Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

   
Zurück zur Seite über die Jüdische Geschichte/Synagoge in Randegg      
    

Randegg (Gemeinde Gottmadingen, Kreis Konstanz)
Texte/Berichte zur jüdischen Geschichte des Ortes    
  

Die nachstehend wiedergegebenen Texte mit Beiträgen zur jüdischen Geschichte in Randegg wurden in jüdischen Periodika und allgemeinen Amtsblättern gefunden. 
Bei Gelegenheit werden weitere Texte eingestellt.  
           
Es sind noch nicht alle Texte abgeschrieben - bei Interesse bitte jeweils die Textabbildung anklicken    
           
           
Übersicht:   

bulletAus der Geschichte des Rabbinates in Randegg  
-  Rabbiner Leopold Schott nimmt an der Rabbinerversammlung in Braunschweig teil (1844)  
Nachruf auf Rabbiner Leopold Schott zum 50. Todesjahr (1921)   
Ergänzendes Dokument: Umschlag eines Briefes an Rabbiner Eljakim Picard (1867)     
-  Rabbiner Eljakim Picard erfährt viel Anerkennung anlässlich einer Hochzeit in Randegg (1867) 
-  Protest gegen eine geplante Gehaltskürzung für Rabbiner Picard (1890)  
-  70. Geburtstag von Rabbiner Picard (1892) 
N
eujahrsgrüße von Rabbiner Picard und Familie (1898)     
-  Auszeichnung von Rabbiner Picard mit dem Zähringer Löwenorden durch den Großherzog (1902)  
Festtag anlässlich der Auszeichnung von Rabbiner Picard mit dem Zähringer Löwenorden (1902)   
Zum Tod von Rabbiner Eljakim Picard (1903)  
25. Todestag von Rabbiner Eljakim Picard (1928) 
Zum Tod der Frau von Rabbiner Picard (1902)   
Z
ur Frage nach der Besetzung des Ortsrabbinates (1903)    
Rabbiner Dr. Moses Hoffmann kommt als Rabbiner nach Randegg (1903)  
Rabbiner Dr. Moses Hoffmann wird Landrabbiner in Emden (1912)  
Rabbiner Dr. Julius Jacobowitz (Jakobovits) wird Rabbiner in Randegg (1913)   
Rabbiner Dr. Jacobowitz verlässt Randegg und wird Rabbiner in Königsberg (Ostpreußen, 1917)  
Rabbiner Emanuel Donath wechselt nach Lübeck (1924)  
bulletAus der Geschichte der jüdischen Lehrer und Kultusbeamten  
-  Ausschreibungen der Stelle des Lehrers / Vorbeters / Schochet 1875/76 / 1904 / 1923 / 1925  
Für den badischen Seekreis wird Lehrer Moos  zur Erhebung der Beiträge der jüdischen Lehrer bestimmt (1841)   
Lehrer Jakob Lewin kommt als Lehrer nach Randegg (1905)  
Lehrer Isidor Marx wechselt von Randegg nach Gailingen (1912) 
B
esinnung von Lehrer J. Weil aus Randegg (1930)  
Ergänzend eingestellt: Karte von Lehrer Arthur Weil in Randegg an Lehrer Straßburger in Rottweil (1933)
-  70. Geburtstag des Kultusbeamten Jakob Biedermann (1934)  
Die Hohen Feiertage im Herbst 1934 - die Lehrerstelle konnte wieder besetzt werden (1934)    
-  Lehrer Siegfried Daube übersiedelt nach Palästina - sein Nachfolger wird Lehrer Erich Kahn aus Ihringen (1935)  
Über Lehrer Erich Kahn (1903 - deportiert 1941)  
bullet Berichte aus dem jüdischen Gemeinde- und Vereinsleben  
-  Einführung der Religionsweihe (Konfirmation) durch Rabbiner Schott (1841)  
-  Die jüdische Hebamme darf auch in christlichen Familien tätig sein (1841)  
-  Antrag von Rabbiner Schott auf Weglassung des Kol Nidre am Jom Kippur (!) (1845) 
-  Verschiedene Meldungen aus dem Gemeindeleben (1854)  
-  Die jüdischen Einwohner aus Randegg fliegen vor Pogromen in die Schweiz (1848)  
-  Gründung eines Krankenvereins und allgemeine Eindrücke auf dem Gemeindeleben (1860)  
-  Über die in der Gemeinde vorhandenen Stiftungen (1867)  
-  Bericht über weitere Gemeindeverhältnisse in der jüdischen Gemeinde Randegg (1867) 
-  100-Jahr-Feier des Talmud-Tora-Vereins (1891)  
-  Trauergottesdienst für Rabbiner Dr. Hildesheimer (1899)  
-  Öffentliche Chanukkafeier der Gemeinde (1903)  
-  Festessen für kriegsentlassene Soldaten (1919)  
Werbung für Zuzug jüdischer Familien nach Randegg (1933)  
Vortrag über die Arbeit des Oberrates (1935)  
bulletBerichte zu einzelnen Personen aus der Gemeinde  
Fahndung nach Haiman (Heinrich) Veil von Randegg (1821)   
Gabriel Guggenheim wurde Opfer eines Diebstahles (1828)   
Moses Bloch wurde Opfer eines Diebstahles (1830)   
Kuß Biedermann wurde Opfer eines Diebstahles (1832)  
Untergerichtliche Aufforderungen und Kundmachungen - Schuldenliquidationen - Gantsachen (1832 - 1850)   
Heinrich Bloch aus Gailingen (Randegg?) rettet den zehnjährigen Moses Weil aus Randegg vor dem Ertrinken (1835)   
Entmündigung der Fanny Guggenheim geb. Rothschild und Pflegschaft durch ihren Mann, Metzger Moses Guggenheim (1847)  
Hirsch Moos ist ohne Erlaubnis nach Amerika ausgewandert (1850)  
D
avid Bloch ist ohne Erlaubnis nach Amerika ausgewandert (1854)   
Emanuel Bloch von Randegg und Salomon Dettelbach von Gailingen haben sich nicht zur Musterung für den Militärdienst gemeldet (1854)  
H
andelsmann Jakob Heinrich Weil ist mit Ehefrau Fanni geb. Bloch und seinem Kind ohne Erlaubnis nach Amerika ausgewandert (1854)     
D
ie Witwe von Moses Weill und ihre Kinder haben den Familiennamen Weill-Schott angenommen (1854)    
David Bloch sowie Jakob Heinrich Weil mit Frau und Kindern verlieren nach der unerlaubten Auswanderung das Orts- und Staatsbürgerreicht (1854)     
-  Zum Tod des aus Randegg stammenden Rabbiners in Triest Maier Randegger (1853)  
Zum Tod von Oberrat Herrmann Massenbach in Bühl sowie zum Tod von Ahron Schott von Randegg (1859)   
-  Bitte von Frau B. Weil - Schott (Mailand - Florenz), in Randegg beigesetzt zu werden (1870)  
-  Zum Tod von Babette Neumann (1879)  
-  Zum Tod von Abraham Rothschild (1887)  
-  Zum Tod von Moritz Abraham Guggenheim (1894)  
Z
um Tod von Jakob Moses Rothschild (1901)  
-  Zum Tod von Joseph Bloch (1905)    
-  Gemeindevorsteher Arzt Dr. Moses Rothschild zieht nach Konstanz (1905)  
Z
um Tod von Abraham J. Bloch (1907)   
-  Zum Tod von Schreinermeister Moses Schwab (1908)   
-  Goldene Hochzeit von S. Bloch und Frau (1911)  
Silberne Medaille zur Goldenen Hochzeit des S. Bloch'schen Ehepaares (1911)  
Dank an Vorsteher Max Rothschild für eine zehnjährige hervorragende Arbeit und Neuwahl des Synagogenrates (1919)   
Goldene Hochzeit von Elias Wolf und Frau (1924)   
Zum Tod von Leopold Bloch (1927)   
Zum Tod des Antiquars William Bloch (1928)  
Rebekka Rothschild geb. Picard feiert ihren 90. Geburtstag im "Friedrichsheim" in Gailingen (1932)  
Zum Tod von Salomon Guggenheim (1933)   
Zum Tod von Lina Rothschild (1934)   
Zum Tod des Arztes Dr. Moses Rothschild (Randegg - Konstanz; Beisetzung in Konstanz; 1934)    
Zum Tod von Berthold Rothschild (1935)  
Vorsteher Marko Bloch verlässt mit seiner Familie die Gemeinde (1935)  
Zum Tod von Jacob Picard, Sohn von Rabbiner Picard (1937)  
bulletAnzeigen jüdischer Gewerbebetriebe und Einzelpersonen    
Anzeigen der Gebrüder Bloch aus Randegg - unterwegs auf den Wochenmärkten in Hüfingen und Donaueschingen (1839 / 1843)     
-  Werbung für Randegg und den koscheren Gasthof / Hotel "Zur Krone" (1876 / 1890)  
-  Stelle-Gesuch eines Mädchens aus Randegg (1890)  
-  Verkauf einer Bäckerei (1891)   
Pferdehändler Leopold Jacob Rothschild auf dem Pferdemarkt Donaueschingen (Anzeige von 1894)  
Anzeige von Bernhard Rothschild (1900)  
Anzeige der Frau von Max Rothschild (1903)    
Hochzeitsanzeige von Siegbert Frohwein und Erna geb. Guggenheim (1931)  
Verlobungsanzeige von Willy Guggenheim und Armand Weill (1934)   
Verlobungsanzeige von Frieda Grossmann und Herbert Weil (1938) 
bulletWeitere Dokumente  
- Brief an Samuel Rosenthal (1875)    

   
   
   
Aus der Geschichte des Rabbinates in Randegg  
Rabbiner Leopold Schott nimmt an der Rabbinerversammlung in Braunschweig teil (1844)  

