Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

    
zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"  
zurück zur Übersicht "Synagogen in Unterfranken"
   

Eichenhausen (Gemeinde Wülfershausen a.d. Saale, VG Saal a.d. Saale, Kreis Rhön-Grabfeld)
Jüdische Geschichte / Synagoge

Übersicht:  

bulletZur Geschichte der jüdischen Gemeinde  
bulletBerichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde   
Allgemeine Bericht zur Geschichte der jüdischen Gemeinde 
Aus der Geschichte der jüdischen Lehrer   
Anzeigen jüdischer Gewerbebetriebe und Privatpersonen  
Weitere Dokumente      
bulletZur Geschichte der Synagoge   
bulletFotos / Darstellungen 
bulletErinnerungsarbeit vor Ort - einzelne Berichte    
bulletLinks und Literatur   

    

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde (english version)  
    
In Eichenhausen bestand eine jüdische Gemeinde bis 1938. Ihre Entstehung geht in die Zeit des 18. Jahrhunderts zurück. 1752 bis 1757 ließ der damals neue Ortsherr Johann Michael von Schauenfels auf seinem Rittergut über den Stallungen des Schlosses 15 "Judenwohnungen" und in einem anderen Quergebäude eine "Judenschule" einrichten. Am 22. Juni 1757 wurde für Eichenhausen eine Judenordnung (Jnstruction der Judenschafft) erlassen. Fünf Jahre später sind zwölf jüdische Familienvorstände namentlich erfasst. Bei der christlichen Bevölkerung waren die Juden lange Jahre wenig erwünscht. Ihnen wurde die Benutzung des Dorfbrunnens untersagt. Ihr Wasser mussten sie aus dem Bach holen. 
 
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie folgt: 1816 70 jüdische Einwohner (25,1 % von insgesamt 279), 1867 35 (12,4 % von 283), 1880 29 (10,4 % von 278), 1893 32, 1900 30 (10,8 % von 279), 1910 15 (5,5 % von 270).  
  
Anfang des 19. Jahrhunderts lebten die jüdischen Familien (nach Mitteilung von Elisabeth Böhrer vom 26.7.2010) noch zusammen im Gräflich von Sodenschen Schloss in Eichenhausen (Rittergut Eichenhausen), wo sich auch die Einrichtungen wie Betsaal, Schule und die Mikwe ("Judenbad") befanden. Über das jüdische Zusammenleben und den jüdischen Unterricht erfährt man aus einem Dokument vom März 1809 (Mitteilung des Gräflich von Sodenschen Patrimonalgerichtes - Dokument Staatsarchiv Würzburg nach E.B.): "In dem Gräflich vom Soden'schen Schloß zu Eichenhausen wohnen bis 12 Judenhaushaltungen und haben bis 18 Kinder, die den Schulunterricht und sonstige Bildung nöthig haben".       
 
Bei der Erstellung der Matrikelliste im Juli 1817 werden in Eichenhausen auf insgesamt 12 Matrikelstellen die folgenden jüdischen Familienvorstände genannt (mit neuem Familiennamen; in Klammer Erwerbszweig): Schlom Rosenstock (Schnittwarenhandel), Abraham Ast (Schacherhandel), Jaidel Federlein (Korn- und Pelzhandel), Wolf Seifensieder (Lichterzieher), Isaac Frey (Zahnarzt), Jacob Axmann (Lumpen- und Papierhandel) Löser Auschenberger (Spaßmacher, verschiedentliche Dienste), Samuel Bien (Schnittwarenhandel durch seinen Sohn Abraham), Samuel Hirschbaum (Judenschullehrer, Handel mit Schnittwaren und Mandel), Löw Friedmann (Handel mit Baumwollenwaren durch sein Schwesterkind Samuel Isaac), Mayer Seifensieder (Seifen und Lichterziehen), Israel Sattler (trat 1825 an die Stelle des gestorbenen Mayer Hirsch); zwei weitere Plätze wurden 1825 eingetragen: Jaidel Veilchenblau und Schulum Rosenstock (Metzger, seit 1825). 
 
