Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia
Judaica
Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und
bestehende) Synagogen
Übersicht:
Jüdische Kulturdenkmale in der Region
Bestehende
jüdische Gemeinden in der Region
Jüdische
Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur
und Presseartikel
Adressliste
Digitale
Postkarten
Links
| |
Zurück zur Übersicht: "Jüdische
Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Rheinland-Pfalz"
Zurück zu den Friedhöfen im Landkreis
Alzey-Worms
Nieder-Wiesen (VG
Alzey-Land, Kreis Alzey-Worms)
Jüdischer Friedhof
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde
Siehe Seite zur Synagoge in Nieder-Wiesen
(interner Link)
Zur Geschichte des Friedhofes
Zunächst war ein jüdischer
Friedhof in Oberwiesen vorhanden, der bereits um 1730/40 existierte. Nachdem
dieser Friedhof aus unbekannten Gründen aufgegeben worden war, wurden die Toten
der beiden Gemeinden in Niederwiesen beigesetzt. Die
Friedhofsfläche umfasst 30,97 ar.
Der älteste lesbare Grabstein trägt die Jahreszahl 1856 (Grab von Heinrich
Friedmann; Angabe von 2013, siehe Pressebericht unten). Der letzte Grabstein ist
von 1936 (Karoline Friedmann).
Lage des Friedhofes
Morscheimer Weg (400 m südlich des
Ortes) inmitten eines Wäldchens.
Fotos
(Fotos: Tobias Kraft, Nieder-Wiesen)
 |
 |
 |
Ansichten des
Friedhofes |
|
|
|
 |
 |
|
Teilansichten des
Friedhofes |
|
|
|
|
 |
 |
 |
Grabstein mit
"segnenden
Händen" der Kohanim |
Grabstein für
"Sprinz, die Gattin
des Menachem", gestorben am 26. Siwan
5668 = 25. Juni 1908 |
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Grabstein mit symbolisch
"abgebrochener
Säule" für einen jung Verstorbenen; für
Emil Mendel (geb. 18.9.1889, gest.
12.3.1908) |
Grabstein für Eva Wolf geb.
Baermann
(Chawa, Frau des Jizchak Wolf) (geb.
24.3.1850 in Kindenheim, gest. 7.2.1930
in Nieder-Wiesen) |
|
|
|
|
Presseartikel
Mai 2013:
Über vier jüdische Friedhöfe westlich von
Alzey |
Artikel von Rose-Marie Forsthofer in der
"Allgemeinen Zeitung" vom 16. Mai 2013 (Link
zum Artikel): "Verborgen im Wäldchen.
WENDELSHEIM/FLONHEIM. GRABSTÄTTEN Westlich von Alzey liegen mehrere jüdische Gräberfelder dicht beieinander
Mitten in einem Wäldchen liegt der jüdische Friedhof von Nieder-Wiesen, am Hügel über dem Ort der von
Flonheim, und vermutlich nur mithilfe eines Hinweises findet man die wenigen jüdischen Gräber in
Wendelsheim. Hoch über der Landstraße unter Bäumen stehen die sieben Grabmale der Juden von
Uffhofen und weithin sichtbar in einem Acker, traditionell mit Einlasstor und hoher Mauer, erhebt sich die jüdische Grabstätte von
Erbes-Büdesheim.
Westlich von Alzey reihen sich die jüdischen Toten-Gedenkstätten in wenigen Kilometern Abstand aneinander.
Gerhard Holzer aus Wendelsheim kennt sie alle. Zielsicher kurvt er über den Feldweg direkt vor das Friedhofstor in
Nieder-Wiesen. Erst auf den zweiten Blick erkennt man im verwilderten älteren Teil unter Büschen und Gestrüpp an die 20 Grabsteine, stehend, liegend, in die Erde eingesunken, der weiche Sandstein der Verwitterung preisgegeben.
Der älteste Stein mit lesbarer Inschrift trägt die Jahreszahl 1856, das Todesjahr eines Heinrich Friedmann.
'Dringenden Handlungsbedarf' sieht Holzer hier, der sich seit gut 15 Jahren mit der Geschichte der Juden vor Ort befasst.
Ganz anders der neuere Teil: Aufwändig verzierte Steine reihen sich aneinander, zuletzt wurde hier Karoline Friedmann bestattet. Das war im Jahr 1936. Der Stein von Ludwig Mendel, gestorben 1917, zeigt das Eiserne Kreuz — er war Soldat und starb im Ersten Weltkrieg. Vier seiner Geschwister wurden von den Nazis ermordet. Neben der Inschrift für Rosa Strauß, gestorben in den 20er Jahren, ist Platz freigelassen; doch der Mann und vier Söhne flohen vor dem braunen Terror in die USA und Palästina. Holzer, früher Lehrer für Geschichte und Englisch, kennt viele solcher Geschichten und hat persönliche Kontakte zu Nachkommen.
Traditionelle Halbbogenform. Mitten in den Weinbergen liegt der Flonheimer
Judenfriedhof, auf einem Hügel mit Blick auf die Häuser. Etwa 60 meist gut erhaltene Steine reihen sich hier auf, viele in traditioneller Halbbogenform. Die Belegung begann um das Jahr 1860 herum, als letzte fanden Johannette Herz und Babette Sternberger 1936 hier ihre letzte Ruhestätte, beide fast 85 Jahre alt. Ganz vorne liegt die Magd Regina Decker begraben, die im Januar des Jahres 1878 bei einem Streit mit Einbrechern ermordet worden war. Einige der Grabsteine weisen den Nachnamen Marx auf, eine wohlhabende Familie, die einst eine große Essigfabrik in Flonheim besaß.
Gerhard Holzer, der Mitglied der Arbeitsgruppe 'Juden im Alzeyer Land' des Altertumsvereins Alzey und Umgebung ist, arbeitet im Übrigen aktuell an einer Dokumentation zum Flonheimer und Nieder-Wieser Friedhof. Langfristig möchte er alle jüdischen Grabstätten in seinem Bereich dokumentiert
sehen." |
Links und Literatur
Links:
Literatur:

vorheriger Friedhof zum ersten
Friedhof nächster Friedhof
|