Randegg AZJ 12081844a.jpg (162116 Byte)Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 12. August 1844: "Randegg (Großherzogtum Baden), 22. Juli (1844). Herr Rabbiner Schott von Randegg, der schon so viel Gutes bei uns wirkte und der bekannt ist durch seine tiefe Kenntnis, war bei der Versammlung deutscher Rabbiner in Braunschweig. Aug die Kunde seiner Heimkehr beeiferte sich jedermann in der Israeliten-Gemeinde hier, ihn festlich zu empfangen. Die Herrn Synagogen-Vorsteher, sowie viele Familieväter und sämtliche erwachsene junge Leute männlichen Geschlechts begrüßten ihn zum Empfange in Stockach, wohin er mit dem Eilwagen kam. Seine Ankunft erfreut Alle aufs Innigste; jeder glaubte seinen lang abwesenden Vater zu begrüßen. In Gottmadingen wurde er von Herrn Oberlehrer Moos mit sämtlicher, hiesiger israelitischen Schuljugend ebenso aufs Freudigste und Herzlichste empfangen. Diese Empfangsfeierlichkeit wurden geschlossen durch ein Abendessen in der Krone hier, wobei die größte Herzlichkeit und Verehrung für unseren geistlichen Vorstand sich kund gab. 
Der Herr Rabbiner Schott brachte dabei folgenden Toast aus: 'Nach dem Toaste, welchen soeben unser Herr Vorsteher mir ausgebracht hat, kann ich nicht länger verschweigen, was jetzt mein Herz erfüllt. Nach einer vierwöchentlichen Abwesenheit in Ihre Mitte zurückgekehrt, wäre mir schon das Wiedersehen all der so lange verlassenen teuren Personen ein unbeschreiblich hoher Seelengenuss gewesen; wie viel höher und freudenvoller wurde mir aber derselbe durch die überaus freundlichen Teilnahme und den höchst ehrenvollen Empfang, womit Sie, meine verehrten Freunde! mich heute so liebevoll überrascht haben. Denn in diesem schönen Entgegenkommen darf ja sogar nicht nur die Gesinnung derer, welche hier anwesend sind, sondern auch die unserer ganzen werten Gemeinde ausgedrückt finden, da sich in Ihrer Mitte unser geehrter Herr Vorsteher und noch ein weiteres verehrliches Mitglied des Synagogenrates befinden. Dieses alles, meine teuren Freunde! überzeugt mich aber recht lebhaft, dass ich nicht nur diesen heutigen schönen, mir gewiss ewig unvergesslichen Tag, Ihrer Freundschaft verdanke, sondern auch alle die noch weit höheren und edleren Empfindungen, welche durch    
Randegg AZJ 12081844b.jpg (193543 Byte)den Zweck der von mir soeben zurückgelegten Reise mir zuteil geworden sind. Ich war auf der Rabbinerversammlung in Braunschweig, wo dasjenige, was uns allen das Heiligste ist - die uralte Religion unserer Väter, in mehrfacher Beziehung Gegenstand von Beratungen und Diskussionen war, und mir wurde der alle Opfer einer solchen Reise weit überwiegende Genuss zuteil, inmitten einer auserwählten schar von Amtsbrüder und vor einer intelligenten Zuhörerschaft dasjenige frei auszusprechen, was meinem Herzen Heiligkeit und meiner Seele Begeisterung gibt, dasjenige auszusprechen, was ich für des Menschen Heil und für seines Schöpfers Verehrung als das Richtige anerkannt habe; und der Beifall und die Anerkennung von mancher achtbaren Seite wurde mir deshalb zuteil. Aber, meine Freunde! wer weiß nicht, wie diese Rabbinerversammlung schon von vorneherein mannigfach verdächtigt wurde? wer weiß nicht, dass es daher gewissermaßen gefährlich schien, sich derselben anzuschließen? und hätte ich dieses wagen können, wenn ich nicht in den freundschaftlichen Gesinnungen und in dem unschätzbaren Zutrauen meiner hiesigen verehrten Gemeinde einen festen Stützpunkt erkannt hätte? O gewiss, noch mancher Amtsbruder würde sich gerne zur Rabbinerversammlung begeben haben, aber er fürchtete das Misstrauen und die falsche Beurteilung, denen der strebsame Mensch höchst selten entgeht. Und darum, Heil mir, dass ich mich, verehrte Freunde! Ihres unerschütterlichen Zutrauens schon im Voraus versichert halten konnte; Heil mir aber auch darum, dass ich mir bewusst bin, Ihr Zutrauen auch bei der Rabbinerversammlung nicht getäuscht zu haben; ich habe Fortschritte, die von der Humanität und der Sittlichkeit erheischt werden, im Sinne unserer heiligen Religion gefördert, ich habe aber Eilschritt, die mir nicht heilsam schienen, soviel an mir lag, bekämpft; ich sage endlich: Heil mir! dass Sie, meine Freunde! Ihre Freundschaft und Ihr Zutrauen mir auch heute so stark beweisen, wodurch ich mich ermutigt fühle, dasjenige zu verwirklichen, was ich für ratsam erkannt habe, und in der von mir bisher eingehaltenen Richtung weiter zu schreiten. Und darum lassen Sie uns jetzt den freundschaftlichen Gesinnungen und dem heilsamen Zutrauen, welche uns bisher wechselseitig durchdrungen und vereinigt haben, ein feierlich freudevolles Lebehoch ausbringen; sie mögen fortbestehen ohne Hemmung und Störung, sie mögen fortwirken zu Heil und Segen, sie sollen hoch leben, dreimal hoch!'"  
 
Schott Leopold 010.jpg (89001 Byte)Abbildung von Rabbiner Leopold Schott (Quelle: Website mit der Bildsammlung von Henry Rothschild) mit dem Text: "Die Lehre der Wahrheit war in seinem Munde. Und Unrecht war nicht gefunden auf seinen Lippen". 

   
Nachruf auf Rabbiner Leopold Schott zum 50. Todesjahr (1921)    

Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 28. April 1921: 
"Bezirks- und Konferenzrabbiner Leopold Schott zu Randegg - Bühl (Baden). 
Ein Lebens- und Charakterbild, ein Denkmal kindlicher Liebe.   
Randegg AZJ 28041921a.jpg (263821 Byte)    
Randegg AZJ 28041921b.jpg (509160 Byte)    

      
Ergänzendes Dokument: Umschlag eines Briefes an Rabbiner Picard (1867)  
(aus der Sammlung von Andreas Megerle, Waldbronn)      

Umschlag eines von Eichstetten 
nach Randegg geschickten Briefes  
 Randegg Eichstetten Dok 010.jpg (129055 Byte) Randegg Eichstetten Dok 010a.jpg (105688 Byte) 

Der Brief an Rabbiner Picard wurde am 11. Februar 1867 in Eichstetten aufgegeben und hat seinen Empfänger, Rabbiner Picard in Randegg, wohl schon am nächsten Tag erreicht. Vielleicht wurden in der Korrespondenz die Vermählungsfeierlichkeiten besprochen, zu denen Picard dann Ende März oder Anfang April nach Eichstetten reiste und von denen im nachstehenden Artikel die Rede ist.   

   
Rabbiner Eljakim Picard erfährt viel Anerkennung anlässlich einer Hochzeit in Randegg (1867)  

Randegg Israelit 03041867.jpg (229448 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 3. April 1867: "Eichstetten (Baden). Wir hatten in hiesiger Gemeinde jüngst Gelegenheit, einen Mann kennen zu lernen, der in seinem bescheidenen, stillen, aber desto segensreicheren Wirken dem Lichte der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben, wenn auch Näherstehende schon längst in demselben den wahren, ungeheuchelten Charater, den gelehrten und gewissenhaften Führer und Lehrer seiner Gemeinde verehrten. Es ist dies der Herr Rabbiner Picard aus Randegg. Derselbe ist vermählt mit einer Enkelin des auch in weiteren Kreisen bekannt gewesenen, und etwa vor 24 Jahren verstorbenen Rabbiners Sekel Löw Epstein - er ruhe in Frieden - von hier, welcher eine Reihe von Jahren hier das Amt eines Gemeindevorstehers und Gesetzeslehrers (sc. hatte rabbinische Kompetenzen) zu gleicher Zeit versag, der durch seine Frömmigkeit und Gelehrsamkeit der hiesigen Gemeinde sowohl, als der ganzen Umgegend zur Zierde gereichte, dessen Name heute noch nur mit der größten Ehrerbietung und Hochachtung genannt wird und dessen Tugenden in seinen Söhnen und deren Familien hier, als unermüdlichen - die Tora stark Machenden - sich forterben.  Zu der nun vor einigen Tagen stattgefundenen Vermählung eines Enkels und einer Enkelin des genannten Rabbiners Sekel Löw Epstein - er ruhe in Frieden - war Herr Rabbiner Piccard aus Randegg, der Schwager des Bräutigams, als Vollzieher der Eheschließung hierher berufen. In der von ihm an die Brautleute gehaltenen Ansprache legte derselbe Beweise einer seltenen Gelehrsamkeit in so hohem Grade ab, dass wir nicht umhin können, ihm in diesem viel gelesenen Blatte unseren Dank auszusprechen. Herr Rabbiner Piccard sprach in seiner Rede von der Wichtigkeit und Heiligkeit der jüdischen Ehe, von der Unsitte unserer, auf allen Gebieten des Fortschrittes und der Humanität sich rühmenden Zeit, bei Schließung auch des heiligsten Bundes, der Ehe nämlich, immer zuerst das beiderseitige Vermögen der Brautleute als Zahlen sprechen zu lassen; ferner von der hohen Stellung des jüdischen Weibes, wie solche in unserer heiligen Literatur begründet ist - und dies Alles in so erschöpfender Darstellung, so so meisterhafter Diktion und mit so herrlichem Vortrage und unter scharfsinnigster Verwendet hierauf bezüglicher Midraschstellen, dass alle Zuhörer, worunter sich auch viele anderer Konfessionen befanden, von diesem Vortrage sich befriedigt und erbaut fühlten und sagen mussten: Das waren echte, jüdische, kernhafte Worte, die von Herzen kamen und zu Herzen drangen. 
Bei dem darauf folgenden Festmahle erhöhte Herr Rabbiner Piccard die festliche Stimmung durch eine geistvoll gehaltene Ansprache an die Tischgenossen mit vielen eingestreuten herrlichen Worten der Tora und zeigte sich sowohl da, als in den Privatzirkeln, in denen wir später noch die Ehre hatten, ihn zu sehen und zu sprechen, als der gründlich gebildete, und doch so bescheidene jüdische Gelehrte mit dem frommen, milden Sinne, von dem wir sagen können: Heil der Gemeinde, die sich eines solchen Führers zu erfreuen hat. - 
Möge es Herrn Rabbiner Piccard noch viele Jahre gegönnt sein, in seinem heiligen Berufe zu leben und zu wirken."      

