
 3) Sederplatten in englischem Zinn aufs Feinste, mit allen
      möglichen Altertumszeichnungen ausgraviert, sowie auch sonstige
      künstliche Zubereitung.
 4) Chanukkaleuchter, als schönste Gebäude von Synagogen und
      dergleichen darstellend, welches noch nie gesehen worden, von 10 bis 100
      Mark (auch mit Musik), über 50 Sorten.
 5) Gewürzbehälter für den Schabbatausgang, auf 20fache Art, von 5 bis
      18 Mark, nebst allen erwünschten in dieses Fach einschlagenden Artikeln.
      Wimpfel zur Tora, aufs Geschmackvollste ausgeführt, von 4 bis 9
      Mark.
 Die Preise sind billigst festgestellt, und bitte um zahlreiche
      Aufträge.
 Achtungsvoll zeichnet Simon Lippmann, Kunstarbeiter in
      Neckarsteinach bei Heidelberg."
 |       Bar Mizwa-Feier von Siegfried Oppenheimer (1925)
 
  
    |  Anzeige
      in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 19. März 1925: "Wir
      geben hierdurch die Bar Mizwa unseres Sohnes Siegfried, die am Schabbat
      Kodesch Paraschat HaChodesch 265. Adar 5685 / 21. März 1925
      stattfindet, bekannt. Arthur Oppenheimer und Frau, Neckarsteinach." |    Anzeige des Manufakturwarengeschäftes / Kaufhauses Josef Ledermann (1906 /
1925)
 
  
    |  Anzeige
      in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 13. Juli 1906: "Detailreisender, welcher mit nachweislich gutem Erfolge gereist hat, für mein an Schabbos
      und Jomtof (Feiertag) geschlossenes Manufakturwarengeschäft gesucht.
 Ausführliche Offerten nebst Gehaltsansprüchen erbittet
 Jos. Ledermann, Neckarsteinach bei Heidelberg."
 |  
    |  |  
    |  Anzeige
      in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 17. September 1925:
      "Tüchtiger Verkäufer der Manufakturbranche als Reisender
      für den Besuch von Landkundschaft zum baldigen Eintritt gesucht. Angebote
      mit Bild, Zeugnisabschriften und Gehaltansprüchen erbeten. Kaufhaus Josef Ledermann, Neckarsteinach bei
      Heidelberg."
 |     Verlobung- und Hochzeitsanzeige von Irma Ledermann und Max Mosbacher
(1925)
 
  
    |  Anzeige
      in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 13. August 1925:
      "Statt Karten Irma Ledermann - Max Mosbacher. Verlobte.  Neckarsteinach -
      Zürich, Gessnerallee 40.
 August 1925. im Monat Aw 5685."
 |  
    |  |  
    |  Anzeige
      in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 22. Oktober 1925: "Gott
      sei gepriesen. Herr und Frau Josef Ledermann - Frau Amalie Mosbacher   beehren
      sich, Freunden und Bekannten die
 - so Gott will - am 14. Marcheschwan 5686 - 1. November 1925
      stattfindende
 Vermählung ihrer Kinder Irma und Max freundlichst
      anzuzeigen
 Neckarsteinach   -  Zürich  Hessner Allee
      40.
 Trauung: Logen-Restaurant Kaufmann, Mannheim 1
      Uhr."
 |      Verlobungsanzeige für Lily Nerson und Marcel Bloch (1929)
 
  
    |  Anzeige
      in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 28. Februar 1929: "Gott
      sei gepriesen. Lily Nerson - Marcel Bloch.  Verlobte.
 Strasburg, 2 Rue des Pontonniers - Purim Katan 5689 (= 24. Februar
      1929)
 Strasburg 11 Rue Oberlin, früher Neckarsteinach".
 |       
 
 Zur Geschichte der Synagoge
 
 Seit Anfang des  18. Jahrhunderts war in Neckarsteinach eine Synagoge
beziehungsweise ein Betraum in einem Gebäude vorhanden. In diesem war auch ein
rituelles Bad.
 
