Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 


Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Rheinland-Pfalz" (Seite 2)  
Übersicht: "Jüdische Friedhöfe im Rhein-Hunsrück-Kreis"    
    
  

Simmern (Hunsrück) (Kreisstadt, Rhein-Hunsrück-Kreis) 
Jüdischer Friedhof 
  

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde       
    
Siehe Seite zur Synagoge in Simmern (interner Link)  
    
    
Zur Geschichte des Friedhofes       
    
Der jüdische Friedhof in Simmern wurde vermutlich im 18. Jahrhundert angelegt. Er wird erstmals 1760 genannt. Bis um 1840 wurden auch die Verstorbenen der jüdischen Gemeinde Rheinböllen auf dem Friedhof beigesetzt. Zu Schändungen kam es bereits lange vor der NS-Zeit (1862, 1871, 1907). 
  
Mehrfach wurde der Friedhof erweitert. 
   
Die Friedhofsfläche umfasst 18,00 ar. Der Friedhof steht seit 1992 unter Denkmalschutz. Im November 1990 wurden bei einer Schändung 32 Grabsteine umgestürzt. 
  
  
Lage des Friedhofes        
 
Der Friedhof liegt etwa 200 m südöstlich des kommunalen Friedhofes und südlich des Hunsrück-Stadions an der Straße "Vogelsang". 
 
Link zu den Google-Maps  
   
   
  
 
Dokumentation und Fotos
 

Dokumentation des Friedhofes im
 Buch von Doris Wesner: 
Die Jüdische Gemeinde in
 Simmern/Hunsrück S. 300-301
Simmern Friedhof Plan 010.jpg (56289 Byte) Simmern Friedhof Dok 010.jpg (159884 Byte)
   Belegungsplan nach den vorhandenen 
Grabstellen im Jahr 2001
Übersicht über die vorhandenen 
Grabstellen im Jahr 2001
      
     
Der Friedhof im Juni 2007 
 (Fotos: Dieter Ernst, Simmern;
 Aufnahmedatum 24.6.2007)
Simmern Friedhof 010.jpg (96331 Byte) Simmern Friedhof 011.jpg (78180 Byte)
   Teilansicht des Friedhofes   Grabstein für Max Emanuel (Meir bar
 Awraham
, 1901-1922) und seinen Vater Rudolf
 Emanuel
(Awraham bar David, 1861-1923)
 
          
   Der Friedhof im April 2009 
(Fotos: Otmar Frühauf, Breitenthal; Aufnahmedatum: 5.4.2009)   
    
Simmern Friedhof 301.jpg (163221 Byte) Simmern Friedhof 300.jpg (168436 Byte) Simmern Friedhof 302.jpg (168177 Byte)
Das Eingangstor mit der Hinweistafel
 "Jüdischer Friedhof der Stadt Simmern" 
Ansichten des von einem einfachen Holzzaun umgebenen Friedhof  
 
     
Simmern Friedhof 303.jpg (175016 Byte) Simmern Friedhof 304.jpg (126133 Byte) Simmern Friedhof 305.jpg (116641 Byte)
Blick über den Friedhof  Grabstein für Babette Frank 
geb. Thormann
(1870-1937) - stammte 
aus Scheinfeld und war mit Leopold Frank
 verheiratet (1873 - 1942 in Theresienstadt)
Grabstein für Bernhard Heymann (1843-1932)
 - Heymann war als Viehhändler tätig und 
lebte mit seiner Familie in der Zeughausstraße
 1; seine Frau Theresia geb. Mayer ist 
schon 1922 gestorben
 
 
  
          
Simmern Friedhof 306.jpg (147474 Byte) Simmern Friedhof 307.jpg (129954 Byte) Simmern Friedhof 308.jpg (155417 Byte)
Grabplatte für Louis Grünewald (1861-1934)
 - war als Fettviehhändler tätig und lebte 
mit seiner Familie in der Koblenzer Straße.
 Seine Frau Helene (Lina) geb. Wolf wurde
 1942 in Treblinka ermordet. 
  