       
Protest gegen eine geplante Gehaltskürzung für Rabbiner Eljakim Picard (1890)  

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 16. Januar 1890: "Randegg (Baden), 5. Januar (1890). Einem großen Teile der Leser des 'Israelit' ist es gewiss bekannt, dass seit 33 Jahren Herr Rabbiner Picard in unserer Gemeinde segensreich wirkt, durch dessen wahre Gottesfurcht die Gemeinde als eine echtjüdische erhalten blieb. Es ist daher kaum zu begreifen, dass der löbliche Synagogenrat beschlossen hat, den Gehalt des Rabbiners per Jahre um Mark 150 zu kürzen. Würde dies aus Sparsamkeitsrücksichten geschehen, so könnte man noch eher davon reden; es sind jedoch aber ganz andere Ursache, denn unsere Gemeinde ist Gott sei Dank recht gut im Stande, für einen Geistlichen einen standesgemäßen Gehalt zu bezahlen. Es ist dies wahrlich eine betrübende Tatsache; während alle Angestellten Teuerungszulagen erhalten, werden einem Manne, welcher so hoch geachtet bei allen Konfessionen dasteht, sowohl durch seinen frommen Lebenswandel, als auch durch seine hochherzige Wohltätigkeit, durch Abzüge von seinem bescheidenen Gehalt, derartige Verdrießlichkeiten bereitet. Es handelt sich bei Veröffentlichung dieses nicht um die Mark 150, sondern es ist unsere Absicht, die Zustände zu beleuchten, welche mitunter in einer Gemeinde herrschen; diese Handlungsweise, welche ganz dem jüdischen Geiste und den jüdischen Anschauungen widerspricht, wird jedenfalls nur vereinzelt in Gemeinden vorkommen. Hoffentlich wird sich die größere Anzahl der Gemeindemitglieder zusammenfinden und vereint kein Mittel unversucht lassen, um ein solche Vorkommnis abzuwenden und dadurch den Frieden in unserer bis dahin so einträchtigen Gemeinde zu erhalten."       

    
70. Geburtstag von Rabbiner Eljakim Picard (1892)  

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 8. Februar 1892: "Randegg (Baden). Ein Markstein in der Geschichte der hiesigen israelitischen Gemeinde bildete der 70. Geburtstag unseres allverehrten Herrn Rabbiners E. Ricard - sein Licht leuchte -, der am Heiligen Schabbat Paraschat Waera (Schabbat mit der Toralesung Waera, d.i. 2. Mose 6,2 - 9,35, das war Schabbat, 30. Januar 1892) gefeiert wurde. Die innige Herzlichkeit, die von wärmster Hochachtung getragene Feststimmung, die Groß und Klein erfüllten, zeugten von der Liebe und Ehrfurcht der Gemeindeangehörigen ihrem Seelsorger gegenüber und stempelten diese Feier zu einem wahren Familienfeste. So thront inmitten seiner Kinder nur der glückliche Vater in herzensfreudiger Innigkeit, in seliger Zufriedenheit, so jauchzt nur die treue Kinderbrust in heller Freude und schlägt in Liebe von ganzem Herzen. Noch ist das Wort von der Ehre der Tora kein leerer Schall in unserer Gemeinde, und Dank dem Bemühen unseres geehrten Herrn Rabbiners - sein Licht leuchte - pulsiert hier noch alte, echte, kerngesunde Jüdischkeit, blühen hier noch Tora und Gottesdienst in frischer Kraft. So hat auch die hiesige Gemeinde ein Anrecht, genannt zu werden unter den besten, so hat mir ihr vor Allem auch unser geliebter Herr Rabbiner - sein Licht leuchte -, der, ein Bild einfachster Bescheidenheit, tiefster Frömmigkeit und Gelehrsamkeit, seit vielen, vielen Jahren als ein Bollwerk des alten, unvergänglichen Gottesglaubens unentwegt hier wirkt und pflanzet, ein Anrecht, geehrt und genannt zu werden bis 100 Jahre.    
Über die Feier selbst noch einige Worte. Im engeren Familienkreise wurde Freitag nacht eine kleine dramatische Szene aufgeführt, die den Jubilar - sein Licht leuchte - als Meister der Tora, als Vater der Armen und als Beistand der Kranken feierte. Der Schabbat-Vormittag brachte die Gratulanten aus der Gemeinde, den Vorsteher an der Spitze des Synagogenrates, die Schuljugend mit dem Herrn Lehrer, deren Sprecher ein kostbares Bouquet überreichte und ein Gedicht vortrug. Auch waren 
von Auswärts und aus Randegg selbst wertvolle Geschenke und Gratulationen auch von unseren christlichen Mitbürgern in zahlreichster Menge eingetroffen. Die Hauptfestlichkeit spielte sich Abends im Gasthaus zur Krone ab bei allgemeiner Beteiligung. Nachdem der Jubilar und seine Familienangehörigen unter Musikbegleitung von unserm Herrn Vorsteher und den Herren Synagogenräten in den Festsaal geleitet und dort mit einem prächtigen Boruch Habo begrüßt worden, überreichte der erstere unter anerkennenden Worten die Festgabe der Gemeinde, einen prachtvollen, silbernen Pokal. Ein nicht minder wertvolles Festgeschenk ließ auch der Talmud-Tora-Verein durch seine beiden Vorstände überreichen. Unter Zugrundlegung des Verses aus dem Wochenabschnitt 2. Mose 8,19: 'Und ich werde einen Unterschied machen... schilderte nun unser Herr Lehrer in überzeugender, farbenreicher Sprache die Tugenden und Erfolge des Jubilars in der Gemeinde, in der keiner den Schabbat nicht einhalten würde, in der jeder freudig Tora und Wohltätigkeit übe. Jetzt erhob sich der Jubilar und in lautloser Andacht lauschten alle, als er begann 'Den Kelch des Heils erhebe ich...' (Psalm 116,19) und betonte, dass er die Huldigung annehme als eine Huldigung für die Sache, die er stets vertreten habe, als eine Verherrlichung der Thauro (=Tora), der er sein Leben geweiht. Der kurze Raum gestattet uns nicht, auch nur im Auszuge eine Skizze zu geben von dieser tief empfundenen, begeisternden Rede, die von Herzen kommend, alle tief ergriff. Die Festlichkeit hatte ihren Glanzpunkt erreicht und in buntem Wechsel folgten Toast auf Toast, Gesangs- und humoristische Vorträge.    
Bis zum früheren Morgen strahlten die Festleuchter herab auf eine fröhliche, feiernde Gemeinde, auf glückliche Herzen und treuen Sinn. 
Unserem Jubilar - sein Licht leuchte - rufen wir aber noch zum Schluss entgegen: Mit Gottes Hilfe bis 120 Jahre."  
 
Randegg AZJ 12021892.jpg (23647 Byte)Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom  12. Februar 1892: "Herr Rabbiner E. Picard in Randegg hat am 31. Januar unter allgemeiner Teilnahme seinen 70. Geburtstag gefeiert."  

  
Neujahrsgrüße von Rabbiner Eljakim Picard und Familie (1898)    

Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 12. September 1898: 
"Allen lieben Freunden Nah' und Fern wünschen 
Einschreibung und gute Besiegelung zu einem guten Leben

Rabbiner E. Picard mit Frau und Familie, Randegg."     

   
Auszeichnung von Rabbiner Eljakim Picard mit dem Zähringer Löwenorden durch den Großherzog (1902)  

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 30. April 1902: "Randegg in Baden, 25. April (1902). Heute kann ich Ihnen eine frohe Botschaft verkünden, indem Seine Königliche Hoheit der Großherzog unterem hochverehrten Herrn Rabbiner Picard den Zähringer Löwenorden erster Klasse verliehen hat. Diese hohe Auszeichnung erregt überall die lebhafteste Freude und auch gewiss bei den Lesern Ihrer geschätzten Zeitschrift. Ist doch der Herr Rabbiner sein Jahren ein treuer Verfechter des orthodoxen Judentums. Die Gemeinde wird sich nicht nehmen lassen, zu Ehren unseres Seelenhirten eine kleine Festlichkeit zu veranstalten, um gleichzeitig noch nachträglich den 80. Geburtstag und die 50-jährige Wirksamkeit desselben am hiesigen Platze zu feiern. Möge es dem Jubilar mit Gottes Hilfe vergönnt sein, noch eine Reihe von Jahren diesen Orden in bester Gesundheit zu tragen, sowie seines Amtes walten zu können."      

