Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

     
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Thüringen"  
 
    

Ellrich am Harz (Kreis Nordhausen) 
Jüdischer Friedhof  
  

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde    
    
Siehe Seite zur Synagoge in Ellrich (interner Link)    
   
   
Zur Geschichte des Friedhofes   
   
Die jüdische Gemeinde hatte bereits im 16. und 17. Jahrhundert einen Friedhof vor dem Wernaer Tor. Als dieser Friedhof in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu klein geworden war, erwarb die Gemeinde 1782 ein Grundstück vor dem Walkenrieder Tor. Die letzte Beisetzung erfolgte 1915. Die Friedhofsfläche umfasst ca. 25,00 ar. Es sind etwa 75 Grabsteine erhalten. Viele von ihnen weisen Spuren von Zerstörungen und Schändungen auf. Die an der Ecke Töpferstraße/Karlstraße befindliche Gedenktafel wurde in den 1990er-Jahren zerstört und entfernt; daraufhin wurde eine neue Tafel angebracht.  
 
Vom ersten jüdischen Friedhof sind keine Spuren erhalten.         
    
    
Lage des Friedhofes        
     
Der Friedhof befindet sich an der Töpferstraße / Ecke Karlstraße     
    
    
Fotos 
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum: 28.4.2010)        

Ellrich Friedhof 151.jpg (176478 Byte) Ellrich Friedhof 150.jpg (131620 Byte) Ellrich Friedhof 153.jpg (193771 Byte)
Das Eingangstor  
   
Gedenkinschrift an der Friedhofsmauer:
 "Zum Gedenken an die jüdische
 Gemeinde 1591-1938".  
Blick über den 
Friedhof  
     
     
Ellrich Friedhof 152.jpg (198223 Byte) Ellrich Friedhof 154.jpg (209667 Byte) Ellrich Friedhof 155.jpg (200546 Byte)
Teilansicht des Friedhofes   Zwei Gräber mit noch teilweise 
erhaltenen metallenen Einfassungsgittern  
Grabstein links für Julius Richter
 (1853-1889)    
   
     
Ellrich Friedhof 156.jpg (175755 Byte) Ellrich Friedhof 157.jpg (179069 Byte) Ellrich Friedhof 162.jpg (206566 Byte)
Teilansichten des Friedhofes  
     
Ellrich Friedhof 158.jpg (157717 Byte) Ellrich Friedhof 159.jpg (105820 Byte) Ellrich Friedhof 160.jpg (184193 Byte) Ellrich Friedhof 161.jpg (191359 Byte)
Grabstein für den früh verstorbenen
 Rudolf Baumgarten (1883-1915)  
Grabstein links für Meier Ballin
 (1833-1909)  
Grabstein links für Therese Baumgarten
 geb. Frohnhausen
(1850-1915), rechts 
für Johanna Marcus (1885 Berlin - )  
     
     
Ellrich Friedhof 163.jpg (217251 Byte) Ellrich Friedhof 164.jpg (165714 Byte) Ellrich Friedhof 165.jpg (160960 Byte)
Blick über den Friedhof - großenteils 
ohne Grabstein (Leerfläche oder
 Grabsteine abgeräumt)  
Teilansichten des Friedhofes   
    
        
      

    
       

Links und Literatur  

Links:  

bulletWebsite der Stadt Ellrich   
bulletZur Seite über die jüdische Geschichte / Synagoge in Ellrich (interner Link)        

Literatur:  

bulletZeugnisse jüdischer Kultur S. 265-266.    
bulletMichael Brocke/Eckehart Ruthenberg/Kai Uwe Schulenburg: Stein und Name. Die jüdischen Friedhöfe in Ostdeutschland (Neue Bundesländer/DDR und Berlin). Berlin 1994. S. 324-325.   
bulletIsrael Schwierz: Zeugnisse jüdischer Vergangenheit in Thüringen. Eine Dokumentation - erstellt unter Mitarbeit von Johannes Mötsch. Hg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen ( www.lzt.thueringen.de) 2007. Zum Download der Dokumentation (interner Link). Zu Ellrich S. 100-103.  

  
    

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof   

                 

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020