Zurück zur Übersicht: "Jüdische
Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Rheinland-Pfalz"
Zurück zu den Friedhöfen im Landkreis
Alzey-Worms
Osthofen (Stadt Osthofen,
Landkreis Alzey-Worms)
Jüdische Friedhöfe
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde
Siehe Seite zur Synagoge in Osthofen
(interner Link)
Zur Geschichte der Friedhöfe
Alter jüdischer Friedhof
In Osthofen bestand vor Anlage des neuen Friedhofes um 1840 ein alter jüdischer
Friedhof. Wie lange er erhalten blieb beziehungsweise wann er abgeräumt wurde
(NS-Zeit?), konnte noch nicht in Erfahrung gebracht werden. Das Grundstück ist
in Privatbesitz. Als vor einiger Zeit bei Grabarbeiten auf dem Grundstück ein
Grabstein gefunden wurde, wurde dieser in die Grundstücksmauer eingearbeitet
und blieb somit erhalten.
Neuer jüdischer Friedhof
Ein jüdischer Friedhof in Osthofen wurde um
1840 angelegt und bis in die 1930er-Jahre belegt. Die
Friedhofsfläche umfasst 15,88 ar.
Nach Ende der NS-Zeit 1945 befand sich der Friedhof in einem desolaten Zustand.
Der aus Eich stammende Arthur Jacoby (geboren
als Otto Bernhard Jakobi 1920 in Eich, gest. 1983), der 1936 in die USA emigriert war und als
amerikanischer Soldat im Juni 1945 zurückkehrte, schrieb damals über den Friedhof:
"Die ihn umgebenden Mauern sind teilweise niedergerissen worden. Auf der
rechten Seite in der Nähe des Eingangs sind mehrere Reihen mit Gräbern von
russischen Leuten. Der Friedhof ist ein trauriges Bild umgestürzter Grabsteine
und das Gras wuchert überall".
Siehe Artikel: „Einige Dinge in Ordnung gebracht“ (Allgemeine Zeitung, 08.05.2015)
Lage der Friedhöfe
Alter jüdischer Friedhof: Am Stärkmühlweg
(Ecke Stärkmühlweg / Hasengasse)
Neuer jüdischer Friedhof: Etwa 500 m nördlich der Gemeinde links an der Mettenheimer
Straße.
Fotos
Der Grabstein am
Grundstück
des alten Friedhofes
(Fotos: Michael Ohmsen; Aufnahmen vom
Oktober 2011; Fotoseite
von M. Ohmsen) |
 |
 |
|
Der nur teilweise
sicht- und lesbare Grabsteine enthält die Inschrift (soweit
lesbar):
"Hier ruht
die bedeutende und geachtete Frau,
die rechtschaffene, die Wohltätigkeit geübt hat,
es ist die Frau Lea, Tochter des Rabbiners
Eljaschar, Gattin des Meir
Segal (=Levi) aus ... (Ortsname unklar)
und wurde begraben am Freitag, dem ..." |
|
|
|
|
|
|
Der (neue) Friedhof im Frühjahr
2005
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum 29.3.2005) |
|
|
 |
 |
 |
Blick auf den Friedhof
von der
Mettenheimer Straße |
Eingangstor |
Die Friedhofshalle
(Tahara-Haus) |
|
|
|
|
 |
 |
 |
Teilansichten des
älteren Friedhofsteiles |
Blick in die Friedhofshalle |
|
|
 |
 |
|
Teilansichten des
jüngeren Friedhofsteiles |
|
|
|
 |
 |
 |
Grabstein mit reicher
Ornamentik (Baum,
Kranz, nach unten gerichtete Fackel, Vase)
für Therese
Herz (gest. 31.10.1888) |
Grabstein für Mosche ben
Jaakov
von Osthofen (gest. 20.1.1875
bzw. 14. Schewat 5635) |
Grabstein für Lina Guthmann
geb. Guthmann
(1867-1934) und Gedenkinschrift für den
im KZ verstorbenen
Jakob Guthmann |
|
|
|
|
|
|
Der Friedhof im Juli 2011
(Fotos: Michael Ohmsen; vgl. Website
von M. Ohmsen mit Fotoseite
zu Osthofen) |
|
|
 |
 |
 |
Blick auf den Friedhof |
Die Friedhofshalle (Tahara-Haus) |
Die Friedhofshalle vom
Friedhof |
|
|
|
 |
 |
 |
Teilansichten des
Friedhofes |
Grabstein Guthmann (wie oben) |
|
|
|
|
 |
|
|
zerbrochener Grabstein |
|