| 
Eingangsseite
 
Aktuelle Informationen
  Jahrestagungen von Alemannia
Judaica
 Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft
 Jüdische Friedhöfe 
 (Frühere und
bestehende) Synagogen
 Übersicht:
Jüdische Kulturdenkmale in der Region
 Bestehende
jüdische Gemeinden in der Region 
 Jüdische
Museen
 FORSCHUNGS-PROJEKTE
 Literatur
und Presseartikel
 Adressliste
 Digitale
Postkarten
 Links
 
 
 |  | Zurück zur Übersicht: "Jüdische
Friedhöfe in der Region"
 Zur Übersicht: Jüdische Friedhöfe in Baden-Württemberg
 
 Buttenhausen  (Stadt
Münsingen, Landkreis Reutlingen) Jüdischer Friedhof
 
 Hinweis: ein Team des Historischen
Seminars der Universität Heidelberg hat nach der Durchführung eines Projektes
"Jüdischer Friedhof Buttenhausen" eine Website
zur jüdischen Geschichte in Buttenhausen erstellt (Februar 2010).
 
 
 Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde
 
 siehe  Seite zur Synagoge in Buttenhausen  (interner
Link)
 
 
 Zur Geschichte dieses Friedhofes
 
 1789
konnte die jüdische Gemeinde Buttenhausen einen eigenen Friedhof am Nordhang
des Mühlbergwaldes (über dem jüdischen Wohngebiet) anlegen (Fläche 39,87 a).
Der Friedhof wurde bis in die NS-Zeit belegt.  Auf ihm befinden sich ein Gedenkstein für die jüdische Gemeinde und eine
Hinweistafel mit Angaben zu ihrer Geschichte (der Weg zum Friedhof ist von der
Ortsmitte an ausgeschildert).
 
 
 Aus der Geschichte des Friedhofes
 
  
    |  Artikel in der "Gemeinde-Zeitung für die israelitischen Gemeinden
      Württembergs" vom 15. April 1930: "Buttenhausen. Durch
      zündelnde Kinder wäre am 31. März beinahe ein Waldbrand entstanden. Die
      Kinder hatten einen Rain angezündet. Das Feuer verbreitete sich durch den
      heftigen Wind mit rasender Geschwindigkeit über den hart am Waldrand
      gelegenen israelitischen Friedhof. Nur dem raschen energischen
      Eingreifen mehrerer Dorfbewohner ist es zu danken, dass der Brand
      innerhalb des Friedhofes gelöscht werden konnte und somit der Wald
      verschont blieb." |    
 
 Die Lage des Friedhofes
 
  
    |  |  |  
    | Lage des jüdischen Friedhofes Buttenhausen (durch
          Pfeil markiert)
 (Topographische Karte aus den 1970er-Jahren)
 
 | Lage des jüdischen Friedhofes
      in Buttenhausen auf dem Stadtplan Münsingen: oben anklicken und unter
      "Behörden
 und öffentliche Einrichtungen" weiterklicken zu
      "Friedhof,
 jüd., Buttenhausen"
 |  
   
 Fotos
 Historisches Foto
 (Quelle: Jüdische Friedhöfe und Gotteshäuser in
    Württemberg. Hg. vom Oberrat der Israeliten in Württemberg 1932)
 Neuere Fotos
 (Fotos: Hahn, Aufnahmedatum 13.10.2003)
 
  
    |  |  |  |  
    | Letztes Hinweisschild zum jüdischen Friedhof
 | Eingangstor | Weg in den Friedhof vom
      Eingangstor
 |  
    |  |  
    |  |  |  |  
    |  |  |  |  
    | Der Gedenkstein
      von drei Seiten |  
    |  |  
    |  |  |  |  
    | Teilansichten des
      Friedhofes |  
    |  |  
    |  |  |  |  
    | Kindergräber | Trotz der
      Renovierungsbemühungen schreitet die Grabsteinzerstörung
 voran
 | Mehrere Grabsteine enthalten
      auf der Rückseite Gedichte für
 den/die Verstorbene/n
 |  
    |  |  
    |  |  |  |  
    |    |    |    |  
    | Einzelne
      Grabsteine |  
    |  |  
    |  |  |  |  
    |  | Die vermutlich letzte Beisetzung 1943
 | Hölzerne Grabstele, wie sie
      seit 1939 verwendet wurde, nachdem Juden keine
 Grabsteine mehr bekommen
      konnten
 (im Museum Bernheimer'sche Realschule)
 |  
    |  |  
    |  |  |  |  
    |  |  |  |  
    | Installation von
      Thomas Felder für diejenigen, die auf Grund der Deportation und Ermordung
      kein Grab in diesem Friedhof fanden
 |  |    Ältere Fotos
 (Fotos: Hahn, entstanden Mitte der 1980er-Jahre)
 