An Einrichtungen hatte die jüdische Gemeinde eine Synagoge (s.u.), eine Religionsschule und ein rituelles Bad. Die Toten der Gemeinde wurden seit 1762 auf dem jüdischen Bezirksfriedhof in Kleinbardorf beigesetzt. Zur Besorgung der religiösen Aufgaben der Gemeinde war ein Lehrer am Ort (siehe oben der 1817 genannte Samuel Hirschbaum). Seit dem 20. Dezember 1832 waren die Israeliten von Eichenhausen und Rödelmaier zu einem Religionsschulverband vereinigt (nach Mitteilung von Elisabeth Böhrer vom 28.9.2012; Quelle: Dokument im Staatsarchiv Würzburg). Seitdem stellten die Gemeinden Eichenhausen und Rödelmaier einen gemeinsamen Lehrer an (vgl. unten die Ausschreibungen der Stelle 1876 und 1890). Als Lehrer wird für Eichenhausen und Rödelmaier genannt: um 1862 Jacob Rosenbaum. Um 1889/1899 erteilte den Religionsunterricht in Eichenhausen Gerson Bergenthal aus Neustadt a.d.S
  
Bei Spendensammlungen in jüdischen Gemeinden, über die in jüdischen Gemeinden durchgeführt wurden, erfährt man aus Eichenhausen: von der Sammlung bei der Hochzeit von Daniel Friedmann aus Eichenhausen mit Ernestina Wechselbaum aus Bischberg ("Der Israelit" vom 16.7.1862), von einer Sammlung für zwei Waisen aus Michelau bei Büdingen mit Spenden aus Eichenhausen von der Witwe Veilchenblau, Löb Hirschhorn, Sal. Ast, Jakob Hirschhorn und Daniel Friedmann ("Der Israelit" vom 26.4.1865). Bei zahlreichen weiteren Sammlungen wird das Ergebnis aus der Gemeinde ohne namentliche Nennungen bekanntgegeben.
Bei Rätselauflösungen in "Der Israelit" werden genannt: Samuel Friedmann (3.4.1884 und 12.5.1884), D. Friedmann (2.7.1885).
 
Von den Gemeindevorstehern werden genannt: um 1865 Herr Ast; um 1889/1899 S. Hirschhorn.
  
Im Ersten Weltkrieg fiel aus der jüdischen Gemeinde Theo (Theodor) Rosenstock (geb. 16.2.1888 in Eichenhausen, gefallen als Soldat im 10. bayerischen Infanterieregiment 17 am 29.9.1915). Sein Name steht auf dem Kriegerdenkmal für die Gefallenen beider Weltkriege aus Eichenhausen rechts neben der Dorfkirche in der Ortsmitte an einer Mauer. 
        
Um 1924, als zur jüdischen Gemeinde noch 12 Personen in Eichenhausen (4,4 % von 270 Einwohnern), dazu 15 in Rödelmaier gehörten, war Vorsteher der Gemeinde S. Veilchenblau. Die jüdische Gemeinde gehörte zum Distriktsrabbinat Bad Kissingen
 
1933 lebten nur noch vier jüdische Männer und eine jüdische Frau in Eichenhausen (2,0 % von insgesamt 257 Einwohnern). Es kam zu Anschlägen auf die noch am Ort lebenden jüdischen Einwohner. So wurden in der Nacht vom 13. auf den 14. April 1935 nicht nur einige Scheiben der Synagoge zertrümmert, sondern vermutlich mit Wagenschmiere bei dem jüdischen Landwirt Karl Rosenstock an die Hoftüre die Worte geschrieben "Ab nach Palästina, Juden-Aas". Dieselben Worte wurden an das Wohnhaus der verwitweten jüdischen Krämerin Amalia Veilchenblau gemalt. Mehrere Häuser nichtjüdischer Einwohner wurden gleichfalls mit "Judenknecht", "Volksverräter" usw. beschmiert, darunter das Hoftor des 1. Bürgermeisters Gottfried Steinmüller und das des Schweinehändlers und 2. Bürgermeisters Josef Behrmann.  
Im April 1938 schlossen sich die letzten zwei jüdischen Einwohner Eichenhausens der Gemeinde Bad Neustadt an, nachdem 1936 einer verstorben und im Oktober 1937 zwei andere nach Palästina emigriert waren. Im März 1939 konnte ein Gemeindeglied nach Kuba auswandern. 
   
