Zurück zur Übersicht: "Jüdische
Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in der Schweiz"     
        
Baden (Kanton
Aargau, Schweiz) 
Jüdischer Friedhof   
  
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde             
    
Siehe  Seite zur Synagoge in Baden (interner
Link)  
    
    
Zur Geschichte des Friedhofes    
    
Die Toten der Gemeinde
wurden zunächst auf dem Friedhof in Endingen-Lengnau
beigesetzt. Ein eigener jüdischer Friedhof in Baden wurde 1879 eröffnet.
Auf ihm befinden sich etwa 360 Gräber. Der Friedhof ist terrassenförmig
angelegt (drei Terrassen). Die unterste Terrasse ist derzeit noch unbelegt
(August 2008). 
  
Eine Liste der im Friedhof beigesetzten Personen ist in der Website der 
Israelitischen Kultusgemeinde Baden eingestellt über
https://www.ikgb.ch/friedhof.    
     
     
Lage des Friedhofes    
  
Gegenüber dem Parkplatz / Bushaltestelle des kommunalen Friedhofes Liebenfels an 
der Zürcherstrasse    
   
Lage in den Google-Maps   
   
  
Hinweise zu den Besuchszeiten: Siehe Text der unten abgebildeten Tafel
(Stand August 2008).  
  
  
Fotos 
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum 31.8.2008)  
  
      | 
      | 
      | 
  
  
    Blick auf den Friedhof von der 
       Bushaltestelle Friedhof Liebenfels  | 
    Das Eingangstor  | 
    Der Brunnen vor dem
      Eingangstor - 
       gestiftet von A. Gideon - Zürich  | 
  
  
    |    | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
      | 
      | 
      | 
  
  
    Hinweise zum
      Besuch des Friedhofes auf einer Tafel am Eingangstor. Die Hinweise  
 sind
      streng einzuhalten; der Friedhof ist mehrfach alarmgesichert (rechts).   | 
    Blick vom Eingangstor auf die
      linke  
 Seite der oberen Terrasse. | 
  
  
    |   | 
      | 
  
  
      | 
      | 
      | 
  
  
    Blick vom Eingangstor auf die
      rechte  
 Seite der oberen Terrasse | 
    Die mittlere Terrasse  
 - linke
      Seite | 
    Die mittlere Terrasse  
 - rechte
      Seite | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
      | 
      | 
      | 
  
  
    Die derzeit (August 2008) noch  
      unbelegte untere Terrasse | 
    Teilansicht der oberen
      Terrasse  
      (rechte Seite) | 
    Teilansicht der oberen
      Terrasse  
      (rechte Seite) | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
      | 
      | 
       | 
  
  
    Blick zum Eingangstor vom
      Friedhof  
 aus gesehen  | 
    Teilansicht der mittleren
      Terrasse  
      (rechte Seite) | 
       | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    Einzelne Grabsteine, teils
      mit  
 Hinweisen auf den Herkunftsort  | 
      | 
      | 
  
  
    |    | 
    Grabstein für Robertine
      Kaufmann  
 geb. Guggenheim (1848-1927)  | 
    Aus Hegenheim
      / Elsass in Baden zugezogen: 
       Camille Bloch (1893-1909)  | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
      | 
      | 
      | 
  
  
     Mehrere Gräber erinnern
      an die Geschichte 
       zugezogener ostjüdischer Personen:  
 Grabstein für
      Reisel Rock geb. Bader  
 aus Strilki in Galizien (gest. 1919)  | 
    Grabstein für Ingenieur
      Etienne Schweitzer 
       (1875-1965) und seine Frau 
       Irma Schweitzer-Meyer  
      (1882-1967)   | 
    Grabstein für Isy Meyer
      (1878-1966),  
 mehrere Jahre Präsident der israelitischen 
       Kultusgemeinde
      Baden und seine Frau  
 	Rosa Mayer-Bloch (1893-1971)  | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
      | 
      | 
      | 
  
  
    Viele der nach
      Baden zugewanderten Personen/Familien stammten aus den Surbtalgemeinden Lengnau
      (links Grabstein für  
 	Regina Weil geb. Weil aus Lengnau, 1920-1903) und Endingen
      (Mitte Grabstein für Simon S. Guggenheim von Endingen, 1830-1902,  
 rechts
      für Babette Guggenheim von Endingen (1841-1916)   | 
  
  
    |   | 
  
  
      | 
      | 
      | 
  
  
    Grabstein für Heinrich
      Guggenheim  
 von Wil St. Gallen (1875-1932) | 
    Grabstein für Samuel
      Guggenheim, 
       Endingen-Bülach (1868-1930) | 
    Grabstein für Prof. Dr.
      Heinrich Fisch, 
       ehem. Oberrabbiner in Budapest (1907-1986) | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
      | 
      | 
      | 
  
  
    Zur Israelitischen
      Gemeinde Baden gehören 
       auch die in Ennetbaden lebenden jüdischen 
       Familien, hier Grab für Sara Wyler  
 geb. Braunscheig - Ennetbaden
      (1839-1921)  | 
    Auch neuere Gräber sind
      teilweise 
       rein hebräisch beschriftet    | 
    Neuere Grabsteine  
         | 
  
  
    |   | 
      |