Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia
Judaica
Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und
bestehende) Synagogen
Übersicht:
Jüdische Kulturdenkmale in der Region
Bestehende
jüdische Gemeinden in der Region
Jüdische
Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur
und Presseartikel
Adressliste
Digitale
Postkarten
Links
| |
zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"
zurück zur Übersicht "Synagogen in Unterfranken"
Königsberg in
Bayern (Kreis Haßberge)
Jüdische Geschichte / Synagoge
Übersicht:
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde
In Königsberg in Bayern bestand eine jüdische Gemeinde
vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Die Stadt war im Spätmittelalter ein
Handelszentrum für landwirtschaftliche Ereignisse des Umlandes. Von der
Judenverfolgung in der Pestzeit 1348/49 waren auch die Königsberger Juden
betroffen. 1359 wird Jud Joseph aus Königsberg in Erfurt genannt, der
vermutlich Überlebender der Verfolgung war. In Königsberg selbst wird erst
1404 wieder ein jüdischer Einwohner genannt. 1418 lebten in der Stadt elf
jüdische Familien, nach 1485 waren es mindestens acht Familien. Die in
Königsberg lebenden Juden waren u.a. von Lich (1414) und von Neresheim
beziehungsweise Nördlingen (1489) zugezogen. Juden aus Königsberg werden
genannt in Schweinfurt (1422), Ebern (1444) und Bamberg (1437). Die Juden in der
Stadt lebten überwiegend vom Geldhandel.
Die jüdischen Familien wohnten Ende des 15. Jahrhunderts in acht
Häusern. Ihnen war auch Gartenland zur Verfügung gestellt
("Judengärten"). In einem ihrer Häuser hatten sie eine Synagoge
eingerichtet. Zur Besorgung religiöser Aufgaben der Gesamtgemeinde hatten sie
einen Vorsänger und einen Lehrer angestellt.
1725 wurden die Juden aus der Stadt ausgewiesen.
Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde
In jüdischen Periodika des 19./20.
Jahrhunderts wurden noch keine Berichte zur jüdischen Geschichte in
Königsberg gefunden. |
Fotos
Es sind keine
Fotos / Abbildungen zur jüdischen Geschichte in Königsberg vorhanden. |
|
|
|
|
Links und Literatur
Links:
Literatur:
 | Germania Judaica II,1 S. 442-443; III,1 S. 651-652. |
 | Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in
Bayern. Eine Dokumentation der Bayerischen Landeszentrale für politische
Bildungsarbeit. A 85. 1988 S. 82. |

vorherige Synagoge zur ersten Synagoge nächste Synagoge
|