Von den in Eichenhausen geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"):  Lina Gönninger geb. Veilchenblau (1894), Amalie (Malchen) Veilchenblau geb. Lustig (1864), Bernhard Veilchenblau (1891), Nanni Veilchenblau (1890), Berta Weiler geb. Weinstock (1894), Arthur Weinstock (1887).  
Hinweis: in den Listen von Yad Yashem kommt es mehrfach zu Verwechslungen zwischen Eichenhausen und Ichenhausen, da die Orte im Hebräischen teilweise gleich geschrieben werden. Der neueste 
     
     
     
Aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde 
  
Allgemeine Berichte zur Geschichte der jüdischen Gemeinde  
Die jüdische Gemeinde hat vor Ort Schwierigkeiten mit der Anerkennung ihrer staatlich geregelten Gemeinderechte (1838)   

Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 10. November 1838: "Würzburg, 17. Oktober. (Privatmitteilung). Während sämtliche Israeliten unseres Kreises, wenn auch nicht emanzipiert, doch in allen Gemeinderechten den christlichen Glaubensgenossen gleichgestellt sind laut § 22 des Ediktes von 1813: so waren denen zu Eichenhausen (einem Dorfe bei Neustadt an der Saale) auch diese bis jetzt entzogen und der ihnen vom Gesetze erteilten Rechte beraubt. In Folge eines desfalls gestellten Bittgesuchs bei unserer gerechten und humanen Kreisregierung sind aber auch Ihnen dieselben nunmehr erteilt worden, und die in diesem Betreffe erschienene Regierungsanschließung ist für jeden bürgerlichen Israeliten erfreulich und wichtig. Es sind, heißt es daselbst, die in der Gemeinde Eichenhausen wohnhaften Juden, welche die im § 11. des revidierten Gemeinde-Edikts angegebenen Merkmale*) eines Gemeindegliedes besitzen, als wirkliche Gemeindeglieder anzusehen, welchen alle in den §§ 17.18.19. des revidierten Gemeinde-Edikts bezeichneten Rechte und Pflichten eines Gemeindegliedes zukommen, insbesondere die stimmberechtigte Teilnahme an den Beratungen über Gemeindeangelegenheiten, die aktive und passive Wahlfähigkeit zu Gemeindeämtern unter der Modifikation des § 7 der Gemeindewohlordnung und die gleiche Teilnahme an dem Gemeindevermögen und den Gemeindelasten, soweit nicht besondere Verträge, oder partikulare Ortsrechte ein anderes bestimmen'. Zwar steht der christlichen Gemeinde noch der Rekurs an das königliche Staatsministerium offen, allein es unterliegt keinem Zweifel, dass bei diesen gerechten Ansprüchen**) auch dort zu  
Anmerkungen: *) 1) in dem Bezirke der Gemeinde ihren ständigen Wohnsitz aufgeschlagen oder daselbst ein häusliches Anwesen haben, und dabei
2) darin entweder besteuerte Gründe besitzen oder besteuerte Gewerbe ausüben. - Also (§ 12) auch Gewerbsleute ohne Grundvermögen, wenn sie von ihrem Gewerbe die Steuer entrichten. -
**) Der § 22 sagt ausdrücklich: Die Juden teilen mit den übrigen Bewohnern die Gemeinderechte und Verbindlichkeiten, jedoch mit der Ausnahme, dass die Nothandeltreibenden Juden an den Gemeindegründen keinen Anteil haben. Die Landbau oder ordentlich konzessionierten Gewerbe treibenden Juden genießen hingegen auch in Rücksicht der Gemeindebegründe die vollen Rechte der Gemeindeglieder. -  
Gunsten der Israeliten wird entschieden werden. Wer übrigens aus dem Benehmen dieser Gemeinde den Schluss ziehen wollte, dass in unserem Kreise die Stimmung des Volkes gegen die Israeliten sei, der würde sich sehr irren. Wir haben in dieser Hinsicht durchaus keine Klage und namentlich in diesem Bezirke herrscht in allen Dorfgemeinden zwischen Juden und Christen die schönste Eintracht und Verträglichkeit. In den Gemeinden, die reich an Gemeindegrundstücken und Waldungen sind, wird den jüdischen Nachbarn, ohne dass ein Laut des Unwillens von christlicher Seite vernommen würde, der Ihnen gebührende Anteil verabreicht. In mehreren Ortschaften werden Gemeindeämter von Juden verwaltet und überall genießen sie das aktive und passive Wahlrecht. Dieser einzige Ort Eichenhausen machte hiervon bis jetzt eine Ausnahme."     