  
    |  |  |  |  
    | Eingangstor zum Friedhof
 | Gedenksäule für die jüdische Gemeinde
 | Teilansicht des Friedhofes
 |  
    |  |  |  |  
    | 
  |  |  |  
    | Einzelne Grabsteine | Pflanzenornamentik | Levitenkanne |  
    |  |  |  |  
    |  |  |  |  
    | Ein Lehrerausflug nach Buttenhausen mit Walter Ott,
 gefunden bei: Quelle
 | Die erste, noch handschriftliche Hinweistafel zur
      jüdischen
 Geschichte in Buttenhausen (1983)
 | Die Hinweistafel seit Ende der 1980er-Jahre
 |  
    |  |  
    |  |  |  |  
    | Fotos um 1970 (Fotos: R. Klotz)
 |  |  |  
    |  |  |  |  
    | Grabstein für
      Raphael S. Bernheimer | Teilansicht | Teilansicht |  
    |  |  |  |  
    |  |  |  |  
    | Grabstein für
      Hirsch Hochstetter (mit Hirsch als Symbol)
 | Kindergrab | Grabstein für
      Cäcilie Hochstetter (gest. 1845)
 |  
    |  |  
    |  |  |  |  
    |  |  |  |  
    | Grabstein für
      Jendel Marx (gest. 1873)
 | Grabsteine für
      Jetele (?), Frau des Naftali Levi
 | Grabstein für
      Elieser Sohn des Schmuel
 |  
    |  |  |  |  
    |  |  |  |  
    | Links: Grabstein
      für Karoline Öttinger geb. Bernheimer (?)
 | Grabstein für Feile Adler
 | Grabstein für Rebeca Einstein
 |  Weitere Fotos: vgl.: http://www.pantel-web.de/bw_mirror/history/bw324.htm  
 Text
 An der Stätte des Todes(von Theodor Rothschild, 1879-1944, langjähriger Leiter des
Israelitischen Waisenhauses Wilhelmspflege in Esslingen, gebürtig aus
Buttenhausen; Text abgedruckt in Theodor Rothschild, Bausteine. Neue Folge.
Frankfurt/Main 1927 S.138ff)
 
 In dem freundlichen Albdörfchen Buttenhausen wohnen Christen und Juden etwa
je hälftig nebeneinander. Ich erinnere mich nicht, dass das gute Verhältnis
der beiden je ernstlich getrübt worden wäre. Wir hatten am Ende des Dorfes ein
gemeinsames Schulhaus. In demselben waren zwei Schulzimmer und zwei
Lehrerwohnungen je mit gesonderten Eingängen. In dem einen Zimmer wurde die
christliche Jugend groß und stark und mit den Künsten des Lesens und
Schreibens vertraut gemacht, und in dem anderen saßen die jüdischen Buben und
Mädels und wuchsen empor zu reifen, vollen Menschen. Am Samstag war unser
Schulzimmer geschlossen. Wir zogen festlich gekleidet zur Synagoge, die auf
einer Anhöhe stand und uns allen ein Heiligtum voll Heimlichkeiten und Geheimnissen
war. Dagegen schritten wir am Sonntag mit dem Bücherranzen wieder zur Schule,
wenn unsere christlichen Kameraden zur Kirche gingen. Diese lag  auf dem
entgegengesetzten Berge. Kirche und Synagoge standen friedlich über dem Tal
einander gegenüber als zwei Stätten menschlicher Gottesverehrung. Und hinter
beiden lagen am Berghang, am Rande des Waldes, die beiden Friedhöfe.
 
