Zurück zur Übersicht: "Jüdische
Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Rheinland-Pfalz"
Übersicht: "Jüdische Friedhöfe im
Kreis Kusel"
Hinzweiler (VG
Wolfstein, Kreis Kusel)
Jüdischer Friedhof
(erstellt unter Mitarbeit von Otmar Frühauf, Breitenthal)
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde
Siehe Seite zur jüdischen
Gemeinde in Eßweiler (interner Link)
Zur Geschichte des Friedhofes
Der Friedhof wurde Anfang
des 19. Jahrhunderts angelegt (Flurstück Nr. 851). Auf dem Friedhof wurden die
Toten der jüdischen Gemeinden (bzw. der jüdischen Familien) in Bosenbach, Eßweiler,
Oberweiler im
Tal, Hinzweiler,
Aschbach und Lauterecken
(bis zur Anlage eines - seit 1973 nicht mehr bestehenden - Friedhofes in
Lauterecken 1892) beigesetzt.
Die letzte Beisetzung (ein junger Mann aus Eßweiler) war 1922.
Nachdem der Friedhof über mehrere Jahrzehnte keine Pflege erfuhr und sich immer
mehr in einem verwilderten Zustand befand, wurde mit seiner Instandsetzung 1963
begonnen. Zunächst wurden die verbliebenen Grabsteine zusammengetragen (57) und
Anfang der 1970er-Jahre in zwei Reihen aufgestellt. Die Grabeinfassungen wurden
zur leichteren Pflege beseitigt. Die Friedhofsfläche umfasste 32,00 ar.
Im Bereich des Friedhofes ist in jüngerer Zeit ein Neubaugebiet entstanden. Der
Friedhof ist umfriedet mit Hecken. Das Eingangstor liegt auf der Nordseite; am südlichen
Tor ist ein weiteres Tor. Die Steine sind in der Mehrzahl aus Sandstein und
teilweise stark verwittert.
Lage des Friedhofes
Bergstraße 7 (nahe bei dem Wendehammer der Bergstraße), früher Gewann 'Hinter dem
Hof'
Link zu den Google-Maps:
(der grüne Pfeil markiert die Lage des Friedhofes)
View Larger Map
Fotos
(Fotos: Otmar Frühauf, Breitenthal, Aufnahmedatum 24.10.2011)
 |
 |
 |
Blick auf
das Eingangstor |
Hinweistafel |
Blick über
den Friedhof |
|
|
|
 |
 |
 |
Grabstein
für Barbara Frank |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Sockel des
Grabsteines
für Fanni Ehrlich |
|
Doppelgrabstein |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Grabsteine
mit Pflanzenornamentik - Symbol des Lebens |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
Grabstein
für Ester Löb, Witwe von
Jacob Levi aus Bosenbach (gest. 1881) |
Grabstein
mit Schmetterling (Symbol des
verwandelten Lebens) in einem Ehrenkranz |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
Inschrift auf
Rückseite in deutsch: "Das
Andenken der Gerechten bleibt zum
ewigen Segen..." (Spr. Salomo 10,7) |
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Doppelgrabstein |
|
Grabstein für Ludwig Rothschild |
|
|
|
 |
 |
 |
Ansichten
des Friedhofes |
|
|
|