Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 


Zurück zur Eingangsseite

"Würden wir uns ein Auslöschen dieser Erinnerung wünschen,
dann wären wir selbst die ersten Opfer einer Selbsttäuschung.
Denn es ist vor allem unser Interesse, aus der Erinnerung zu lernen.
Die Erinnerung gibt uns Kraft, weil sie Irrwege vermeiden hilft". 

Bundespräsident Dr. Roman Herzog erklärte 1996 den 27. Januar, 
den Tag der Befreiung des KZ Auschwitz, zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus.
 

Wer/was ist "Alemannia Judaica"? 

(zu den im folgenden Text unterstrichenen Begriffen erhalten Sie durch Anklicken weitere Informationen) 

Alemannia Judaica ist eine seit 1992 bestehende Arbeitsgemeinschaft von Einrichtungen (Trägervereine ehemaliger Synagogen, jüdische Museen, Dokumentations- und Forschungszentren für jüdische Regionalgeschichte, KZ-Gedenkstätten und andere Initiativen) sowie von Einzelpersonen, für die die Erforschung der jüdischen Geschichte und die Erinnerungsarbeit vor Ort eine zentrale Rolle spielt. Die Mitglieder kommen aus dem süddeutschen Raum sowie aus dem Elsass, der deutschsprachigen Schweiz und aus Vorarlberg/Österreich. Offizielles Gründungsdatum von Alemannia Judaica war - nach einer längeren informellen Tätigkeit im Rahmen regionalgeschichtlicher Arbeit an der Universität Freiburg im Breisgau - der 24. Mai 1992 anlässlich einer Tagung in Hohenems.  
Zur Mitgliederseite von Alemannia Judaica: hier anklicken   
 
Jährlich einmal treffen sich die Mitglieder zu einer Jahrestagung, die dem gegenseitigen Austausch von Informationen und der Besichtigung der Erinnerungsstätten und der Aktivitäten an einem Ort dient. Hauptsächliches Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist die Koordination der Forschung zur Regionalgeschichte der Juden im süddeutschen Raum und den angrenzenden Gebieten.
Zur Übersicht über die Jahrestagungen seit 1992 und den Protokollen der Tagungen.
 
Die in der Arbeitsgemeinschaft verbundenen deutschen Einrichtungen pflegen zudem eine enge Verbindung über die Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg (bei der Landeszentrale für politische Bildung). 
 
Über einige aktuelle Forschungsvorhaben von Mitgliedern können Sie sich auf unseren Seiten gleichfalls informieren.
 
Viele der Mitglieder beteiligen sich mit eigenen Veranstaltungen am jährlich begangenen Europäischen Tag der jüdischen Kultur: 2013 wird er am Sonntag, 29. September begangen.   

  


  

  

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 09. April 2013