Grabstein für Karolina Strauß geb. Lemle
 (1862-1935) - stammte aus Rülzheim und war
 mit dem Viehhändler Elias Strauss verheiratet; die Familie lebte in der Kümbdcher Hohl 24; Elias Strauss ist bereits im Dezember 1920 gestorben.   
Grabplatte für Salomon Schloss (1861-1936) -
 betrieb eine Metzgerei, zeitweise auch einen
 Obst- und Gemüsehandel; war in 2. Ehe mit
 Pauline geb. Schüller aus Schweppenhausen
 verheiratet (1876-1949); die Familie lebte 
in der Aulergasse 49
     
Simmern Friedhof 309.jpg (162665 Byte) Simmern Friedhof 310.jpg (163322 Byte) Simmern Friedhof 311.jpg (134479 Byte)
Teilansichten des Friedhofes Grabstein für Ludwig Wirth (1905-1931), 
der im jungen Alter (daher das Symbol der
 "abgebrochenen Säule) gestorben ist; er war 
Sohn von Joseph Wirth (Grabstein siehe unten)
 und Ida geb. Rosenbusch 
 
 
 
     
Simmern Friedhof 312.jpg (121489 Byte) Simmern Friedhof 313.jpg (124706 Byte) Simmern Friedhof 314.jpg (107893 Byte)
Grabstein für Lina Gerson geb. Wolff
 (1858-1929) - stammte aus Sprendlingen und
 war mit dem Pferdehändler Jacob Gerson
 verheiratet (1851-1913, Grab siehe unten); Lina
 Gerson wohnte bis 1928 zur Miete in einem
 Haus in der Schloßstraße; nachdem es
 abbrannte, fand sie Aufnahme im 
Katholischen Pfarrhaus
Grabstein für den aus dem badischen 
Gissigheim
stammenden Lehrer 
Bernhard Lehmann
(1860-1929) - war 
von 1896 bis 1907 in Weilburg als
 Religionslehrer, danach in Simmern; war
 verheiratet mit Johanna (Hannchen)
 geb. Schreiber aus Weinheim/Baden
 (1859 - Frankfurt 1942)
Grabstein für Fritz Sonnenberg (1896-1928) -
 stammte aus Selters, war in Simmern als
 Pferdehändler tätig. Er war seit 1928 
verheiratet mit Johanna (Hanna) 
geb. Grünewald aus Simmern (1899-1970). 
Das Paar war nur ein halbes Jahr verheiratet.
  
        
Simmern Friedhof 315.jpg (135165 Byte) Simmern Friedhof 316.jpg (129376 Byte) Simmern Friedhof 317.jpg (120479 Byte)
Grabstein für Jeanette Gerson geb. Herz
 (1840-1909) - stammte aus Merzig und 
war mit dem Vieh- und Landesproduktenhändler
 Jacob Gerson verheiratet (1843-1908); 
die Familie lebte in der Koblenzer Straße
Grabstein für Erna Scholem (1894-1922)
 (in Dokumentation von D. Wesner Regina
 genannt S. 223) - war Tochter der 
Schneiderin Henriette Scholem (1860-1940)
   
Grabstein für Therese Heymann 
geb. Mayer
(1844-1922) - stammte 
aus Gemünden und war mit dem 
Bernhard Heymann (1843-1932) verheiratet
 (Grabstein siehe oben)
     
Simmern Friedhof 318.jpg (138080 Byte) Simmern Friedhof 319.jpg (118203 Byte) Simmern Friedhof 320.jpg (117222 Byte)
Grabstein für Josef Wirth (1875-1922) -
 stammte aus Gemünden und war in Simmern
 als Viehhändler tätig; war mit Ida geb.
 Rosenbusch verheiratet (1879 - nach der
 Deportation unbekannt verschollen); Grabstein
 des Sohnes Ludwig (1805-1931 siehe oben)
Grabstein für Rudolf Emanuel (1861-1923)
 und Max Emanuel (1901-1922). Rudolf war 
als Bürstenmacher tätig (Bürstenbinderei in 
der Klappergasse); war verheiratet mit Sara
 gen. Rosalie geb. Schiff (1860-1928); der 
Sohn Max ist früh verstorben. 
Kindergrabstein für Erich Mayer (1919-1924) -
 Sohn von Gustav Mayer (1889 Laufersweiler -
 1948 in Chicago) und Frieda geb. Frank (1888
 Brauneberg - 1963 Chicago); Gustav Mayer war
 Inhaber des Schuhhauses Mayer (zuletzt -
 seit 1931 - Marktstraße 2) 
     
Simmern Friedhof 321.jpg (119298 Byte) Simmern Friedhof 322.jpg (129977 Byte) Simmern Friedhof 323.jpg (133274 Byte)
Grabstein für Heinrich Israel (1850-1924) -
 stammte aus Kirchberg und war in 2. Ehe
 verheiratet mit Johanna geb. Feibelmann
 (1865-1927); war Inhaber eines Handels 
mit Landprodukten und Viehhändler.
  