   
Festtag anlässlich der Auszeichnung von Rabbiner Eljakim Picard mit dem Zähringer Löwenorden (1902)  

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 7. Mai 1902: "Randegg in Baden, 4. Mai (1902). Ein Ehrentag im wahren Sinne des Wortes war die von der Gemeinde dem Herrn Rabbiner gegebene Festlichkeit anlässlich seiner Dekorierung. Letzterer wurde nach dem Minchagebet, vom Synagogenrat in corpore abgeholt und zum Festlokal geleitet. Hier mit einem weihevollen Boruch habo empfangen, wurde derselbe vom Vorsteher Herrn Dr. Rothschild begrüßt, dankte derselbe dem Jubilar für die geleisteten Dienste und dass derselbe durch seine im Amte aufgehende Tätigkeit die Gemeinde auf eine so sittlich religiös hohe Stufe brachte.  
Der Herr Rabbiner selbst dankte tief ergriffen für das so liebenswürdige Entgegenkommen, und brachte hierauf einen Toast auf den Großherzog aus für die ihm erwiesene Ehre. 
Als weiterer Redner führte u.a. Herr Max Rothschild aus, dass diese Ordensverleihung auch für uns eine ehrenhafte Anerkennung bedeute, indem diese altehrwürdige Gemeinde sich bemühte, den schon mehr als 150 Jahre bestehenden Rabbinatssitz zu erhalten. 
Diese wichtige Ausführung veranlasst mich, von meiner eigentlichen Berichterstattung abzuschweifen. Wie bekannt, nehmen die Landgemeinden immer mehr ab und auch Randegg teilt dieses Los; wir haben das Recht, einen Ortsrabbiner zu halten, sind aber dem Bezirksrabbinat Gailingen zugeteilt. Tritt für den Fall einer Pensionierung eine Vakanz der Stelle ein, so gestattet der Großherzogliche Oberrat bei einem entsprechenden Gehalt die Wiederbesetzung. Die Gemeinde, bestehend aus ca. 50 Familien und 35 Mitgliedern, ist nicht allein in der Lage, neben den anderen Angestellten noch einen Rabbiner standesgemäß zu besolden. Hier ist der Punkt, worauf ich Männer der strengen Orthodoxie aufmerksam machen möchte. Randegg ist ja in Baden eine der religiösesten Gemeinden, in dieser Beziehung gleichsam eine Enklave im badischen Oberlande; der fromme Sinn hiesiger Männer und Frauen wurde durch Errichtung von Stiftungen für den genannten Zweck betätigt, natürlich lange nicht genügend. Soll dieser mustergültige Zustand, wie die strenge Beobachtung der jüdischen Speisegesetze, Samstags-Heiligung, Toralernen usw. ferner erhalten bleiben, so ist eine geistliche Führung unerlässlich; mögen sich Freunde finden, welche für diese ideale Angelegenheit Interesse bekunden. 
Zu meinem Festbericht zurückkehrend, wurden, wie üblich, abwechselnd Reden und einzelne Vorträge gehalten. Angenehm berührt wurde die Versammlung durch ein Schreiben des Herrn Dr. Ehrmann, Bezirksrabbiner in Baden (sc. Schweiz), worin derselbe um Mitteilung bittet, wann das Fest stattfindet, um demselben beiwohnen zu können. Bestimmt wären noch viele auswärtige Verehrer des Herrn Rabbiners herbeigeeilt, allein eine Verlegung war in diesem Falle verschiedener Rücksichten wegen nicht möglich. Gewiss wird dieses Fest ein Markstein in der Geschichte der Israelitischen Kultusgemeinde Randegg bilden. Möge diese blühen, wachsen und gedeihen!"      

   
Zum Tod der Frau von Rabbiner Picard (1902)        

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 9. Oktober 1902: "Randegg (Baden), 29. September (1902)     

   
Zum Tod von Rabbiner Eljakim Picard (1903) 

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 26. Februar 1903: "Randegg (Baden), 23. Februar (1903). Ein schwerer Verlust hat unsere Gemeinde und mit ihr das gesamte orthodoxe Judentum betroffen, indem unser allverehrter Herr Rabbiner Picard leider heute Nacht gestorben ist. Die Beerdigung findet Mittwoch statt, und werde dann nicht ermangeln, über den Verlauf derselben, als auch über das Leben und Wirken dieses großen Gelehrten einen ausführlichen Bericht zu erstatten."      
 
Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 5. März 1903: "Rabbi Eljakim Picard - er ruhe in Frieden
Randegg
(Baden), 26. Februar (1903). Die kurze Mitteilung vom Hinscheiden des Herrn Rabbiner Picard - seligen Andenkens - hat gewiss bei allen, die das Glück hatten, den Verstorbenen persönlich zu kennen, tiefe Trauer und innigste Teilnahme geweckt. Heute sei es mir nun gestattet, ein Bild des Wirkens und Schaffens des Entschlafenen zu entwerfen.   
Rabbiner Picard seligen Andenkens, im Jahre 1822 hier geboren, erreichte ein Alter von über 81 Jahren. Von braven, frommen Eltern erzogen - wusste man ja in der damaligen guten, alten Zeit nichts anderes, als die Kinder in der heiligen Tora gründlich unterrichten zu lassen - widmete sich der hoffnungsvolle Jüngling mit vollem Eifer dem Lernen, und bald stand in ihm der Entschluss fest, einzig dem Studium der Tora zu leben. Zu diesem Zwecke begab er sich zunächst nach Müllheim, zu Rabbiner Schlomo Rothschild - seligen Andenkens -, und später nach Würzburg, wo er zu Füßen des bekannten Rabbiner Jizchak Dow Halevi Bamberger - seligen Andenkens - saß, von dessen Geist ein voller Hauch auf ihn überging, und zu dessen Lieblingsschülern er zählte. Gleichen Schritt mit dem Reichtum seiner jüdischen Kenntnisse, die mit seltener, inniger Frömmigkeit gepaart waren, hielt das Studium der profanen Wissenschaften, dem er auf den Universitäten Würzburg und Heidelberg oblag. Zu Großem und Hohem solchermaßen berufen, war es seine angeborene Bescheidenheit, die dem Flug seiner Seele die Richtung gab, und die kindliche Liebe führte ihn in die Heimat zurück, um der teueren Mutter nahe zu sein. Rabbiner Picard war eben ein Mann, der es verschmähte, sein Ich in den Vordergrund zu rücken, und Ehrsucht war seiner Seele fremd. Es war ein herrlicher Tag, als dieser stürmende, für seine heilige Sache erglühte Jüngling vor seine Gemeinde trat, um das Flammenwort der Tora ihr zu künden. Was er gelobt in jener Stunde und an jener Stätte, hielt er getreu in Kampf und Not, tolerant gegen Andersdenkende, unerschütterlich aber, wo es galt, das Banner des Glaubens zu entfalten und hochzuhalten inmitten Gefahr und Gärung, wie sie Dränger und Reformer auf religiösem Gebiete schufen. Zu reichem Segen sprosste denn auch die Saat auf. Die jüdische Gemeinde Randegg ward und blieb durch sein Verdienst ein Bollwerk, eine Grundveste alten, unverfälschten Glaubens inmitten Neuerungssucht und nivellierendem Zeitgeist, der auch im badischen Oberland sich breit machte. 
Und wie er als Jehudi war, war er auch als Mensch, ein Mensch, wie ihn das tiefe Hinabsteigen in den Schacht des Torastudiums schaffen musste und reifen ließ. Er gab der jüdischen Gemeinde Wohlfahrtseinrichtungen - er den Wohltätigkeitsverein und den Brautausstattungsverein - die allein schon genügen würden, seinen Namen unauslöschlich zu machen, und die manche bittere Träne der Not und Armut trocknen halfen. Es würde hier zu weit führen, den selig Entschlafenen in seinem patriotischen Wirken zu schildern, wie es sein jüdisches Empfinden zeitigte. Diese seine Gesinnung fand ihre lobende Anerkennung darin, dass unser geliebter Großherzog, den Verewigten mit einem hohen Orden auszeichnete. 
Die allgemeine Hochachtung und Verehrung, deren sich der Dahingeschiedene im weitesten Kreise erfreute, fand beredten Ausdruck einmal in der bei dem Leichenbegängnis stattgehabten allgemeinen Beteiligung aller Konfessionen des hiesigen Ortes, mit dem katholischen Geistlichen und den Gemeindebehörden an der Spitze, zum zweiten in dem außerordentlichen Zuzug von Freunden und Leidtragenden aus der engeren Heimat  und aus weiter Ferne; dabei sei besonders erwähnt, dass aus allen Gemeinden der Bezirkssynagoge und von der Filialgemeinde Villingen, offizielle Vertreter zahlreich sind eingefunden hatten. 
Die Trauerfeier vollzog sich in der Synagoge, an der Stätte, wo der Verstorbene so gerne und so oft geweilt hatte. Als erster Redner schilderte Herr Bezirksrabbiner Dr. Spitz in geistreicher, formvollendeter Rede den großen Verlust, den die Familie, die Gemeinde und das ganze Judentum erlitten. 'Was hat er gesagt und was soll ich sagen' rief er schmerzerfüllt aus. Zum Text seiner Ausführungen wählte er die Worte, die einst ein Klageredner auf Ravina angewendet hatte (hebräisch und deutsch): 'Ihr Palmen neiget das Haupt über dem Frommen, der einer Palme gleichet, machen wir in unserer Klage die Nächte gleich den Tagen um ihn, der die Nächte den Tagen gleich machte in seiner Wirksamkeit'. Nach Schluss teilte derselbe mit, dass er vom Großherzoglichen Badischen Oberrat der Israeliten telegraphisch beauftragt sei, der Familie des Verewigten herzliche Anteilnahme und dem Entschlafenen für seine langjährigen, treuen und ersprießlichen Dienste die Anerkennung auszusprechen. - Als Vorsteher der israelitischen Kultusgemeinde sprach sodann Herr Dr. med. Rothschild den Dank seiner Gemeinde für die fünfzigjährige Tätigkeit in warmen Worten aus. 
Als dritter Redner gab Herr Lehrer Fröhlich in erschöpfender Rede ein herrliches und getreues Lebensbild des Entschlafenen und betont, wie er vornehmes Wesen mit edlem Charakter vereinigt. 
Herr Rabbiner Buttenwieser aus Straßburg knüpfte an die laufende Sidra (= Wochenabschnitt) an:         
(hebräisch und deutsch:) 'sie sollen mir ein Heiligtum bauen, dass ich in ihrer Mitte wohne'( 2. Mose 25,8). Er schilderte unter Zitierung einer Fülle geistreicher Midraschim, wie der Verstorbene selbst ein Heiligtum war, in dem Gottes Nähe weilte. Er ermahnte aufs Nachdrücklichste, wie nunmehr, da dieser Zadik von uns hinweggenommen, jeder Einzelne die fühlbare Lücke durch ein edles, gottesfürchtiges Leben auszufüllen bestrebt sein müsse... 
Es würde zu weit führen, all die erhebenden Worte, die an der Bahre gesprochen wurden, hier wiederzugeben. Unsere Gemeinde hat aber leider immerhin das Bewusststein (hebräisch und deutsch): Gefallen ist unseres Hauptes Krone! Möge doch der Allgütige der schwer geprüften Familie, die erst vor wenigen Monaten durch das Hinscheiden der ausgezeichneten Mutter in schmerzliche Trauer versetzt wurde, Trost und Linderung gewähren. In unserer nunmehr ihres lieben Führers beraubten Gemeinde möge mit Gottes Hilfe sein Geist, seine Liebe zur Tora und Jirah (Gottesfurcht) mächtig fortwirken. Dazu möge das Verdienst des seligen Entschlafenen beitragen. Seine Seele sei eingebunden in den Bund des Lebens." 