 1801 bis 1803  beschloss die Gemeinde die
Einrichtung einer neuen Synagoge. Hierzu wurde an der Straße nach Hirschhorn
(Hirschstraße) ein Haus gekauft und in diesem ein Betsaal mit Bad und einer
Lehrerwohnung eingerichtet. Auf Grund einer von den Behörden genehmigten
"Convention" wurde die Finanzierung geregelt. Dabei wurden genaue
Abhaben und Gebühren festgelegt, um die Finanzierung möglichst gerecht unter
allen Gemeindegliedern zu verteilen. In den folgenden Jahrzehnten wurde das
Gebäude mehrfach renoviert. 1886 musste die alte Synagoge jedoch auf
Grund von Baufälligkeit abgebrochen werden.
 
 Die neue Synagoge wurde 1888/89 an der Stelle der alten erbaut; teilweise
wurden die Grundmauern und die noch erhaltenen Restteile der alten Synagoge
übernommen. Der Neubau war ein großes finanzielles Problem für die kleine
Gemeinde. Der damalige Vorsteher Maier Simon Oppenheimer erreichte, dass eine
Kollekte durchgeführt werden konnte. Auch an die Redaktion Zeitschrift
"Der Israelit" konnten Spende geschickt werden. Die eingegangenen
Spenden wurden publiziert.
 
  
    |  |  |  |  
    | Oben (aus der Zeitschrift
      "Der Israelit" vom 5. Mai 1887: "Für den Synagogenbau in
      Neckarsteinach (Aufruf von Vorstand :M.- Oppenheimer): anonym 12 Mark. | Oben (aus der
      Zeitschrift "Der Israelit vom 5. November 1891"):
      "Neckarsteinach, 23. Oktober. Am Sabbat-Tschuwa starb der
      langjährige erste Vorstand unserer Gemeinde, Herr Maier Simon
      Oppenheimer. Seiner unermüdlichen Tätigkeit und Opferfähigkeit verdankt die
      Gemeinde, dass die vor zwei Jahren erbaute Synagoge als schuldenfreies
      Eigentum der israelitischen Gemeinde eingeweiht werden konnte. Der
      Verstorbene, dessen Wohltätigkeit allgemein bekannt, stand in hohem
      Ansehen bei der ganzen Gemeinde".
 |  
    | Oben Mitte (aus
      der Zeitschrift "Der Israelit" vom 20. Juni 1889): "Die
      hiesige israelitische Gemeinde braucht für ihre neue Synagoge einen
      Kronleuchter aus Bronce für 12 Stearinkerzen. Offerten nebst Zeichnungen
      mit genauester Preisangabe erbitten an unterzeichneten Vorstand zu
      richten. Neckarsteinach, 2. Juli 1889". Die hiesige Kantor-, Schächter- und Religionslehrerstelle ist bis zum 1.
      Juli zu besetzen. Der Gehalt beträgt nebst freier Wohnung fix 550 Mark
      und 225 Mark Nebenverdienst. Bewerber wollen sich unter Einsendung ihrer
      Zeugnisabschriften an unterzeichneten Vorstand melden. Reisekosten werden
      nicht vergütet. Neckarsteinach, 2. Juli 1889. Der Israelitische Vorstand
      Maier Simon Oppenheimer.
 |  Es wurde ein zweigeschossiger Massivbau erstellt, in rotem Sandstein
verkleidet. Charakteristisch sind die Fensteröffnungen mit den Hufeisenbögen
und der vorstehende Rahmen aus hellem Sandstein. Im Juni 1889 war die
neue Synagoge fast fertig. Für die Inneneinrichtung suchte man damals noch
einen Kronleuchter; auch die Kantor-, Schächter und Religionslehrerstelle war
neu zu besetzten (siehe obige Anzeigen in der Zeitschrift "Der
Israelit" vom 20. Juni 1889). Die Einweihung der Synagoge nahm
Rabbiner Dr. Sondheimer aus Heidelberg vor in Vertretung des erkrankten Rabbiners
Dr. Landsberg, Darmstadt. Sie fand im Laufe des Sommers oder frühen Herbstes 1889. Als
zwei Jahre später der Gemeindevorsteher Maier Simon Oppenheimer starb (siehe
oben rechts), wurde im Nachruf darauf hingewiesen, dass es vor allem sein
Verdienst war, dass die Synagoge bereits bei der Einweihung schuldenfreies
Eigentum der Israelitischen Gemeinde war.  
 Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge von
Nationalsozialisten aus Neckarsteinach und Ziegelhausen geschändet und
verwüstet. Am Abend des 10. November 1938 zertrümmerten die Männer mit Beilen
und Äxten das Mobiliar; einige metallene Kultgegenstände trugen sie in Säcken
davon; alles übrige wurde zum Neckarufer gebracht und dort verbrannt.
 