        
Die Gemeinde Eichenhausen wehrt sich erfolglos gegen die Gleichberechtigungsregelungen für Juden (1839)        

Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 13. Januar 1839: "Würzburg, 12. April. (Privatmitteilung). Die königliche Regierungsschließung im Betreff der Gemeinderechte, welche die Gemeinde zu Eichenhausen den dortigen Israeliten streitig machen wollte, ist allerhöchsten Ortes bestätigt worden, und sohin durch das Staatsministerium ausgesprochen, dass dieselben mit allen christlichen Gemeindegliedern Pflichten und Rechte teilen. - Wie ich höre, will die Kommune sich dabei nicht beruhigen, und zu einem Kunstgriffe ihre Zuflucht nehmen, nämlich angeben, dass die Gemeinderechte, respektive Anteil an den Gemeinde-Grundstücken vom Besitzer eines Hauses abhängig wäre, das nicht auf gutsherrlichem Boden stehe, was ihr jedoch zu beweisen sehr schwer, wenn nicht unmöglich sein wird. Auch soll sie den Versuch gemacht haben, den Juden das ihnen zuerkannte Recht mit - 15.000 fl. abzukaufen- was diese verweigert haben. Wenn sich Juden solches zu Schulden kommen ließen - was würde man von Ihnen sagen!"  

            
Auflösung der jüdischen Gemeinden Eichenhausen und Rödelmaier (1937)   

Anzeige im "Jüdischen Gemeindeblatt für den Verband der Kultusgemeinden in Bayern" vom 1. Januar 1938:
"Bekanntmachung des Verbandes bayrischer israelitischer Gemeinden.
Bekanntmachung über Auflösung der Kultusgemeinde in Eichenhausen und Rödelmaier.

Das Präsidium des Rats hat am 9./24. Dezember 1937 Uhr auf schriftlichem Wege folgenden Beschluss gefasst:
Die israelitischen Kultusgemeinde in Eichenhausen und Rödelmaier werden aufgelöst.
Gemäß § 25 der Verbandsverfassung wird dieser Beschluss hiermit öffentlich bekanntgegeben. Gegen den Beschluss ist binnen einem Monat nach der öffentlichen Bekanntmachung die Beschwerde zum Landesschiedsgericht des Verbandes zulässig.
München, den 27. Dezember 1937.
Verband bayerischer israelitischer Gemeinden. I. V.: Dr. Österreich. "    

    
Das Gebiet der jüdischen Gemeinde Bad Neustadt wird auf Eichenhausen und Rödelmaier ausgedehnt (1938)         

Anzeige im "Jüdischen Gemeindeblatt für den Verband der Kultusgemeinden in Bayern" vom 15. April 1938: "Bekanntmachung über Ausdehnung des Gebietes der israelitischen Kultusgemeinde Bad Neustadt/Saale auf das Gebiet der politischen Gemeinden Eichenhausen und Rödelmaier.
Die Verwaltung der israelitischen Kultusgemeinde Bad Neustadt/Saale, zugleich als Steuerverbandsvertretung, hat am 28. März 1938 folgenden Beschluss gefasst:
Das Gebiet der israelitischen Kultusgemeinde Bad Neustadt/Saale wird auf das Gebiet der politischen Gemeinden Eichenhausen und Rödelmaier erstreckt.
Dieser Beschluss wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Den an der Umbildung Beteiligten, insbesondere den von der Umbildung betroffenen umlagenpflichtigen Bekenntnisgenossen, wird hiermit Gelegenheit zur Einsprache gegeben. Die Einsprache soll genau die Gründe darlegen, welche gegen die bekanntgegebene Umbildung angeführt werden wollen. Die Einsprache muss binnen einer vom 20. April 1938 ablaufenden Frist von zwei Wochen bei der Verwaltung der israelitischen Kultusgemeinde Bad Neustadt/Saale schriftlich eingereicht werden.
Bad Neustadt/Saale, den 7. April 1938. Für die Verwaltung der israelitischen Kultusgemeinde Bad Neustadt/Saale
Siegfried Plaut,
Kultusvorstand. "     

