Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia Judaica
Die Mitglieder der
Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und bestehende) Synagogen
Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale
in der Region
Bestehende jüdische Gemeinden
in der Region
Jüdische Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur und Presseartikel
Adressliste
Digitale Postkarten
Links
| |
zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"
zurück zur Übersicht "Synagogen in Unterfranken"
Untererthal (Stadt
Hammelburg, Kreis Bad Kissingen)
Jüdische Geschichte / Synagoge
Übersicht:
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde (english
version)
In Untererthal bestand eine
jüdische Gemeinde bis 1938/42. Ihre Entstehung geht in die Zeit des 16./17.
Jahrhunderts zurück. 1524 werden erstmals Juden am Ort genannt. 1530
erfährt man die Namen Schmull Jüdt und Joseph Jüdt. 1604
waren bereits fünf jüdische Familien am Ort (Isaac, Jakob, Löw, Manuel und
Wolf). Sie standen unter dem Schutz der Freiherren von Erthal und hatten ihre
Wohnung in der Burganlage (heutiger Judenhof).
Von der Ausweisung der Juden aus dem Gebiet des Fuldaer Hochstifts 1671
waren die Untererthaler Juden auf Grund des Schutzes durch die Freiherren von
Erthal nicht betroffen (anders die Darstellung von Julius Straus von 1925 in
"Streifzüge durch das fränkische Saaletal" auf der Seite zu Hammelburg; demnach
wurden auch die Untererthaler Juden vertrieben). 1671 waren jedoch nur drei jüdische Familien am Ort.
Bis 1768 nahm die Zahl auf elf Familien zu.
Nach der Zerstörung der Stammburg der Freiherren von Erthal 1796
vererbten diese den gesamten Burgplatz der Judenschaft.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie
folgt: 1822 65, 1833 55, 1837 68 jüdische Einwohner (8,0 % von insgesamt
845), 1867 22 (2,7 % von 820), 1890 43 (5,4 % von 792), 1900 32 (4,2 % von 757),
1910 41 (5,4 % von 751).
Bei der Erstellung der Matrikellisten 1817 werden die folgenden jüdischen
Familienvorstände genannt (mit neuem Familiennamen; Erwerbszweig wird nicht
angegeben): Maier Schild, Aron Schwab, Löb Rödelberger, Joseph Strauß, Samuel
Stern, Nathan Schild, Selig Hirsch Baumann, Joseph Schild, Samuel Strauß, Simon
Hecht, Mendel Hofmann, Moses Weisenberger (Vorsänger). Feibel Schiff und
Salomon Weisenberger wurden damals nicht in die Matrikel aufgenommen.
An Einrichtungen hatte die jüdische Gemeinde eine Synagoge (s.u.), eine
Religionsschule und ein rituelles Bad (in der Nähe der alten Burgmühle, war
bis zum Abbruch 1936 in Gebrauch). Die Toten der Gemeinde wurden im
Distriktsfriedhof in Pfaffenhausen
beigesetzt. Zur Besorgung religiöser Aufgaben der Gemeinde war im 19.
Jahrhundert zeitweise ein Religionslehrer angestellt, der zugleich als Vorbeter
und Schächter tätig war. Mit Moses Weisenberger wird 1817 ein erster Vorsänger
genannt.
Im Ersten Weltkrieg standen acht jüdische Männer aus der Gemeinde an
den Fronten. Gefallen sind von ihnen Jakob Baumann (geb. 1.3.1878 in
Untererthal, gef. 10.10.1914) und Aron Baumann (geb. 12.5.1877 in Untererthal,
gef. gleichfalls am 10.10.1914). Ihre Namen stehen auf dem Kriegerdenkmal für
die Gefallenen des Ersten Weltkrieges an der Ecke Brückenauer Straße/von
Erthal-Straße/ Bündeweg.
Um 1924, als zur Gemeinde noch 29 Personen gehörten (4,83 % von
insgesamt etwa 600), war Vorsteher der Gemeinde Adolf Stühler. Die
damals vier schulpflichtigen jüdischen Kinder erhielten den Religionsunterricht
durch Lehrer Moses Rosenberger aus Hammelburg.
1933 wurden noch 20 jüdische Einwohner am Ort gezählt (2,0 % von
insgesamt 690 Einwohnern). In den folgenden Jahren sind mehrere von ihnen
ausgewandert, zwei nach Palästina, zwei in die USA und einer nach England.