 Die ehemalige Synagoge wurde im 2. Weltkrieg zeitweise als Kriegsgefangenenlager
zweckentfremdet, nach 1945 zu einem Wohnhaus umgebaut. Am Gebäude ist eine
kleine Hinweistafel angebracht.
 
 
 Adresse/Standort der Synagoge: Hirschhorner Strasse
/Hirschgasse 9
 
 
 Fotos
 (Fotos: Hahn, Aufnahmedatum 18.8.2008)
 
  
    |  |  |  |  
    | Das Amtsgebäude von 1587,
      links angebaut die ehemalige Synagoge
 | Die ehemalige Synagoge mit
      ihren charakteristischen Hufeisenbögen
 | Blick auf den
      Risalit über dem Eingang hinauf zum Zwerchgiebel; auf dem
 stufenförmigen
      Abschluss standen zur
 Synagogenzeit die Gebotstafeln
 |  
    |  |  |  
    |  |  |  |  
    |  |  |  |  
    | Ansicht des Gebäudes von der
      Hirschgasse
 |  | Der Eingang mit
      Eingangstüre, Hufeisenbogen und einer kehlenförmigen Umrahmung, die
 vom
      unteren Gurtgesims in rechteckiger
 Form umgangen wird
 |  
    |  |  
    |  |  |  |  
    |  |  |  |  
    |  | Hinweis auf die frühere
      Geschichte des Gebäudes
 |  |  
    |  |  |  |  
    | Erinnerung am Rathaus |  |  |  
    |  |  |  |  
    | Ab dem 1861/62
      erbauten Rathaus befindet sich u.a. eine Tafel "In dankbarer
      Erinnerung an die einmütige Erhebung Altdeutschlands und der
      Wiederherstellung des deutschen Kaiserreiches unter Wilhelm I. dem
      Großen", darunter u.a. der Name von Hermann
      Oppenheimer. |      
 Links und Literatur
 Links:   Literatur:   
	|  | Paul Arnsberg: Die jüdischen Gemeinden in Hessen. Anfang -
    Untergang - Neubeginn. 1971. Bd. 114-116. |  |  | ders.: Die jüdischen Gemeinden in Hessen. Bilder -
    Dokumente. S. 155. |  |  | Thea Altaras: Synagogen in Hessen. Was geschah seit
    1945? 1988 S. 121. |  |  | Studienkreis Deutscher Widerstand (Hg.):
    Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der
    Verfolgung 1933-1945. Hessen I Regierungsbezirk Darmstadt. 1995 S. 25-26. |  |  | Pinkas Hakehillot: Encyclopedia of Jewish
    Communities from their foundation till after the Holocaust. Germany Volume
    III: Hesse -  Hesse-Nassau - Frankfurt. Hg. von Yad Vashem 1992
    (hebräisch) S. 272-273. |    
 
 
   
 Article from "The Encyclopedia of Jewish life Before and During the
Holocaust".
 First published in 2001 by NEW
YORK UNIVERSITY PRESS; Copyright © 2001 by Yad
Vashem Jerusalem, Israel.
 Neckarsteinach 
Hesse. Established in the early 18th century, the community numbered 59 (4 % of
the total) in 1861. The synagogue (rebuilt in 1889) was evidently sold before
November 1938, as it escaped damage on Kristallnacht (9-10 November
1938). Most of the 30 Jews living there in 1933 had left by 1937, some emigrating
to Palestine.   
 
  
      vorherige Synagoge  zur ersten Synagoge nächste Synagoge
                |