   
25. Todestag von Rabbiner Eljakim Picard (1928) 

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 16. Februar 1928: "Rabbi Eljakim Picard - das Andenken an den Gerechten ist zum Segen. Zu seinem 25. Todestag am 26. Schewat (= 17. Februar 1928).  
Randegg, ein bescheidenes Dorf im Seekreis des badischen Oberlandes, gehört seit einem Jahrhundert zu den jüdischen Gemeinden, die trotz kleiner Seelenzahl das Privilegium eines Rabbinats sich gewahrt haben. Die Nachwirkungen des unseligen Weltkrieges, vor allem die Schrecken der Inflation, haben es einstweilen leider unmöglich gemacht, den verwaisten Rabbinatsstuhl wieder zu besetzen, wenn auch anerkannt werden muss, das das neu errichtete, mit schönem Erfolg tätige Rabbinat in Gailingen auch in Randegg jüdisches Leben wieder neu erblühen lässt. Die Saat ist freilich schon seit langem ausgestreut worden, denn noch heute ist die Persönlichkeit dessen uns gegenwärtig, der vor 25 Jahren zum Leidwesen aller, die ihn kannten und schätzten, die Augen geschlossen hat; die Augen, die so hell, lieb und feurig strahlten, wie das Toralicht seiner großen Seele. Wer des Segens teilhaftig geworden ist, Unterricht und Beispiel von Rabbi Eljakim Picard zu genießen, der wird nicht im Handumdrehen seinen Schabbos preisgeben, er sei draußen in der verführerischen Großstadt oder im weltentrückten Gehöfte, überall trägt er das Bild dieses Großen in Israel im Herzen und wie Josef in Erinnerung an den Vater, wird er im Kampf mit der Sünde den Sieg davon tragen.   
In Randegg selbst, dem still-friedlichen Dorf, erblickte Eljakim Picard das Licht der Welt. Fromme, gute Eltern erkannten frühzeitig sein hohes Streben, die reine Liebe zur Tora, und als zarten Knaben schon finden wir ihn bei einem Manne, der ihm die Augen öffnet für die Größe der göttlichen Lehre. In Müllheim (Baden), damals noch eine Stätte eifrigen Torastudiums, erteilt Rabbi Schelomo Rothschild - das Gedenken an den Gerechten ist zum Segen - dem für das Gute empfänglichen Knaben den ersten Talmudunterricht. Wie ist er beglückt, als ihm die Eltern zum Geburtstagsgruß den More Nebuchim senden. In einer Randbemerkung des Buches würdigt er rührend die hohe Gabe der Eltern und erfleht für sie den Segen Gottes, weil sie dem Drängen seines Herzens, Tora lernen zu dürfen, so lieb und verständnisvoll entgegengekommen. Der Knabe reift in Müllheim zum jungen Manne heran. Reifer wird sein Wollen und Streben, höher die Schwungkraft seiner Seele, und der Entschluss, nach Würzburg zu gehen, um bei dem Gaon Seligmann Bär Bamberger - das Andenken an den Gerechten ist zum Segen - seinen Wissensdurst zu stillen, wird zur raschen Tat. Würzburg, die goldene Mainstadt, sie wird ihm zum Symbol im Leben. Nicht die herrlichen Rebgelände haben ihm angetan, nicht die grünen Matten und gesegneten Fluren, die das Silberband des Flusses umsäumen, wiewohl auch er die Natur, als Zeugnis von Gottes majestätischer Herrlichkeit, liebt. Es ist das Würzburg wo einst ein Abraham Bing gewirkt, jener Abraham Bing - das Andenken an den Gerechten ist zum Segen - , von dem der nichtjüdische Universitätsprofessor Hoffmann zu Würzburg gesagt hat, so stelle er sich den Propheten Eliahu vor, das Würzburg lag ihm am Herzen, wo sein großer Lehrer Rabbiner S. B. Bamberger das Feuer in ihm entfachte, das ihn auf alle Güter des vergänglichen Lebens wunschlos verzichten und nur in Thauras Emet (Tora-Wahrheit) seine Befriedigung finden ließ. Aller Entbehrungen spottend, gehören nun Tag und Nacht dem Lernen. Mit welchem Erfolg dies geschah, attestiert der Würzburger Raw, er spricht von ihm als einem Lieblingsschüler...  Wie sich das Verhältnis von Seele zu Seele
Randegg Israelit 16021928a.jpg (310301 Byte)zwischen Meister und Schüler gestaltet, werden wir bald vernehmen. Längst war Eljakim Picard mit den Rabbinatsdiplom in die Praxis des realen Lebens gegangen. In vornehmen Familien Karlsruhes entfaltete er eine erfolgreiche Tätigkeit als Jugendbildner und es wurden in Würdigung seines reichen Wissens und Könnens und seiner tiefen, unwandelbaren Frömmigkeit Bande der Freundschaft geknüpft, die bis ans Lebensende dauern. Die dankbaren Eltern sagen an der reifen Frucht ihrer gottesfürchtigen Kinder, wie unschätzbar ein Lehrer ist, der es versteht, die Kinder mit Liebe zum Judentum zu tränken. Eine eigene Verehrung bringt Elkakim Picard dem Gaon Rabbi Jakob Ettlinger - das Gedenken an den Gerechten ist zum Segen - entgegen. Dessen unsterbliche Werke, die ihren Siegeslauf über die gesamte jüdische Diaspora angetreten haben, studiert er mit heißer Liebe und es ist wahrscheinlich, dass er diesem genialen Manne und Führer des Judentums auch persönlich nähergetreten ist. eine reich gesegnete Wirksamkeit beginnt nun für unseren Eljakim Picard in der Geburts- und Heimatgemeinde Randegg. Die Übergroße Bescheidenheit, die mit dem weiteren Vordringen im Goldschachte der Tora noch wächst, lässt ihn Berufungen in größere Wirkungskreise ausscchlagen. Es gab aber auch in der kleinen Landgemeinde nicht wenig Arbeit. Der Vorgänger (sc. Rabbiner Schott) hatte nicht davor zurückgeschreckt, in die Ruhe des Dorfes polternde Reformideen zu tragen. Der Götze Fortschritt und Zeit hatte sich in Kampfstellung gesetzt zur Tora und ihren ewigen Forderungen. Von einer vorschriftsgemäßen Aufrichtung der drei Weltsäulen: Tora, Awaudoh (Gottesdienst) und Gemilus Chasodim (Wohltätigkeit) keine Rede. Züchtige Verhüllung des Haares? Die Frauen lachten. Rabbi Eljakim Picard sah unverzüglich zum Rechten, ruhig, aber fest zeigt er seiner Gemeinde den Weg des Heils, die bald merkte, dass ihr ein Führer geworden war, dem sie sich anvertrauen konnte. Als ihr sorgsamer Wächter hält er noch in spätester Nachtstunde eifrige Zwiesprache mit Rambam, Bes Josef und den andern Fürsten des Judentums, oder er betet für einen Mitmenschen, der auf schwerem Schmerzenslager ringt. Wer kann besser beten, inniger bitten vor dem Gnadenthrone Gottes, als Rabbi Eljakim Picard, er, der die Menschen alle, auch die, die ihn verkennen, über alles liebt. 
Mit den Großen der Zeit steht er in freundschaftlichem Verkehr, am lebhaftesten mit seinem geliebten Lehrer zu Würzburg, dessen Worte er in seinen hinterlassenen Schriften heilig hält, wie kostbare Diamanten.  
Es fehlte in der Ära Picard auch an Kämpfen nicht. Bedarf dies besonderer Erwähnung? Wo gäbe es einen Helden, der sich nicht über Hindernisse und Prüfungen hinweg einen Weg bahnen müsste. Erst bei einem Toragelehrten, der auf Schritt und tritt im wogenden Gemeindeleben bei der Durchführung seiner edlen Grundsätze mit Ame-Hoores-Gesinnungen aller Art in Kollision gerät! Eines Tages steht die Moderne auch in der Landgemeinde. Man fühlte das Bedürfnis, den Gottesdienst zu verschönern und gründet einen Chor. Es erwachen neue, ungewohnte Melodien, die dem altgeheiligten Chasonus (gemeint: Melodien im Gottesdienst) Abbruch tun und auf farbigen Effekt eingestellt sind. Unzählige Male wird der heilige Gottesname wiederholt. Da entzündet sich spontan die Flamme der Gottesfurcht im Herzen des Führers der Gemeinde und er gebietet während des Gebetes energisch Einhalt. Keiner wagt es, dem Flammenworte des für Tora und Jiroh (Gottesfurcht) einstehenden Rabbiners zu trotzen. Wir erwähnen gerade dieses Beispiel seiner beruflichen Hingabe, weil es heute durch die Diskussionen über Synagogenchor und Gemeindegesang aktuelles Interesse beanspruchen darf. 
Eljakim Picard konnte aber nicht nur Ernst und Entschiedenheit zeigen, wenn die heilige Sache es erforderte, er verstand auch die Herzen zu gewinnen in Liebe und Güte. Keiner ging unerquickt über die Schwelle seines Hauses, es ging ein eigener Zauber von seiner Person aus, dem sich nicht einer zu entziehen vermöchte. Die Großherzogin von Baden, die in Randegg weilt, hält vor dem Rabbinerhause und es entwickelt sich ein langes, eingehendes Gespräch mit dem greisen Toragelehrten, dessen abgeklärtes Denken tiefen Eindruck auf sie macht. Nach geraumer Zeit noch schickt sie durch einen adeligen Herrn Grüße an den Randegger Rabbiner, sie könne diesen Mann, dessen Gesicht von Weisheit und Güte strahlt, nicht vergessen. Ja, diese Güte, gegen jedermann! Das heilige Pessach-Fest ist gekommen. Zu den Ohren von Eljakim Picard dringt das Gerücht, es befinde sich im Gefängnis zu Radolfzell ein armer jüdischer Wanderer, der die dargereichte Nahrung nicht nehmen will. Es sei heiliges Pessachfest, er müsse Osterbrot (sc. Mazzot) haben. Wie ist unser Eljakim Picard gerührt über diese jüdische Gottestreue! Obwohl schwere gesundheitliche Beschwerden ihn entschuldigt hätten - er hat auch sie sein ganzes Leben hindurch als 'Leiden der Liebe' gewertet - eilt er ohne Besinnen zur höchsten maßgebenden Instanz, er setzt ihr die heilige jüdische Pflicht des Mazzos-Genusses in seiner lieben Art auseinander und sofort wird dem entsprochen. Für das nötige Quantum Mazzos hatte er bereits Sorge getragen.  
Die posthumen Werke von Rabbiner Picard behandeln fast durchweg halachische Gebiete, sie harren leider noch heute der Hand, die sie sichtet und zur Drucklegung vorbereitet. Zwischen hinein in die halachischen Abhandlungen leuchtet, wie ein Aufblitzen nach strenger Denkarbeit, eine homiletische Perle. Eine davon sei wahllos zur Erinnerung an seine heilige Seele hier wiedergegeben.    
Die Schriftverse: 'Nahe ist der Herr allen, die ihn anrufen, die ihn anrufen in Wahrheit. Den Willen derer, die ihn fürchten, erfüllt er und ihr Flehen hört
Randegg Israelit 16021928b.jpg (172082 Byte)er und hilft ihnen', scheinen eine unverständliche Wiederholung zu enthalten. Aber ist das Gotteswort nicht abgewogen und hat nicht jeder Buchstabe seine erhabene Bedeutung?  
Der Allgütige vernimmt jeden Ruf aus gequälter Menschenbrust, er muss nur in Wahrheit ertönen. Felsenfest muss die Überzeugung sein, dass Gott alles vermag, auch in schwerster Situation. Einem solchen Sterblichen gegenüber gilt des Psalmisten Wort: 'Nahe ist dir der Allgütige', weil du mit wahrhaften Empfindungen dich an ihn gewandt hast. Aber es gibt einen Grad von Ehrfurcht und göttlichem Vertrauen, der auch beim Versagen der Wünsche stark und unerschütterlich bleibt. Dies kommt in folgenden Worten des Psalmisten zum Ausdruck: 'Den Willen derer, die stark sind im Vertrauen auf die Gerechtigkeit und Güte der Göttlichen Waltung wird er erfüllen, zu dauerndem Heile.' Was will der wahrhaft Fromme, wenn er betet für materielles Wohlergeben, für sorgenfreie Existenz im Leben? Ihn leitet der Gedanke, dass ihm dadurch ermöglicht werde, dem Weltenschöpfer immer lauterer und reiner zu dienen und seinen heiligen Willen ohne quälende Parnoso-Sorge (= Sorge um den Lebensunterhalt) vollziehen zu können. Ein Blick in Welt und Leben aber bestätigt uns das Wort des weisen Predigers: 'Es gibt einen Reichtum, der dem Besitzer zum Unglück gereicht'. Ist es abzustreiten, dass ein ganzes Heer von solchen, die mit irdischen Glücksgütern gesegnet sind, Gottes Wort und seine heiligen Gebote in der Fülle des Glücks missachten? Darum ruft der heilige Sänger denen, die materiellen Segen in reiner Absicht erflehen, begütigend zu: Den Willen seiner Verehrer betrachtet der Allgütige als vollzogene Tat - er wird es tun (Futur), er schaut in dein reines Herz: Du möchtest, mit irdischem Besitz gesegnet, noch eifriger und feuriger deinem Schöpfer dienen. O, der Allgütige, kennt dein reines Wollen, kennt jede Falte deines Herzens, aber gerade seine Allgüte ist es, die dir zu deinem Heile dasjenige entzieht, was dich abdrängen kann vom Wege des Lebens! Ist es aber ein Flehen (im Sinne von Psalm 72,12), von Not und Elend befreit zu werden, der Allherr wird es vernehmen und dir schnelle Hilfe angedeihen lassen.  
Eljahim Picard gehörte nciht zu denen, die vom Allherrn materielle Reichtümer erflehen. Ihm genügte, die großen Geistesschätze unserer göttlichen Lehre in anstrengendem Fleiße erringen und davon andern mit aufopfernder Hingabe spenden zu können. Wenn diese Zeilen durch die Erinnerung an sein lebendiges Wort und hochragendes Beispiel den Entschluss in uns wecken, gleich ihm unentwegt für die jüdischen Ideale einzutreten, dann wird sein S'chus (Verdienst) ein Segen werden für unsere Lebensbahn.   F."      