Durch die Folgen des wirtschaftlichen Boykotts verarmten die jüdischen
Familien: im Mai 1937 waren elf der 14 jüdischen Einwohner unterstützungsbedürftig.
Beim Novemberpogrom 1938 kam es am Nachmittag des 10. November 1938 um ca. 14.30 Uhr zu schweren gewalttätigen Ausschreitungen durch Männer auswärtiger SA-Sturmverbände (Hammelburg/Brückenau). Nach der Schändung der Synagoge verschafften sich die Pogromtäter mit brachialer Gewalt auch Zutritt zu den privaten Wohnungen und Häusern der noch am Ort wohnenden jüdischen Familien Stühler, David und Levy. Die Schläger zertrümmerten Fensterscheiben, Türen und Mobiliar. Betten wurden aufgeschlitzt und aus dem Fenster geworfen. Auch Kleidung, Geschirr und andere Gegenstände landeten draußen auf dem Hof oder auf der Straße.
Ältere Jugendliche der HJ Untererthal sollen sich gleichfalls am Pogrom beteiligt haben. Nach der Gewaltaktion wurden die jüdischen Männer und Frauen des Ortes auf den Lkw der SA getrieben und in das Amtsgerichtsgefängnis Hammelburg gefahren. Von dort wurden zwei jüdische Männer aus Untererthal in das KZ Dachau eingewiesen (Max Levy und Adolf Stühler). Der für die Novemberpogrome im Kreis Hammelburg verantwortliche, 26-jährige SA-Sturmführer Karl
Hartmann (geb. 1911 im Lager Hammelburg) ist 1941 im Russlandkrieg gefallen und konnte nach 1945 für seine schweren Straftaten nicht zur Verantwortung gezogen werden.
Quellennachweis: Erinnerungen noch lebender Zeit- und Augenzeugen; Spruchkammer Hammelburg, Akten von Männern des SA-Sturms Hammelburg; Staatsarchiv Würzburg.
Am 28. und 30. November 1939 durchsuchte die Polizei auf Anordnung des Landrats von Hammelburg die jüdischen Häuser und Wohnungen in Untererthal nach gehamsterten Lebensmitteln. Die Untersuchung verlief jedoch ergebnislos. Anfang 1942 lebten noch 12 jüdische Personen am Ort, acht wurden am 22. April 1942 über Würzburg nach Izbica bei Lublin deportiert, wo sie ermordet wurden. Zwei weitere jüdische Einwohner kamen im September 1942 in das Ghetto Theresienstadt..
Von den in Untererthal geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen
Personen sind in der NS-Zeit umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad
Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches
- Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen
Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): Dina Baumann geb.
Baumann (1883), Heinrich Baumann (1877), Jakob Baumann (1875), Babette Bornheim
geb. Stühler (1894), Babette David geb. Sichel (1885), Bernhard David (1880),
Marianne David (1872), Salomon David (1870), Simon David (1876), Lina Meta Katz
geb. David (1904), Jettchen Levi (Levy) geb. Ring (1883), Margarete (Gretel)
Levi (1920), Max Levi (1883), Sofie Neubauer geb. Baumann (1914), Marianne Reis
geb. Stühler
(1863), Hannchen Rosenbaum geb. Baumann (1876), Adolf Stühler (1869), Amalie Stühler
geb. Rotschild (1888), Jakob Stühler (1890), Josef Stühler (1890), Marta Stühler
(1907), Nanni Stühler (1867), Reta (Recha) Stühler (1905), Seligmann Stühler
(1874), Lena Weisbecker geb. Stühler (1865).
Seit April 2014 erinnert eine Gedenktafel mit 25 Namen an die aus
Untererthal stammenden, deportierten und umgekommenen jüdischen Personen (siehe
Presseartikel unten).
Berichte
aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde
In jüdischen Periodika des 19./20.
Jahrhunderts fanden sich noch keine Berichte zur jüdischen Geschichte in
Untererthal. |
Zur Geschichte der Synagoge
Eine Synagoge wird erstmals 1737 genannt. Dabei
handelte es sich um ein bescheidenes Gebäude, das an die Wohnung des Jud Nathan
angebaut war. Da das Gebäude nicht rechtmäßig gebaut war, musste es im Juli
1737 abgebrochen werden. Wo danach die Gottesdienste abgehalten wurden, ist
nicht bekannt.
