Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

    
zurück zur Übersichtsseite "Mitglieder von AJ"  

Wenkheim logo 02.jpg (25480 Byte)

Ehemalige Synagoge Werbach-Wenkheim -
Verein "die schul. Gedenkstätte Synagoge Wenkheim"
(ehem. Verein zur Erforschung jüdischer Geschichte
und Pflege jüdischer Denkmäler
im tauberfränkischen Raum e.V.)
(Breite Strasse, 97956 Werbach-Wenkheim)
   
   Zur Website des Vereins siehe www.synagoge-wenkheim.de 

   
Zur Geschichte 
(vgl. die Seite zur Synagoge in Wenkheim)      
    
Die Synagoge Wenkheim wurde um das Jahr 1840 im damals typischen Rundbogenstil errichtet. Zur Strasse befindet sich die Rabbinerwohnung, auf der von der Strasse abgelegenen Seite der heute sorgfältig renovierte Gebetsraum mit einer herrlichen Stuckkassettendecke und einer umlaufenden Frauenempore. Beim Novemberpogrom 1938 wurde das Gebäude nicht abgebrannt, aber durch die SA-Horden geplündert. Nach dem Krieg diente das Gebäude als Übergangswohnheim für Flüchtlinge. Im Jahr 1980 entdeckte der jetzige Vorsitzende des Fördervereins das leer stehende Gebäude, das in den folgenden Jahren renoviert und im Jahr 1992 als Gemeindesaal der Katholischen Kirchengemeinde, als Gedenkstätte, als Ort der Begegnung seiner neuen Bestimmung übergeben werden konnte. Den Abschluss der Gesamtrenovierung bildete die Restaurierung der ehemaligen Mikwe 2004/05 (Einweihung am 24. Juli 2005). 
   
Aktuelle Informationen siehe www.synagoge-wenkheim.de  
  
  
Fotos
(Quelle: Albrecht Winkler)  

Wenkheim Synagoge außen.jpg (22685 Byte)

Wenkheim Synagoge innen.jpg (31218 Byte)

Synagoge Wenkheim von Süden  Synagoge im Inneren 

Weitere Fotos auf Seite zur Synagoge in Wenkheim       
    
    
    
Träger der Einrichtungen  
        
   
Verein "die schul. Gedenkstätte Synagoge Wenkheim"  Breite Str. 7  97956 Wenkheim     
   
   
Kontakt-/Verwaltungsadresse             
   
Bitte verwenden Sie zur Kontaktaufnahme das Kontaktformular in der Website www.synagoge-wenkheim.de:   http://www.synagoge-wenkheim.de/index.php/de_de/kontakt.
 
Vereinsvorstand (Stand November 2019):  Erster Vorsitzender ist Michael Knoblauch (Herrenstr. 8, 97956 Werbach-Wenkheim; Tel. 09329 / 929888; Mobil 0151 / 11858717) 
 
Für Führungen und Besichtigungen außerhalb der regelmäßigen Öffnungszeiten (siehe unten) wenden Sie sich bitte an eine der folgenden Telefonnummern:
09349 / 347 Walter Schmidt (Hindenburgstr. 4, 97956 Werbach-Wenkheim)  
09349 / 1202 Klaus Reinhart (Fasanenweg 10, 97956 Werbach-Wenkheim)  
09341 / 7961 G. Schmidt
09341 / 12190 H.J. Ghiraldin    
   
   
   

Öffnungszeiten                  
    
Mai bis Oktober, Samstag und Sonntag 14.30 Uhr - 16.30 Uhr beziehungsweise nach Vereinbarung siehe oben    
    
    
Führungen           
    
nach Vereinbarung  
   
   
Besuchsmöglichkeiten in der Nähe

bulletJüdischer Friedhof in Wenkheim 
bulletJüdische Friedhöfe von Wertheim, Külsheim und Unterbalbach 
bullet Hochzeitsstein an der ehemaligen Synagoge in Dittigheim 
bulletGrabmal des Ritters Arnold ("Armleder") in der Pfarrkirche in Uissigheim   
bullet Marienkapelle über der ehemaligen Synagoge in Wertheim   

   
Publikationen   

bulletElmar Weiss: Zeugnisse jüdischer Existenz in Wenkheim. 1992.
bulletders.: Der Gerechte lebt durch die Treue. Das Leben des Rabbiners Joseph Eschelbacher. 1996.
bulletMetzger, Thérèse und Helmut Engelhart (Hg.): Die Bibel von Meschullam und Joseph Qualonymos (Ms. M 1106 der Universitätsbibliothek Breslau/Wroclaw). Reihe: Veröffentlichungen des Vereins zur Erforschung jüdischer Geschichte und Pflege jüdischer Denkmäler im tauberfränkischen Raum. Band 2. Zugleich Reihe: Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg Bd. XLII. Würzburg 1994.  

   
   
   
     

     

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 15. Oktober 2013