  
Zur Frage nach der Besetzung des Ortsrabbinates (1903)        

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 22. Juni 1903:    

    
Rabbiner Dr. Moses Hoffmann kommt als Rabbiner nach Randegg (1903)    

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 20. August 1903:   
 
Randegg FrfIsrFambl 28081903.jpg (43106 Byte)Artikel im "Frankfurter Israelitischen Familienblatt" vom 28. August 1903: "Randegg (Baden), 17. August (1903). Herr Moses Hoffmann, Sohn des Herrn Seminar-Direktors Dr. D. Hoffmann in Berlin ist als Rabbiner an unsere Gemeinde berufen worden. Die Wahl erregt ungeteilte Befriedigung, und wir schätzen uns glücklich, einer so bewährten Kraft die religiösen Interessen unterer Gemeinde anvertrauen zu wissen. Herr Hoffmann hat seine Ausbildung an dem Rabbiner-Seminar zu Berlin erhalten."    
 
Randegg Israelit 03091903.jpg (24890 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 3. September 1903: "Frankfurt am Main. Der zum Rabbinat in Randegg gewählte cand. M. Hoffmann aus Berlin hat während des letzten Jahres als Lehrer an der hiesigen Religionsschule (unter Leitung des Herrn Rabbiner Dr. Horovitz) fungiert."  

    
Rabbiner Dr. Moses Hoffmann wird Landrabbiner in Emden (1912)  

Randegg FrfIsrFambl 03051912.jpg (20347 Byte)Artikel im "Frankfurter Israelitischen Familienblatt" vom 3. Mai 1912: "Emden, 30. April (1912). Rabbiner Dr. Moses Hoffmann - Randegg, Sohn des Rektors Dr. Hoffmann - Berlin, ist mit 17 gegen 10 Stimmen zum Landrabbiner gewählt worden."    
 
Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 23. August 1912: "Aus Emden wird gemeldet: Die am 30. April dieses Jahres erfolgte Wahl des Herrn Rabbiners Dr. Hoffmann aus Randegg zum Landrabbiner unseres Bezirkes ist nunmehr von der Königlichen Regierung bestätigt worden. Der von der Minderheit eingelegte Protest gegen die Wahl wurde zurückgewiesen."   

   
Randegg R Jakobovits Sign.jpg (19233 Byte) Rabbiner Dr. Julius Jacobowitz (Jakobovits) wird Rabbiner in Randegg (1913)  
(Stempel des Rabbiners in einer Publikation, Quelle)   

Randegg AZJ 07111913.jpg (24817 Byte)Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 7. November 1913: "Die Rabbinerstelle in Randegg, die seit der Übersiedlung des Herrn Dr. Hoffmann nach Emden längere Zeit verwaist war, wird nunmehr von Herrn Dr. Jakobowitz vom Berliner Seminar, aus Ungarn gebürtig, wieder besetzt werden."      

  
Rabbiner Dr. Julius Jakobowitz verlässt Randegg und wird Rabbiner in Königsberg (Ostpreußen, 1917)   

Randegg AZJ 26011917.jpg (44555 Byte)Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 26. Januar 1917: "Zum Rabbiner der orthodoxen Israelitischen Religionsgesellschaft Adaß Jisroel in Königsberg in Preußen ist Rabbiner Dr. Jakobowitz in Randegg (Baden) gewählt worden. Er hat an die Wahl die Bedingung geknüpft, dass sich die Religionsgesellschaft mit der Synagogengemeinde in allen Verwaltungsangelegenheiten vereine. Dies soll geschehen."     