1805 konnte ein Betsaal im Obergeschoss eines jüdischen Hauses in der
Judengasse eingeweiht werden. Dieses Gebäude war sehr massiv gebaut. 1842 musste
es renoviert werden. Da dafür die finanziellen Mittel der jüdischen
Familien nicht ausreichten, wurde bei der Regierung die Durchführung einer
Kollekte in den jüdischen Gemeinden Unterfrankens beantragt. Die Kollekte wurde
genehmigt und in den folgenden Wochen durchgeführt. Sie erbrachte 107 fl. 56 Kr.
So konnten die Renovierungsmaßnahmen 1843 durchgeführt werden.
Kollekte zur Renovierung der Synagoge in Untererthal
(1843)
Artikel
im "Intelligenzblatt von Unterfranken und Aschaffenburg des Königreichs
Bayern" vom 13. August 1842 S. 542-543: "11. August 1842. An die fürstlich Löwensteinische Regierungs- und Justiz-Kanzlei zu
Kreuzwertheim und an sämtliche Distrikts-Polizeibehörden von Unterfranken
und Aschaffenburg.
(Die Reparatur der Synagoge zu Untererthal betreffend).
Im Namen Seiner Majestät des
Königs.
Seine Majestät der König haben allergnädigst zu gestatten geruht, dass
zur Aufbringung der Kosten für die Reparatur der Synagoge in Untererthal eine
Kollekte bei den Israeliten in den Regierungsbezirken von Oberfranken,
Mittelfranken, Unterfranken und Aschaffenburg, dann der Pfalz veranstaltet werde.
Die
Distrikts-Polizei-Behörden werden beauftragt, die Kollekte bei den
israelitischen Kultusgemeinden durch die Kultus-Vorsteher vornehmen zu
lassen und binnen 4 Wochen den Ertrag an das Expeditions-Amt der
unterfertigten königlichen Stelle einzusenden, zugleich aber über das
Ergebnis anher zu berichten.
Würzburg, 2. August 1842. Königliche Regierung von Unterfranken und
Aschaffenburg,
Kammer des Innern. Graf Fugger." |
|
Artikel
im "Intelligenzblatt von Unterfranken und Aschaffenburg des Königreichs
Bayern Nr. 24 (1843) vom 28. Februar 1843 S. 136: "23. Februar 1843. (Die
Reparatur der Synagoge zu Untererthal betreffend).
Im Namen Seiner Majestät des Königs.
Mit Bezug auf das Ausschreiben rubrizierten Betreffs vom 2. August 1842
Intelligenz-Blatt von 1842 Nr. 92, wird das Resultat der für die Reparatur
der Synagoge zu Untererthal allergnädigst bewilligten Kollekte nachstehend
zur öffentlichen Kenntnis gebracht, Würzburg, 18. Februar 1843. Königliche
Regierung von Unterfranken und Aschaffenburg.
Kammer des Innern. Graf Fugger. Schwemmer, Sekr. Übersicht der
für die Reparatur der Synagoge zu Untererthal eingegangenen Beträge..."
Es folgen die Beiträge der in den einzelnen Magistraten, Landgerichten,
Herrschafts-Gerichten usw. erbrachten Beträge. |
Bis nach 1933 konnten in der Synagoge Gottesdienste abgehalten werden.
Nachdem im November 1936 jedoch für das Minjan vier Männer fehlten,
konnte kein ordentlicher Gottesdienst mehr in der Synagoge stattfinden.
Beim Novemberpogrom 1938, der in Untererthal am Nachmittag des 10. November 1938 stattfand, marschierte der auswärtige SA-Trupp, der in Untererthal den Pogrombefehl Goebbels vollzog,
"im Stechschritt" durch die Judengasse unmittelbar zu dem Haus, in dem sich die Synagoge befand. Es war das Haus der jüdischen Familie Seligmann Stühler in der Judengasse 15. Der SA-Trupp verschaffte sich mit Gewalt Zugang zum Synagogenraum und entzündete dort ein Feuer, das nach einiger Zeit wieder gelöscht wurde. Nach der
"Verrußung" des Innenraums zerschlugen die Pogromtäter mit Äxten und Beilen die Kultgegenstände und das gesamte Mobiliar der Synagoge. Die Axtschläge waren um ca. 15 Uhr am 10. November 1938 im gesamten Dorf zu hören. Die geschändete Synagoge wurde nach 1945 zu Wohnzwecken genutzt. Das einstige Haus der jüdischen Familie Stühler, in dem sich die Synagoge Untererthals befand, ist bis heute als privates Wohnhaus erhalten.