Grabstein für Sara Ochs geb. Klein  
(1862-1925) - stammte aus Wellmich Kreis 
St. Goarshausen; war verheiratet mit dem
 Kaufmann Ludwig Ochs (1857-1932; 
u.a. Inhaber einer Mehl- und Spezereihandlung
 und Metzger)
Grabstein für Johanna Israel 
geb. Feibelmann
(1865-1928), war 
mit Heinrich Israel verheiratet 
(siehe Grabstein links). 
   
  
     
Simmern Friedhof 324.jpg (142195 Byte) Simmern Friedhof 325.jpg (155054 Byte) Simmern Friedhof 326.jpg (139431 Byte)
Grabstein für Markus Heymann (1869-1920) -
 stammte aus Kirchberg und war in Simmern
 als Viehhändler tätig (Koblenzer Str. 59); 
war in 2. Ehe verheiratet mit Hulda Weiler 
aus Steinbach/Glan (1882 - ?)
Teilansicht des Friedhofes Grabstein mit "segnenden Händen der Kohanim"
 für den Pferdehändler Jakob Gerson
 (1851-1913) - stammte aus Kirchberg und 
war verheiratet mit Carolina (Lina) geb. Wolf
 (Grab siehe oben) 
 
 
 
     
Simmern Friedhof 327.jpg (139424 Byte) Simmern Friedhof 328.jpg (136984 Byte) Simmern Friedhof 329.jpg (141110 Byte)
Grabstein für Fanny Schloss geb. Kahn
 (1859-1912), stammte aus Eschwege und 
war verheiratet mit Salomon Schloss
 (1861-1936, Grabstein siehe oben).
  
Grabstein für Karl Goldschmidt (1844-1911) -
 handelte u.a. mit landwirtschaftlichen
 Produkten und Kohlen, war viele Jahre in 
der Kommunalpolitik und im Vereinsleben
 Simmerns engagiert.
Kindergrabstein für Erna Hess (1907-1909) -
 war Tochter des Schuhmachers Isidor Hess
 (1880 - nach Deportation 1942 unbekannt
 verschollen) und der Rosetta geb. Michels
 (1878 - nach Deportation 1942 unbekannt
 verschollen)
        
Simmern Friedhof 330.jpg (140374 Byte) Hinweis: dem Webmaster liegen noch weitere Fotos der Grabsteine von Simmern vor, 
die jedoch derzeit nicht alle eingearbeitet werden konnten; gezielte Anfragen nach
 einzelnen weiteren Grabsteinen bitte an den Webmaster; Adresse siehe Eingangsseite
Grabstein für Elias Straus (1867-1920) -
 stammte aus Gemünden und war in Simmern
 als Viehhändler tätig; war verheiratete 
mit Carolina geb. Lemle (1862-1935,
 Grabstein siehe oben).
   
     

   
    

Links und Literatur

Links:

Website der Stadt und VG Simmern/Hunsrück 
Informationsseite zu Simmern bei www.hunsrueckreise.de  

Literatur:  

Karl Faller: Juden in Simmern/Hunsrück. Versuch der geschichtlichen Darstellung. 600 Jahre Verbundenheit der Juden mit der Stadt Simmern/Hunsrück und der jüdischen Kultusgemeinde Simmern. 1988.  
Simmern Lit 07.jpg (28083 Byte)Doris Wesner: Die Jüdische Gemeinde in Simmern / Hunsrück. Familiengeschichte und Schicksale aus den vergangenen drei Jahrhunderten. 2001.
Umfassende Darstellung mit detaillierten Biographien der jüdischen Familien in Simmern. Die obigen biographischen Angaben berufen auf der Darstellung von Doris Wesner.  

       
         

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof    

        

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 27. Dezember 2013