  
Rabbiner Emanuel Donath wechselt nach Lübeck (1924)  

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 22. Mai 1924: "Randegg, 6. Mai (1924). Mit dem heutigen Tage verlässt unser Rabbiner Donath seine hiesige Stelle, um in seinem neuen Wirkungskreis in Lübeck seine Tätigkeit aufzunehmen. Der Abschied von hier bezeugte das segensreiche Wirken des Scheidenden, das ganz im Sinne unterer heiligen Tora aufgebaut war. Ob die Rabbinatsstelle infolge der allgemeinen Verhältnisse wieder besetzt werden kann, ist noch fraglich und es wäre sehr zu bedauern, wenn die alte Stätte, auf der seit Jahren Torawissen gelernt (besser: gelehrt) wurde, verwaist bliebe."     

     
     
     
Aus der Geschichte der jüdischen Lehrer und Kultusbeamten   

Ausschreibungen der Stelle des Lehrers / Vorbeters / Schochet 1875/76 / 1904 / 1923 / 1925 

Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 22. Dezember 1875: "Die Hauptlehrerstelle 
2. Klasse an der diesseitigen israelitischen Volksschule wird auf den 1. Januar 1876 vakant; es werden hiermit befähigte Lehrkräfte zur Bewerbung aufgefordert mit dem Bemerken, dass zum Schächter- und Kantordienst vereigenschaftete Bewerber bevorzugt werden und dass bei entsprechenden Leistungen die Israeliten Gemeinde außer der schönen und geräumigen Dienstwohnung jetzt schon inklusive Schulgeld einen jährlichen Gehalt von über 1.250 Mark zusichern kann. Überdies stehen durch Privatstunden und durch einstige Übernahme des Schächter- und Kantordienstes weitere Verdiente in Aussicht. Anmeldungen sind sofort zu richten an den Synagogenrat Randegg (Baden).   
 
Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 26. April 1876: "Hauptlehrerstelle.  
An der israelitischen Volksschule Randegg ist die Hauptlehrerstelle mit dem Einkommen 2. Klasse (jährlich 840 Mark, Schulgeld 180 Mark) zu besetzen. Bewerber, die einen Chor zu letzen im Stande sind, ferner zum Kantor- und Schächterdienste - welch' letztere vorerst in Aussicht stehen seinerzeit das Einkommen angemkessen erhöhen - qualifiziert wind, erhalten auf Übereinkommen eine jährliche Zulage von 400 Mark.   
Im Ganzen also bei geräumiger, schöner Dienstwohnung jetzt schon per Jahr über 1.400 Mark. Überdies zur ist Erteilung von Privatstunden Gelegenheit geboten.   
Meldungen unter Beischluss der betreffenden Zeugnisse sind sofort zu richten an den Synagogenrat Randegg (in Baden)."   
 
Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 14. September 1904: "Die vakant gewordene Stelle eines 
Religionslehrers, Vorsängers und Schächters 
soll wieder besetzt werden. Fixer Gehalt Mark 700: für Erteilung des Religionsunterrichtes in der Filiale Villingen Mark 200; Nebenverdienste einschließlich Schächtgebühren etwa Mark 450, freie Wohnung und Heizung. Streng religiöser Bewerber muss seminaristisch und musikalisch gebildet sein. Die Besetzung soll am 15. Oktober 1904 erfolgen. 
Randegg (Baden), 7. September. 
Der Synagogenrat: Dr. Rothschild, Vorsteher
."   
 
Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 14. November 1904: "Die vakant gewordene Stelle eines 
Religionslehrers, Vorsängers und Schächters 
soll wieder besetzt werden. Fixer Gehalt Mark 700: für Erteilung des Religionsunterrichtes in der Filiale Villingen Mark 200; Nebenverdienste einschließlich Schächtgebühren etwa Mark 450, freie Wohnung und Heizung. Streng religiöser Bewerber muss seminaristisch und musikalisch gebildet sein. Die Besetzung soll am 15. Oktober 1904 erfolgen. 
Randegg (Baden), 7. November. 
Der Synagogenrat: Dr. Rothschild, Vorsteher
." 
  
Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 28. Juni 1923: "Randegg bei Konstanz. Die hiesige Kantor- Religionslehrer- und Schächterstelle ist per 1. September dieses Jahres eventuell schon früher, neu zu besetzen. Einkommen nach dem Besoldungstarif des badischen Oberrats, nebst freier Wohnung (möbliert). Streng religiöse Bewerber, seminaristisch gebildet und musikalisch, wollen sich melden an den Synagogenrat Randegg.) 
 
Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 7. Mai 1925:    
 
Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 9. Juli 1925: "Lehrer-Gesuch
Die Gemeinde Randegg (Baden) sucht einen streng religiösen, seminaristisch gebildeten 
Religionslehrer, Vorbeter und Schochet. Das Gehalt regelt sich nach der Besoldungsordnung des Badischen Oberrats VII. Schöne große Dienstwohnung vorhanden. Bewerber wollen ihre Offerte mit Zeugnisabschriften und ausführliche Darstellung des Lebenslaufs richten an Synagogenrat Synagogenrat Randegg. Hermann S. Weil." 

       
Für den badischen Seekreis wird Lehrer Moos  zur Erhebung der Beiträge der jüdischen Lehrer bestimmt (1841)      

Anzeige im "Großherzoglich Badischen Anzeige-Blatt für den See-Kreis" von 1841 S. 1114 (Quelle: Stadtarchiv Donaueschingen): "Karlsruhe [Bekanntmachung]. Durch diesseitigen Beschluss vom 14. Januar dieses Jahres, Nr. 32, wurden zur Erhebung der Aufnahmstaxen und Jahresbeiträge von den öffentlichen israelitischen Volksschullehrern zu dem, in Folge des § 81 des Volksschulgesetzes vom 28. August 1835, vermöge hoher Ministerialverordnung vom 29. November 1839, Regierungsblatt Nr. 33, errichteten allgemeinen israelitischen Schullehrer-, Witwen- und Waisenfonds, als Verrechner ernennt:  
I. Für den Seekreis, Lehrer Moos in Randegg.  
II. Für den Oberrheinkreis, Lehrer Flegenheimer in Müllheim.  
III. Für den Mittelrheinkreis, Lehrer Rosenfeld in Karlsruhe. Und 
IV. für den Unterrheinkreis, Oberlehrer Dr. Wolff in Mannheim
und die Verrechnung des allgemeinen israelitischen Schulfonds und Schullehrer-, Witwen- und Waisenfonds dem großherzoglichen Kammerrat Dollmätsch daher provisorisch übertragen; welches hierdurch zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. 
Großherzoglicher Oberrat der Israeliten".     

  
Lehrer Jakob Lewin kommt als Lehrer nach Randegg (1905)
  

Artikel im "Frankfurter Israelitischen Familienblatt" vom 8. Dezember 1905: "Karlsruhe: "Das neueste Verordnungsblatt des Großherzoglichen Oberrates der Israeliten meldet folgende Veränderungen in der Besetzung der Religionsschullehrerstellen: Jakob Lewin seither in Lorsch nach Randegg, Sally Rosenfelder in Eubigheim nach Buchen, Nathan Adler von Külsheim nach Eubigheim, Kantor Simon Metzger von Sulzburg nach Bretten, Samuel Strauß von Berlichingen nach Sulzburg, Jakob Schloß von Talheim nach Malsch bei Ettlingen. Auf Ansuchen wurden von ihren Stellen enthoben: Kantor Weiß in Gailingen und Religionslehrer Jakob Lorch in Untergrombach, letzterer behufs Übernahme der Verwalterstelle der M.A. d. Rothschild'schen Lungenheilstätte in Nordrach."   

    
Lehrer Isidor Marx dirigiert den christlichen Gesangverein - Lehrer Marx verlobt sich mit Rosa geb. Schwab (1911)  

Artikel links in "Der Israelit" vom 9. Oktober 1911: "Randegg, 16. Oktober. Am Sonntag - am ersten der Halbfeiertage des Laubhüttenfestes - (= 8. Oktober 1911) feierten die Eheleute S. Bloch ihre Goldene Hochzeit. Das treffliche Ehepaar, das sich noch vollkommener Rüstigkeit erfreut, war der Gegenstand vieler Glückwünsche, Aufmerksamkeiten und Ehrungen. Der Großherzogliche Oberrat der Israeliten ehrte das Jubelpaar durch eine prächtig ausgeführte Mappe und mit einem Diplom. Der Großherzog sandte als Ehrung eine silberne Medaille. Als Zeichen des schönen Einvernehmens unter den Konfessionen sei hervorgehoben, dass der christliche Gesangverein, den unser Herr Lehrer Marx seit Jahren dirigiert, dem Greisenpaar eine Ovation in Form eines Ständchens brachte.
 Möchte dem Hochzeitspaare auch weiterhin ein schöner Lebensabend beschieden sein."   
   
Rechts ebd. : "Familiennachrichten...  Verlobte: Rosa Schwab, Isidor Marx, Randegg."      