Quelle: Erinnerungen von Augen- und Zeitzeugen aus Untererthal, die in unmittelbarer Nachbarschaft der Untererthaler Synagoge gewohnt haben; Spruchkammer Hammelburg, Akten von Männern des SA-Sturms Hammelburg; Staatsarchiv Würzburg.
Adresse/Standort der Synagoge: Judengasse 15 (Obergeschoss)
Fotos
Fotos zur
jüdischen Geschichte in Untererthal sind noch nicht vorhanden; über
Zusendungen freut sich der Webmaster der "Alemannia Judaica";
Adresse siehe
Eingangsseite. |
|
|
|
|
|
|
|
Erinnerungsarbeit
vor Ort - einzelne Berichte
April 2014:
Erinnerungstafel für die umgekommenen
Untererthaler Juden |
Artikel von Barbara Oschmann in der
"Main-Post" vom 28. April 2014: "Untererthal. Die Tafel soll das Gedenken wachhalten
Untererthal erinnert an vertriebene, verschleppte und ermordete jüdische Mitbürger. Bürgermeister Ernst Stross verbindet damit auch einen Wunsch nach Toleranz im Zusammenleben in der heutigen Zeit.
Als eine seiner letzten Amtshandlungen enthüllte Bürgermeister Ernst Stross in Untererthal eine Gedenktafel
'in Erinnerung an die vertriebenen, verschleppten und ermordeten jüdischen Bürger und Bürgerinnen und all die namenlos
Gebliebenen'. Namentlich sind auf der Tafel 25 Untererthaler genannt mit Geburtsjahr und Todesort. Nach Westheim ist in Untererthal die zweite Gedenktafel enthüllt worden, unterschrieben von der Bürgerschaft des jeweiligen Ortes.
'Es war mir sehr wichtig, dies noch in meiner Amtszeit zu Ende zu
bringen', sagte Stross im Gespräch. Etwa 100 Anwesende konnte er zur Gedenkstunde begrüßen, unter ihnen die stellvertretende Bürgermeisterin Elisabeth Wende, einige Stadträte, Kirchenpfleger Georg Beck sowie den neu gewählten Nachfolger im Bürgermeisteramt, Armin Warmuth. Gekommen waren auch Michael und Cornelia Mence, Volker Rieß sowie weitere Mitglieder des Arbeitskreises
'Letzte Spuren bewahren', die sich seit Jahren der Aufarbeitung und Dokumentation der jüdischen Geschichte in der Region widmen.
Über das Zusammenleben. 'Die Geschichte eines Ortes ist immer auch die Geschichte des Zusammenlebens von
Menschen', sagte Ernst Stross in seiner Gedenkansprache. 'Es ist die Verbundenheit über den eigenen Dorfdialekt und die Hofnamen, die Kenntnis von Familiengeschichten. Es ist in Untererthal auch die Geschichte vom Zusammenleben von Dorfbewohnern christlichen und jüdischen Glaubens von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis in die Abgründe der Zeit des
Nationalsozialismus.'
Todesangst und ihre Folgen. Stross zitierte den Zeitzeugen Karl Heilmann, der davon berichtet hatte, dass jüdische Mitbürger in Untererthal Händler und Handwerker waren, jüdische Metzger, Schreiner und Schuster.
'Ein sich verstärkender, latent vorhandener Antisemitismus' habe schließlich dafür gesorgt, dass die jüdischen Mitbürger
'zu Feinden der Gesellschaft, zu Unwürdigen' erklärt wurden, sagte Stross. Todesangst habe zu gerade noch möglicher Abwanderung geführt. Der Abtransport in die Konzentrationslager führte in den Tod.
Stadtrat Arnold Eiben gab einen umfangreichen Einblick in die wechselvolle Geschichte jüdischen Lebens in Untererthal durch die Jahrhunderte. Bis zu 65 jüdische Einwohner habe Untererthal gehabt, Angehörige des Fränkischen Landjudentums. Es gab eine eigene jüdische Gemeinde, 1805 wurde in der Judengasse die Synagoge mit Betsaal und Ritualbad fertiggestellt - unweit vom jetzigen Standort der Gedenktafel.
Während in den großen Städten im 19. und 20. Jahrhundert Spannungen aufkamen, habe laut Zeitzeugen Karl Heilmann in Untererthal vor der NS-Zeit ein
'sehr gutes Verhältnis' geherrscht. 1942 habe dies ein jähes Ende gefunden mit der Deportation der letzten Bewohner, machte Eiben deutlich.