  
Mitteilung der Auflösung der Gemeinden Eichenhausen und Rödelmaier (1938)      

Mitteilung in der "CV-Zeitung" (Zeitschrift des "Central-Vereins" vom 13. Januar 1938: "Der Rat des Verbandes bayrischer israelitischer Gemeinden hat die Gemeinden Eichenhausen und Rödelmaier als aufgelöst erklärt. "   

   
 
  
Aus der Geschichte der jüdischen Lehrer   
Ausschreibungen der Stelle des Religionslehrers / Vorbeters / Schochet 1876 und 1890  

Eichenhausen Israelit 10051876.jpg (30483 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 10. Mai 1876: "Gesucht wird auf sogleich ein Lehrer für die kombinierte Schule Rödelmaier-Eichenhausen, Rabbinat Kissingen. Fixer Gehalt 600 Mark. Wenn der Betreffende die Schechita, welche 100-150 Mark jährlich trägt, übernehmen könnte, wäre besonders erwünscht. Meldungsgesuche sind zu richten an den Kultus-Vorsteher Hirsch Franken in Rödelmaier bei Neustadt a.d.S."
   
Eicherhausen Israelit 22051890.jpg (41627 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 22. Mai 1890: "Die Religionslehrer-, Vorbeter- und Schächterstelle der kombinierten Gemeinden Rödelmaier und Eichenhausen ist erledigt. Fixer Gehalt Mark 412, freie Wohnung nebst bedeutendem Nebenverdienst. Reflektanten wollen sich melden an den Vorstand der israelitischen Gemeinde Rödelmaier, Bayern. Der Kultusvorstand: Hirsch Franken."

    
   
Berichte zu einzelnen Personen aus der jüdischen Gemeinde
Friedrich Kaiser - Sohn von Samuel Veilchenblau - wird nach Kaiser Friedrich benannt (1889)      

Mitteilung in "Der Israelit" vom 7. Januar 1889: "Ein Denkmal für Kaiser Friedrich.
Den Rufnamen Friedrich erhielten:
...
295) Söhnchen des Herrn Samuel Veilchenblau in Eichenhausen (mitgeteilt von Herrn Lehrer Hermann Berg). "    

 
 
Anzeigen jüdischer Gewerbebetriebe und Privatpersonen   
Anzeige der Pension Rosenstock (1930)    

Anzeige in "Der Israelit" vom 26. Juni 1930: "Ruhebedürftige Leute finden
 Erholungsaufenthalt
in waldreichem Luftkurort Bayerns. Gute streng koschere Verpflegung. Pensionspreis RM. 4.50 pro Tag inklusive Nachmittagskaffee. Beste Referenzen.
Rosenstock Eichenhausen bei Neustadt an der Saale."   

      
      
Weitere Dokumente    
Postkarte von L.J. Veilchenblau (1894)  

Postkarte von 1894 
(aus der Sammlung von Peter Karl Müller,
 Kirchheim/Ries)
Eichenhausen Dok 0909.jpg (95872 Byte) Eichenhausen Dok 0910.jpg (96762 Byte)
   Bestellung von L.J. Veilchenblau aus Eichenhausen bei der Eisenhandlung Eisenheimer 
in Schweinfurt, geschrieben am 17. Mai 1894 in Eichenhausen 

    
    
    

