Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

     
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Niederbayern"  
      

Straubing (Kreisfreie Stadt, Niederbayern) 
Die jüdischen Friedhöfe 
   

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde          
    
Siehe Seite zur Synagoge in Straubing (interner Link)  
  
  
Zur Geschichte der Friedhöfe                    
  
Der ältere jüdische Friedhof in Straubing  wurde 1923 eingeweiht und auch nach 1945 belegt. Nach 2000 war die volle Belegung des Friedhofes absehbar. 
    
Ein neuer jüdischer Friedhof (Friedhof Lerchenhaid) wurde am 4. November 2002 eingeweiht. Für ihn ist eine Fläche von insgesamt 12.000 qm vorgesehen, auf dem 1.000 Gräber angelegt werden können. 

Straubing PA 0301.jpg (90233 Byte)Artikel im Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern "Jüdisches Leben in Bayern". 18.Jg. Nr. 91 vom April 2003 S. 21f. (links der erste Teil des Artikels mit Foto: Rabbiner Shlomo Appel; Artikel übernommen aus dem Straubinger Tagesblatt vom 5. November 2002): "Zur Einweihung des jüdischen Friedhofs blies der Rabbiner den Schofar. 'Ein ganz besonderer Ort der Heiligkeit'. Ein gewaltiger Regenbogen flammte for den dunklen Gewitterwolken über dem Bayerischen Wald auf, als Rabbiner Shlomo Appel zum Schluss der feierlichen Einweihung des neuen jüdischen Friedhofes den Propheten Jesaja zitiert hatte und den Schofar blies. Repräsentanten aus Religion, Politik, Verwaltung und anderen Bereichen des öffentlichen Lebens waren anlässlich der Feier am Montag, 4. November 2002 nach Straubing-Lerchenhaid gekommen. Dr. Josef Schuster, Präsident des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern, blickte in seiner Ansprache zurück und nannte es ein Wunder, dass sich die jüdische Gemeinde in Straubing bereits im Februar 1946 wieder gegründet hatte.
Nachdem Bezirkstags-Präsident Manfred Hölzlein den jüdischen Mitbürgern Dank und Hochachtung ausgesprochen hatte, dass sie trotz der furchtbaren Vergangenheit beschlossen hätten, in der gemeinsamen Heimat zu bleiben, erinnerte Präsident Dr. Josef Schuster an den bevorstehenden Jahrestag der Reichspogromnacht, in deren Verlauf hunderte Synagogen zerstört, Friedhöfe geschändet und Geschäfte jüdischer Mitbürger geplündert worden waren. Schlimmer noch: In der Nacht zum 10. November 1938 seien 91 Menschen ermordet, über 20.000 verhaftet worden. Und das alles, so mahnte Schuster, sei 'nicht irgendwo, sondern hier in Deutschland geschehen'.
Dass sich bereits im Februar 1946 die jüdische Gemeinde in Straubing wieder gegründet hat, ist für Schuster 'fast ein Wunder'. Denn man müsse sich einmal vorstellen, welches Maß an Mut, Hoffnung und Zuversicht für den Entschluss nötig gewesen sei, nach Ende des Nazi-Terrors und des Holocaust in Deutschland leben zu wollen. Dank der Flüchtlinge aus den Gebieten des früheren Ostblocks hätten die jüdischen Gemeinden Deutschlands eine neue Blüte erlebt. In Straubing habe man die Chance der Zuwanderung erkannt und die Neuankömmlinge mit offenen Armen aufgenommen, so, wie es überall wünschenswert gewesen wäre. Jede jüdische Gemeinde brauche eine Synagoge sowie ein funktionierendes Unterrichts- und ein Beerdigungswesen, hob Präsident Dr. Schuster hervor und wünschte, die Straubinger Gemeinde möge wachsen und gedeihen, und der Friedhof möge ein Ort der Ruhe und des Friedens sein. 
Jeder könne es sehen: Die Wahl des Standorts und die Realisierung der Planung seien wirklich gut gelungen, freute sich Israel Offman, Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Straubing, der zentralen religiösen Institution aller Juden Niederbayerns. 
Glücklich über 'Guten Ort'. Allen am Bau Beteiligten sei es gelungen, einen 'Guten Ort' zu schaffen, lobte Offman und erläuterte. 'Guter Ort wurde früher im deutschen Raum ein jüdischer Friedhof genannt'. Die jüdische Religion gehe von der Vorstellung aus, dass die Verstorbenen zu den Vätern eingehen und zu Gott, der stets ein Gott der Lebenden sei und sein werde. Außerdem seien jüdische Friedhöfe Stätten der ewigen Ruhe für die dort Beigesetzte. Friedhöfe seien schon immer ein ganz besonderer Ort der Heiligkeit, sagte Offman und erinnerte daran, dass das erste Begräbnis, von dem die Bibel berichtet, die Beisetzung von Sara, der Frau Abrahams war.
Erstaunlicher Weise hätten viele jüdische Friedhöfe auch die Zeit des Faschismus überstanden, in der fast alle Zeugnisse jüdischer Kulturgeschichte in Deutschland zerschlagen worden seien. Auch der alte Judenfriedhof am Thomasweg sei erhalten geblieben. Israel Offman zeigte sich glücklich darüber, dass 'wir nun alle zusammen die Voraussetzungen geschaffen haben, dass Juden in Niederbayern die letzte Ruhe auf ewig an einem würdigen Guten Ort finden'.
Eingangs hatte Oberbürgermeister Reinhold Perlak darauf verwiesen, dass Straubing mit der Synagoge das religiöse Zentrum der jüdischen Mitbürger in ganz Niederbayern ist. Durch den Zustrom jüdischer Immigranten seit 1993 sei die Jüdische Gemeinde Straubing sprunghaft angewachsen: Rund 900 der etwa 1.300 jüdischen Mitbürger Niederbayerns lebten derzeit in Straubing. 
1.000 Grabplätze. Auf einer Fläche von insgesamt 12.000 Quadratmetern entsteht nach Perlaks Worten eine städtische Friedhofsanlage, die im Endausbau 1.000 Grabplätze umfassen wird. Dieser neue Friedhof für Bürger jüdischen Glaubens sei notwendig geworden, weil der alte am Thomasweg am Ende seiner Kapazität sei. Die Gesamtkosten des Neubaus, bei dem es sich um eine Pflichtaufgabe der Kommune handelt, sind nach Aussagen des Oberbürgermeisters mit rund 600.000 Euro veranschlagt; der Bezirk Niederbayerns beteiligt sich mit einem Zuschuss in Höhe von 30 Prozent
."  
  