'Die Gedenktafel dokumentiert das Ende jüdischen Lebens in Untererthal', meinte er über dieses
'äußerst dunkle Kapitel deutscher Geschichte'.
"Mit Hilfe der Tafel können wir die Erinnerung an die jüdischen Bewohner wachhalten", mahnte er, ganz im Sinne der Überschrift auf der Gedenktafel:
'Wer sich seiner Vergangenheit nicht erinnert, ist dazu verdammt, sie zu
wiederholen' - ein Zitat von Georges Santayana.
25 Namen verlesen. Nachdem Bürgermeister Ernst Stross mit den Stadträten Arnold Eiben und Bernd Hüfner die Gedenktafel enthüllt hatte, lasen mehrere Untererthaler die Namen der letzten 25 jüdischen Bürger vor, ihr Geburtsdatum und den Ort, an dem sie den Tod fanden. In der folgenden Gedenkminute hallten die Namen dieser Orte nach: Izbica, Treblinka, Theresienstadt, Buchenwald, Sobibor, Auschwitz.
Stross verband mit der Enthüllung einen Bogenschlag ins Heute: Die Tafel solle
'Mahnung und zugleich Aufforderung für Toleranz und Miteinander in aller Unterschiedlichkeit beim Zusammenleben
sein'. Nie wieder in der Geschichte dürfe sich eine solche Erniedrigung von Menschen entwickeln.
'Jeder von uns kann einen kleinen Teil dazu beitragen.'"
Link
zum Artikel (mit Fotos) |
Links und Literatur
Links:
Literatur:
 | Baruch Z. Ophir/Falk Wiesemann: Die
jüdischen Gemeinden in Bayern 1918-1945. Geschichte und Zerstörung. 1979
S. 416-417. |
 | Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in
Bayern. Eine Dokumentation der Bayerischen Landeszentrale für politische
Bildungsarbeit. A 85. 1992² S. 128. |
 | Pinkas Hakehillot: Encyclopedia of Jewish
Communities from their foundation till after the Holocaust. Germany -
Bavaria. Hg. von Yad Vashem 1972 (hebräisch) S. 394-395.
|
 | Volker Rieß: Sie gehören dazu...
Erinnerungen an die jüdischen Schüler der Lateinschule und des
Progymnasiums – verbunden mit einigen Aspekten zur Geschichte der Juden in
der Stadt Hammelburg und ihren Stadtteilen (Frobenius-Gymnasium Hammelburg.
Festschrift zum Schuljubiläum 1994), Hammelburg 1994, S. 83-102. |
 | Ders.: Jüdisches Leben in und um Hammelburg.
Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Herrenmühle 12. Oktober – 10.
Dezember 2000, Hammelburg 2001.
|
 | Cornelia Binder und Michael (Mike) Mence: Last Traces /
Letzte Spuren von Deutschen jüdischen Glaubens im Landkreis Bad Kissingen.
Schweinfurt 1992. |
 | dieselben: Nachbarn der Vergangenheit / Spuren von
Deutschen jüdischen Glaubens im Landkreis Bad Kissingen mit dem Brennpunkt
1800 bis 1945 / Yesteryear's Neighbours. Traces of German Jews in the administrative district of Bad Kissingen focusing on the period
1800-1945. Erschienen 2004. ISBN 3-00-014792-6. Zu beziehen bei den
Autoren/obtainable from: E-Mail.
Info-Blatt
zu dieser Publikation (pdf-Datei). Zu Untererthal S.
289-302. |
 | Dirk Rosenstock: Die unterfränkischen
Judenmatrikeln von 1817. Eine namenkundliche und sozialgeschichtliche
Quelle. Reihe: Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg Band 13.
Würzburg 2008. S. 141.
|

Article from "The Encyclopedia of Jewish life Before and During the
Holocaust".
First published in 2001 by NEW
YORK UNIVERSITY PRESS; Copyright © 2001 by Yad
Vashem Jerusalem, Israel.
Untererthal Lower
Franconia. A Jewish community is known from the first half of the 17th century.
Some fled to Hammelburg during the Thirty
Years War (1618-1648) and others were expelled in 1671. In 1837 the Jewish
population numbered 68 (total 845). In 1933, 20 remained, most reduced to penury
under Nazi rule. On Kristallnacht (9-10 November 1938), the synagogue was
vandalized. Five Jews emigrated by 1939. Of the last 12, eight were deported to
Izbica in the Lublin district (Poland) on 25 April 1942.

vorherige Synagoge zur ersten Synagoge nächste Synagoge
|