Zur Geschichte der Synagoge    
     
     
1752 hatte der bisherige Besitzer des Rittergutes Eichenhausen Julius Gottlieb Freiherr Voit von Salzburg das Rittergut an Johann Michael von Schauenfels für 16.000 Gulden verkauft. Dieser ließ bis 1757 über den Stallungen des Schlosses 15 "Judenwohnungen" und in einem anderen Querbau des Schlosses eine "Judenschule" (vermutlich die erste Synagoge) errichten. Nach mehrfachem Besitzerwechsel in den Jahren nach dem Tod des Johann Michael Freiherr von Schauenfels 1757 kam das Rittergut 1796 an Graf Friedrich Julius Heinrich von Soden - Sassanfahrt. Der Sohn des Grafen Julius von Soden, Karl Graf von Soden verkaufte das Rittergut Eichenhausen 1852 an ortsansässige Bauern. Damit hörte das Rittergut Eichenhausen auf zu bestehen.   
  
Eine neue Synagoge  wurde 1865 erbaut. Bis nach 1933 wurden in ihr - gemeinsam von den in Eichenhausen und Rödelmaier lebenden jüdischen Personen - Gottesdienste abgehalten. In der Synagoge wurde auch - nach Auflösung der dortigen Gemeinde - der Toraschrein der Synagoge Rödelmaier aufbewahrt. 
   
Nach 1933: In der Nacht vom 13. auf den 14. April 1935 wurden einige Scheiben der Synagoge zertrümmert. Damals wurde die Synagoge in Eichenhausen bereits nicht mehr benutzt, da kein Minjan mehr zum Gottesdienst zustande kam (Mindestzahl der 10 jüdischen Männer). 1937 wurde das Gebäude an die Ortsverwaltung für 150 RM verkauft. Die Torarollen der Gemeinden Eichenhausen und Rödelmaier kamen nach Neustadt a.d. Saale, wo sie den Krieg überstanden. 
 
Möglicherweise wurde das Synagogengebäude trotz des Verkaufs an die Ortsverwaltung 1937 dennoch beim Novemberpogrom 1938 zerstört (dazu keine Angabe bei Ophir/Wiesemann s.u.; Angabe aus dem Wikipedia-Artikel Wülfershausen a.d. Saale) zerstört. Nach Erinnerungen vor Ort war das Gebäude vor seinem Abriss 1978 nur noch eine teilweise ausgebrannte Ruine.   
 
Das Gebäude (bzw. was nach dem im vorigen Abschnitt beschriebenen möglichen Synagogenbrand 1938 übriggeblieben ist) wurde von 1949 bis 1959 als Lagerhalle verwendet, doch wurde es immer baufälliger, sodass es 1978 bis auf die Grundmauern abgebrochen werden musste und auf diesen - noch sichtbaren Grundmauern - ein Wohnhaus errichtet wurde. Außer diesen Grundmauern ist von der Synagoge nichts mehr erhalten. Da sich die Besitzer des Grundstückes des Synagogengebäudes weigerten, an dem neuen Haus eine Gedenktafel anbringen zu lassen, wurde diese auf der linken Seite des Kriegerdenkmals des Ortes (vor dem Friedhof) im Jahr 1987 angebracht mit dem Text: "In Eichenhausen bestand bis 1938 eine Jüdische Kultusgemeinde. Synagoge Ortsstraße 37. Die Gemeinde gedenkt ihrer ehemaligen Jüdischen Mitbürger".   
   
   

Adresse/Standort der Synagoge:    Ortsstraße 37    
   
  
  Fotos      

 Pläne des Schlossgutes  
   Plan des Schlossgutes mit Eintragung der "Judenschul" und der "Judenwohnungen", die zwischen 1752 und 1757 über den Stallungen eingerichtet wurden (Quelle: Thüringisches Landesarchiv)  Karte des Schlossgutes im 19. Jahrhundert
mit Eintragung der Synagoge (Quelle:
 Vermessungsamt Bad Neustadt) 
      
     
Historische Ansicht 
der Synagoge 
(Foto erhalten von Kreisheimatpfleger 
Reinhold Albert)  
Eichenhausen Synagoge 082.jpg (46570 Byte)  
     