  
  
Lage der Friedhöfe    
   
Älterer Friedhof
am Thomasweg.   
Neuerer Friedhof
(Friedhof Lerchenhaid) westlich der Stadt an der Stefan-Schwarz-Straße"   
  
Pläne:    

Lage der jüdischen Friedhöfe in Straubing: Links anklicken und über das Verzeichnis der 
"Behörden und öffentl. Einrichtungen" weiter zu "Friedhof, jüd." (alter jüdischer Friedhof") 
beziehungsweise zu "Neuer jüdischer Friedhof"  

      
      
Fotos
     

Straubing Friedhof 2016059b.jpg (11879 Byte)
Der ältere Friedhof am Thomasweg 
(Fotos von Jürgen Hanke, Kronach) 
Straubing Friedhof a110.jpg (79664 Byte) Straubing Friedhof a113.jpg (82587 Byte)
  Das Eingangstor 
    
   Straubing Friedhof a112.jpg (74041 Byte) Straubing Friedhof a111.jpg (89489 Byte)
   Grabstein für Jakob Forchheimer
 (1853-1924) 
Grabstein für Heinrich Kirschbaum
 (1897-1930) 
        
Die ältere Friedhof im Frühjahr 2016 
(Fotos von Peter Karl Müller, Kirchheim / Ries) 
Straubing Friedhof 2016051.jpg (675774 Byte) Straubing Friedhof 2016052.jpg (328701 Byte)
  Teilansicht (Foto in hoher Auflösung eingestellt)  Neueres Grabfeld (Foto in hoher Auflösung eingestellt) 
     
Einzelne Fotos vom älteren Friedhof  
(erstellt von Peter Karl Müller, Kirchheim / Ries; 
Aufnahmen von Anfang Mai 2016)  
Straubing Friedhof 201601.jpg (128580 Byte) Straubing Friedhof 201601a.jpg (97580 Byte)  Straubing Friedhof 2016050.jpg (181926 Byte)
  Grabstein für Julie Lederer geb. Hahn 
(1873-1929)  
 Grabstein für Julius Ansbacher 
(1873 - 1935)
     
Straubing Friedhof 2016053.jpg (114498 Byte) Straubing Friedhof 2016053a.jpg (146533 Byte) Straubing Friedhof 2016054.jpg (275667 Byte)  Straubing Friedhof 2016057.jpg (116735 Byte) Straubing Friedhof 2016055.jpg (111325 Byte)
Grabstein für Albert Adler mit Gedenkinschrift für seinen im 
Ersten Weltkrieg gefallenen Bruder Jakob Adler 
Grabstein für Wolf Adler 
(1866-1936)  
 Grabstein für Bertold Plaut 
(1901-1927) 
Grabstein für Paula Stein geb. Politzer
 (1881-1935) 
     
Straubing Friedhof 2016056.jpg (127854 Byte) Straubing Friedhof 2016056a.jpg (85629 Byte)   Straubing Friedhof 2016058.jpg (104928 Byte)  Straubing Friedhof 2016059.jpg (164855 Byte)  Straubing Friedhof 2016059a.jpg (82449 Byte)
Grabstein für den Kaufmann Ignaz Kohn (1876-1926)
 und seine Frau Amalie Kohn  
  
