Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 


Zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Rheinland-Pfalz"     
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe im Rhein-Lahn-Kreis"  
    

Flacht (VG Hahnstätten, Rhein-Lahn-Kreis) 
Jüdischer Friedhof  
  

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde        
    
Siehe Seite zur Synagoge in Flacht (interner Link)   
  
  
Zur Geschichte des Friedhofes          
   
Die Toten der jüdischen Gemeinde wurden zunächst in Diez beigesetzt. Der jüdische Friedhof in Flacht wurde erst 1921 angelegt. Es sind nur elf Gräber beziehungsweise Grabsteine vorhanden. Auf dem Friedhof steht ein Gedenkstein, der auf Anregung von Jehuda Leopold Frank 1962 errichtet worden war. Die Friedhofsfläche umfasst 4,63 ar.
  
Die elf Grabsteine stehen für: Dina Saalberg geb. Arfeld (1849-1925, ohne Grabstein), Isaak Frank (1854-1926, mit Gedenkinschrift für Therese Frank, 1865-1942), Toni Grünfeld geb. Arfeld (1893-1926), Ludwig Frank (1926-1926), Salomon Löwenstein (1884-1929), Hermann Arfeld (1884-1931), Levi Adler aus Oberneisen (-1931), Norbert Arfeld (1887-1935), Caroline Arfeld (1853-1936), Nathan Hermann aus Niederneisen (1865-1936, ohne Grabstein, dafür Gedenkstein für den Enkel Günther - Garx Mendel aus Niederneisen, 1921-2001 in New York)           
     
     
Die Lage des Friedhofes   
    
Etwa 300 m südwestlich des Ortes / des allgemeinen Friedhofes   
    
Wegbeschreibung: Am Ortsausgang nach Niederneisen liegt rechts oberhalb der Straße der Parkplatz zum allgemeinen Friedhof in Flacht. Von diesem aus lässt sich der Friedhof problemlos zu Fuß über Feldwege erreichen. Der mit einem Jägerzaun eingefriedete Friedhof liegt im freien Feld auf einer Anhöhe.   
  
Link zu den Google-Maps  
(der grüne Pfeil markiert die Lage des Friedhofes) 

Größere Kartenansicht   
    
    
    
Fotos 
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum: 17.8.2006)  

Flacht Friedhof 106.jpg (90118 Byte) Flacht Friedhof 104.jpg (112103 Byte) Flacht Friedhof 100.jpg (111345 Byte)
Eingangstor Teilansichten
   
Flacht Friedhof 105.jpg (102540 Byte) Flacht Friedhof 101.jpg (122404 Byte) Flacht Friedhof 103.jpg (98806 Byte)
Grabstein für das früh verstorbene Kind
 Ludwig Frank (1926)
Grabstein für Isaak Frank (1854-1925) mit
 Gedenkinschrift für die in Auschwitz
 umgekommene Therese Frank (1865-1943)  
Erinnerungsmal an Günther (Gary) Mendel, 
Enkel des Nathan Hermann aus Niederneisen 
(geb. 1921, gest. in New York 2001)  
 
     
   Flacht Friedhof 102.jpg (104489 Byte)   
    Denkmal für die in der NS-Zeit 
umgekommenen Juden aus Flacht* 
  *bei der hebräischen Wendung "zum Gedenken" 
sind drei der sechs Buchstaben leider völlig 
falsch geschrieben
  
 
           

    
     

Links und Literatur

Links:

Website der Gemeinde Flacht   
Website der VG Hahnstätten     
Kurze Informationsseite zur jüdischen Geschichte in Flacht bei www.rhein-lahn-info.de  
Zur Seite über die Synagoge in Flacht (interner Link)   
Seite der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Limburg zum jüdischen Friedhof in Flacht  

Literatur:  

Siehe auf der Seite zur Synagoge in Flacht (interner Link) 
Gedenkstätten zu den Verbrechen des Nationalsozialismus im Rhein-Lahn-Kreis. Projekt Spurensuche Geschichte in der Heimat. Leistungskurs Erdkunde/Geschichte, Jahrgangsstufe 12/1992. Gymnasium Diez. In: SACHOR. Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz Heft Nr. 9 - 1/95. Der Beitrag ist online eingestellt.   

          

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof   

              

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 08. Januar 2016