     
Das auf den Grundmauern der Synagoge
 erbaute Wohnhaus 
(Fotos: Jürgen Hanke, Kronach, www.synagogen.info
Eichenhausen Synagoge 121.jpg (31499 Byte) Eichenhausen Synagoge 120.jpg (41977 Byte)
       Das Wohnhaus anstelle der Synagoge  Gedenktafel am Ortsfriedhof 
        
Fotos von 2007
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum 28.5.2007)
  
Eichenhausen Synagoge 130.jpg (69518 Byte) Eichenhausen Gedenkstaette 100.jpg (99337 Byte) Eichenhausen Gedenkstaette 101.jpg (62662 Byte)
Das auf den Grundmauern der 
Synagoge erbaute Wohnhaus
Die Gedenkstätte am Ortsfriedhof  
   

  
Erinnerungsarbeit vor Ort - einzelne Berichte 

August 2012: In einem Presseartikel wird auch an die jüdische Geschichte erinnert   
Artikel in der Main-Post vom 23. August 2012: "Eichenhausen. Wappen des Erbauers erinnert an das Eichenhäuser Schloss. Main-Post-Serie 'Untergegangene Burgen und Schlösser im Grabfeld - Teil 7. Vor mehr als 150 Jahren hörte das Rittergut Eichenhausen auf zu bestehen. Es wurde von den Grafen von Soden an die ansässigen Bauern verkauft. Diese verteilten den Besitz mit Ausnahme des Waldes unter sich. Die zum Gut gehörenden Häuser erhielten ebenfalls neue Besitzer, wurden zum Teil eingelegt und wieder neu aufgebaut.
Zum Gut Eichenhausen gehörten ein Schloss, Gesindewohnungen, Ställe, eine Scheune, eine Synagoge, ein Fischweiher, der Schlosshof, ein Judenbad sowie Gärten und Wiesen. Das ehemalige Schloss wurde in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts von den nunmehrigen Besitzern, der Familie Schneider/Hofgesang, teilweise erneuert. Noch in unseren Tagen sind am Kellereingang sowie einer Umfassungsmauer Wappen der Erbauer zu erkennen..."   
Link zum Artikel       
 
 

  
    

Links und Literatur  

Links: 

bulletWebsite der Gemeinde Wülfershausen an der Saale 

Literatur:  

bulletBaruch Z. Ophir/Falk Wiesemann: Die jüdischen Gemeinden in Bayern 1918-1945. Geschichte und Zerstörung. 1979 S. 286. 
bulletIsrael Schwierz:  Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. Eine Dokumentation der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. A 85. 1988 S. 48-49. 
bulletPinkas Hakehillot: Encyclopedia of Jewish Communities from their foundation till after the Holocaust. Germany - Bavaria. Hg. von Yad Vashem 1972 (hebräisch) S. 418. 
bulletHerbert Schultheis: Juden in Mainfranken 1933-1945 unter besonderer Berücksichtigung der Deportationen Würzburger Juden. Bad Neustädter Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Frankens Band 1. 
bulletDirk Rosenstock (Bearbeiter): Die unterfränkischen Judenmatrikeln von 1817. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg Band 13. Würzburg 2008. S. 216.
bulletArtikel von Michael Neubauer in der "Main-Post" vom 13. August 2010: "Das Eichenhäuser Schloss hat sein Gesicht zurück..." Link zum Artikel.    
bulletArtikel von "ra" in der "Main-Post" vom 25. August 2012: "Eichenhausen. Wappen des Erbauers erinnert an das Eichenhäuser Schloss..."  Link zum Artikel

   
   


 

Article from "The Encyclopedia of Jewish life Before and During the Holocaust". 
First published in 2001 by NEW YORK UNIVERSITY PRESS; Copyright © 2001 by Yad Vashem Jerusalem, Israel.

Eichenhausen  Lower Franconia.  A Jewish community existed in the mid-18th century, numbering 70 in 1816 (total 279) and building a synagogue in 1855. Of the five Jews present in 1933, three emigrated in 1936-37.             
   

   

                   
vorherige Synagoge  zur ersten Synagoge nächste Synagoge   

           

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020