Grabstein für Eugen Weinberger (München), gest. 1933 in Plattling 
an Suizid nach einer Anzeige wegen eines angeblichen Paßvergehens;
 W. (geb. 1882 in Budapest) war als Holzbildhauer tätig (Quelle). 
Grabstein für Jakob Marx 
(1832-1927) 
  
     
Straubing Friedhof 2016060.jpg (110856 Byte)  Straubing Friedhof 2016060a.jpg (165257 Byte) Straubing Friedhof 2016061.jpg (136463 Byte) Straubing Friedhof 2016061a.jpg (81512 Byte)  Straubing Friedhof 2016070.jpg (156405 Byte)
Grabstein für Elise Altmann 
Grabstein für Therese Altmann
(1857-1928)  
 Grabstein für Heinrich Kirschbaum 
(1897 Rothenburg o.T. - 1930) 
     
Straubing Friedhof 2016071.jpg (146571 Byte)  Straubing Friedhof 2016072.jpg (91748 Byte) Straubing Friedhof 2016073.jpg (114488 Byte) Straubing Friedhof 2016074.jpg (141284 Byte) Straubing Friedhof 2016074a.jpg (251194 Byte) 
Grabstein für den Hauptmann Pinkas Ginsberg aus Krakau
 (1882 Wisnicz - 1948 Eggenfelden) 
 Grabstein für Luise Lederer
 (1892 Wien - 1951 Passau)  
Grabstein für Markus Rau 
Grabstein für Meir Josef Firnbacher  
  
     
 Straubing Friedhof 2016075.jpg (224893 Byte)   Straubing Friedhof 2016080.jpg (160245 Byte) Straubing Friedhof 2016080a.jpg (171106 Byte)   
Grabstein für Chamilla Auernheimer    Grabstein für Roman Schwarz (1922-1987): sein Leidensweg führte durch vier Konzentrationslager: Auschwitz - Flossenbürg - Waldkraiburg - Mauthausen. Nach seiner Gefangenschaft in den vier Lagern und dem Verlust all seiner Angehörigen lebte er nach seiner Befreiung in Eggenfelden. Er hatte freundschaftlichen Kontakt zu einer Bildhauerfamilie und war dort als Hausmeister für deren Anwesen tätig. Nach seinem Tod 1987 kümmerte sich diese Familie um sein Begräbnis auf dem christlichen Friedhof in Eggenfelden. Auch der Grabstein mit der darin eingefügten Kupferplatte wurde von der Familie gefertigt. Als Symbol für den Leidensweg von Roman Schwarz ist darauf ein Opferlamm zu sehen, umrahmt von den vier Namen der Konzentrationslager. Roman Schwarz wurde später von dem christlichen Friedhof Eggenfelden in den Jüdischen Friedhof Straubing überführt (Quelle: Straubinger Juden 1995  S. 73).    
 
 
       
Straubing Friedhof 91.jpg (197146 Byte) Straubing Friedhof 91a.jpg (179094 Byte)  Straubing Friedhof 95.jpg (110259 Byte) Straubing Friedhof 95a.jpg (99378 Byte) Straubing Friedhof 96.jpg (123040 Byte) Straubing Friedhof 96a.jpg (109172 Byte) 
Grabstein für Justizrat Rechtsanwalt
 Alfons Prager (1875-1958)  
 Grabstein für Cwi Braijtman - Zwi Ben Josef HaKohen Braitman
 
- mit segnenden Händen der Kohanim  
Grabstein für Helena Einhorn 
- Chaja Bat Jehoschua Einhorn -   
      
     
Straubing Friedhof 97.jpg (319862 Byte) Straubing Friedhof 97a.jpg (156846 Byte)  
"Hier ruht der ehemalige KZler Leo Apfel von Mosaischem Glauben aus Krakau, 
gest. 20.5.1945, in Straubing, im Krankenhaus im Alter von 29 Jahren"  
 
         
Der neue Friedhof 
nach seiner Einweihung 2002  
(Fotos: Jürgen Hanke, Kronach) 
Straubing Friedhof n111.jpg (42445 Byte) Straubing Friedhof n113.jpg (59632 Byte)
   Der Eingangsbereich mit Eingangstor  
   
   Straubing Friedhof n110.jpg (50128 Byte) Straubing Friedhof n112.jpg (49116 Byte)
  Hinweistafel   Blick über das Friedhofsgrundstück

     
      

Links und Literatur  

Links:  

Website der Stadt Straubing  
Zur Seite über die Synagoge in Straubing (interner Link)  
Informationsseite u.a. zu Straubing bei "hagalil.com": hier anklicken   

Literatur:  

Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse S. 333-334 (zum älteren jüdischen Friedhof) 
Weitere Literatur siehe auf der Seite zur Synagoge in Straubing (interner Link)   

   
    

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof
diese Links sind noch nicht aktiviert  

         

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 12. Juni 2016