 Wenn Christen und Juden im Dorf neben- und miteinander lebten, wenn sie
sich gegenseitig halfen und unterstützten: am Schul- und am Kirchentore
trennten sich ihre Wege, und die da unten miteinander gelebt, sie sollten nicht
nebeneinander liegen, wenn das Leben erloschen und der Todesschlag begonnen.
Durch das Tal voneinander getrennt lag auf der linken Seite in den Mauerresten
alter Schlossruinen der christliche Friedhof und auf der rechten am Waldesrand,
umzäunt von niedern Tannen der jüdische "Gute Ort", wie wir ihn
nannten. Und über die beiden Friedhöfe - über den kreuzgeschmückten und
über jenem, wo nur Grabsteine aus rotem und gelbem Sand aufragten, lag wie ein
weites verbindendes Band der gemeinsame Himmel. Der jüdische Friedhof hatte
eigentlich zwei Hälften. Im südlichen Teil lag die alte Hälfte. Von den dort
begrabenen Leuten kannten wir nicht einen. Die Grabhügel waren kaum mehr zu
erkennen, die Grabsteine verwittert und verfallen und in die Erde gesunken.
Buschwerk hatte fast alle Gräber überwuchert. Nur ein schöner großer
Grabstein mit Marmortafeln stand mitten im Trümmerfelde, an der Stätte des
Zerfallens, des Sterbens. Einer vom Dorf, der in Amerika reich geworden ist,
sollte dort unten ausruhen, so erzählten wir uns. Sooft wir vom Dorf zum
"Gutort" aufsagen, immer traf unser Blick zuerst diesen großen Stein
und er schien uns fremd und fern. Er war nicht aus dem heimischen Boden
gewachsen. - Der andere Teil, die nördliche Hälfte, getrennt von der
südlichen durch einen Grasweg, zeigte schönere Grabdenkmäler. Die Gräber
waren eingefasst, teilweise angepflanzt und mit Gittern versehen. Nicht Tod und
Vergehen sollte das Beth-Chajim - Raum des Lebens - allein uns künden, nein,
auch Entstehen, Fortschreiten, neuen Anfang, Blühen aus Untergang und Ende.
Dunkle Tannen, kräftige Buchen vom nahen Wald hängten ihre Zweige schützend
über die erste Gräberreihe neben dem Zaun. Geheimnisvoll mischte sich ihr
Rauschen in das Geflüster der abgeschiedenen Seelen. Der dunkle Wald, der
gleichsam aus dem "Gutort" herauswuchs, erhöhte das Rätselhafte
dieses Ortes. Tausend ängstliche Träume durchzogen unsere Seele, wenn wir dann
und wann diesen ruhigen, stillen Ort bei einem Begräbnis besuchten. Einfach,
ruhig und würdig ging es dabei zu. Wir fühlten das Geheimnisvolle des Todes,
mächtig ergriff uns das stimme Weinen der Leidtragenden, das harte, polternde
Aufschlagen der Erdschollen auf den hölzernen, schmucklosen Sarg. Unten im Dorf
war's zwar ruhig, aber doch ging das Leben dort weiter. Die Landstraße entlang
fuhr ein Wagen und kümmerte sich nicht um unsere Welt, die uns da oben umgab.
Der Gegensatz des Lebens durchzog unser Gemüt. Sein Reichtum und seine Fülle,
sein Hoffen und sein Bangen standen lebendig vor uns. Die Töne des Totengebets
schlugen an unser Ohr, sie klangen wie singendes Weinen. Dann zerstreuten sich
die Begleiter nach allen Ecken, um die Gräber Verstorbener aufzusuchen. Still
beteten sie dort. Es bewegte uns schmerz- und leidvoll. Langsam leerte sich die
Ruhestätte der Toten. Ruhig stiegen wir den Berg herab an der Synagoge vorbei.
Am Flusse wuschen wir uns die Hände.
 
 Lang noch klangen die Saiten, die dort oben angeschlagen. Sooft ich wieder
das liebliche Tal betrete, zieht's mich hinaus zum "Gutort",
Zwiesprache zu halten mit den dort Ruhenden. Ich kenne sie besser als die jetzt
im Dorf Lebenden, die mir fremd geworden sind, und eine große stattliche Reihe
ist's geworden seit den Tagen der Kindheit. Lebendig stehen sie vor mir, wie sie
gearbeitet haben, wie sie in der Synagoge standen, wie sie im Dorfe gelebt und
gelitten und wie sie glücklich gewesen sind.
 
 
 Links und Literatur Links:   Quellen:       
      vorheriger Friedhof     zum ersten
Friedhof    nächster Friedhof
              |