 
Lehrer Isidor Marx wechselt von Randegg nach Gailingen (1912)  

Mitteilung im "Frankfurter Israelitischen Familienblatt" vom 12. April 1912: "Gailingen. Zum Nachfolger unseres jüngst verstorbenen Lehrers eisenmann ist Lehrer Marx - Randegg berufen worden."        
Anmerkung: Zu Lehrer Marx: 
Marx Isidor 010.jpg (25180 Byte)Isidor Marx (geb. am 28. Januar 1886 in Bödigheim, weitere Informationen zur Familie dort), studierte am Israelitischen Lehrerseminar in Würzburg, war zunächst jüdischer Lehrer in Randegg, danach in Gailingen und seit 1918 - gemeinsam mit seiner Ehefrau Rosa geb. Schwab (geb. 26. November 1888 in Randegg) - Leiter des Israelitischen Waisenhauses in Frankfurt; nach 1933 Organisation der Kinderverschickung ins Ausland, über die bis 1940 ca. 20.000 jüdischen Kindern das Leben gerettet wurde; Isidor Marx konnte nach Großbritannien emigrieren, später in die USA; seine Frau Rosa geb. Schwab (geb. 1888) wurde 1942 deportiert und ist an unbekanntem Ort umgekommen (nach ihr ist in Frankfurt der "Rosa-Marx-Weg" benannt). Isidor Marx starb am 24. November 1986 und wurde beigesetzt im King Solomon Memorial Park (Clifton, Passaic County, New Jersey, USA), Grab:  https://de.findagrave.com/memorial/204634452/isidor-marx.    
Zur Kinderauswanderung aus Frankfurt: http://www.ffmhist.de/ffm33-45/portal01/portal01.php?ziel=t_jm_kinderauswanderung
   . 

  
Besinnung von Lehrer J. Weil aus Randegg (1930)           

Artikel in der "Gemeindezeitung für die Israelitischen Gemeinden Württembergs" vom 16. August 1930:       
 
Ergänzend eingestellt: Karte von Lehrer Arthur Weil in Randegg an Lehrer Straßburger in Rottweil (1933) 
(aus der Sammlung von Peter Karl Müller, Kirchheim/Ries)  
  Die Postkarte wurde versandt am 6. Februar 1933 aus Randegg von Lehrer A. Weil an Lehrer Straßburger in Rottweil. Bei A. Weil handelt es sich nach Samuel Moos: Geschichte der Juden im Hegaudorf Randegg um Religionslehrer Arthur Weil (geb. 1. Februar 1886 in Frankfurt a. M). Er war verheiratet mit Zentilla geb. Jüdel (geb. 7. Oktober 1888 in Pfungstadt). Beide emigrierten nach England am 26.Oktober 1933.
Max Straßburger war über 30 Jahre Lehrer und Vorsänger in Rottweil 
vgl. Artikel: https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.rottweil-in-berlin-erinnert-grabstelle-an-juedischen-oberlehrer.856f06f0-991c-4259-ad91-a2b7697b970c.html.

     
70. Geburtstag des Kultusbeamten Jakob Biedermann (1934)  

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 9. August 1934: "Randegg (Bezirk Konstanz), 30. Juli (1934). Herr Kultusbeamter Jakob Biedermann begeht Schabbat Paraschat Schofetim (Schabbat mit der Toralesung Schofetim, d.i. 5. Mose 16,18 - 21,9, d.h. am Schabbat, 18. August 1934) seinen 70. Geburtstag in voller geistiger und körperlicher Frische. Herr Biedermann wirkt seit 30 Jahren als Kultusbeamter in unserer Mitte und hat sich reiche Sympathien in der ganzen Gemeinde erworben. Möge Herrn Biedermann ein froher, glücklicher Lebensabend beschieden sein. (Alles Gute) bis 100 Jahre."      
Anmerkung: Nach Angaben bei S. Moos Geschicht S. 137 ist Jakob Biedermann am 13. Juni 1937 gestorben. 

   
Die Hohen Feiertage im Herbst 1934 - die Lehrerstelle konnte wieder besetzt werden (1934)  

Randegg Israelit 21091934.jpg (119515 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 21. September 1934: "Randegg, 10. September (1934). In althergebrachter Weise gingen die hohen Tage bei uns vorüber, am zweiten Tag Roschhaschonoh wurde der Gottesdienst durch Rabbiner Dr. Bohrer verschönt, der uns eine meisterliche Predigt über unser Verhältnis zu Gott und die Bedeutung des Schofar hielt.  
Mit dem Wegzug des Herrn Lehrer Weil nach London, sollte die hiesige Lehrerstelle aufgehoben werden und nur durch die Anstrengungen des Synagogenrats, die Opfer der Gemeindemitglieder, aber auch das großzügige Entgegenkommen des Badischen Oberrats, konnte verhütet werden, dass eine alte, streng orthodoxe Gemeinde nicht mehr bestehen sollte. Die Opfer sind nicht umsonst gebracht worden, neues Leben pulsiert in der alten Gemeinde. Herr Lehrer Daube, am Lehrerseminar zu Würzburg ausgebildet, versteht es, die Jugend an sich zu ziehen, mit den älteren Gemeindemitgliedern einen guten Kontakt zu unterhalten und strenge Gottesfurcht mit weltlichen Lebensgewohnheiten zu vereinen. Auch sonst zeigt sich in der Gemeinde noch jüdisches Leben nach alter überlieferter Art. Alle Haushaltungen werden koscher geführt. Frau Guggenheim hat zum Andenken an ihren allzu früh verstorbenen Mann, Sal. Guggenheim, einen Ofen für die Synagoge gespendet. Eine Koscherpension wurde auf allgemeines Verlangen von Frl. Thekla Rothschild unter Aufsicht unseres Rabbiners Dr. Bohrer eröffnet. Es ist die einzige unter Aufsicht stehende Pension in der ganzen Bodenseegegend. So ist das so schön gelegene Randegg, rings umgeben von den Schweizer Alpen, wo noch volle Harmonie unter der Bevölkerung herrscht, eine der wenigen Gemeinden, in welcher die heilige Überlieferung streng gehalten wird."    

   
Lehrer Siegfried Daube übersiedelt nach Palästina - sein Nachfolger wird Lehrer Erich Kahn aus Ihringen (1935)  
Anmerkung: es handelt sich um den Religionslehrer Siegfried Daube (geb. 1914 in Königsbach, 1935 nach Erez Jsrael emigriert): war von 1934 bis 1935 Lehrer in Randegg. 

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 11. Juli 1935: "Randegg, 4. Juli 1935. Herr Lehrer Daube, welcher seit einem Jahre die hiesige Chasanstelle (Vorbeterstelle) vertritt, hat sich am letzten Sabbat von seiner Gemeinde verabschiedet. Herr Rabbiner Dr. Bohrer sprach dem verdienten Lehrer den Dank der Gemeinde aus. Herr Lehrer Daube übersiedelt, seinem Herzenswunsche folgend, nach Palästina. Durch das Entgegenkommen des Oberrates wird Herr Lehrer Kahn (statt: Cahn) in Ihringen als Nachfolger des Herrn Daube berufen."   

    
Über Lehrer Erich Kahn (1903 - deportiert 1941)  

Erich Kahn ist am 12. Juli 1903 in Esslingen geboren als Sohn des damaligen Seminarlehrers Dr. Moses Kahn (von  1910 bis 1939 Rabbiner in Bad Mergentheim) und der Klara geb. Marx. Erich Kahn hat sich in Frankfurt am Main zum Lehrer ausbilden lassen. Er heiratete am 31. August 1930 Else geb. Jeselsohn aus Neckarbischofsheim. 1932 (oder bereits kurz davor) bis 1935 war Erich Kahn Lehrer in Ihringen, danach von August 1935 an in Randegg. Von Randegg aus zog das Ehepaar im September 1939 nach Stuttgart. Die am 3. Mai 1933 konnte im März 1939 nach Palästina verbracht werden. Erich Kahn und seine Frau Else geb. Jeselsohn wurden am 1. Dezember 1941 nach Riga deportiert. Beide sind wie die meisten der mit diesem Deportationszug Verschleppten bald nach der Ankunft in Riga umgekommen beziehungsweise wurden ermordet.   
Quelle: Joachim Hahn: Jüdisches Leben in Esslingen. 1994 S. 278. 

     
     
     
Berichte aus dem jüdischen Gemeinde- und Vereinsleben  
Einführung der Religionsweihe (Konfirmation) durch Rabbiner Schott (1841)    

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 21. Februar 1841:      

  
Die jüdische Hebamme darf auch in christlichen Familien tätig sein (1841)   

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 8. August 1841:       

   
Antrag von Rabbiner Schott auf Weglassung des Kol Nidre am Jom Kippur (!) (1845) 

Randegg AZJ 21041845.jpg (116068 Byte)Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 21. April 1845:     

  
Verschiedene Meldungen aus dem Gemeindeleben (1854)  

Randegg AZJ 21081854.jpg (160714 Byte)Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 21. August 1854:     

  
Die jüdischen Einwohner aus Randegg fliehen vor Pogromen in die Schweiz (1848)  

Randegg AZJ 03041848.jpg (19291 Byte)Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 3. April 1848:     

   
Gründung eines Krankenvereins und allgemeine Eindrücke aus dem Gemeindeleben (1860)  

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 24. Oktober 1860: "Randegg, im badischen Seekreise. Die hiesige israelitische Gemeinde bietet in religiöser Beziehung ein höchst erfreuliches Bild: die verschiedenen wohltätigen Vereine wetteifern, unsere Synagoge zu schmücken und zu den seit längerer Zeit bestehenden gesellen sich stets neue. So wurde am verflossenen Beschlussfeste in Folge einer ergreifenden Predigt unseres hochverehrten Herrn Rabbiners, E. Picard, ein Krankenverein für verschämte Arme gegründet, zu dem gleich nach dem Feste 700 Fr. zusammengeschossen wurden. In der Synagoge herrscht wahrhafte Andacht, gepaart mit Anstand und Ordnung; die Jugend wird im Geist der Gotteslehre erzogen und viele brave Jünglinge befleißigen sich des Talmudstudiums. "Der Israelit" (sc. die orthodoxe jüdische Zeitung) hat die "Allgemeine Zeitung des Judentums" (sc. die liberale Zeitung)  vollständig verdrängt, und auch die orthodoxe Bibelanstalt findet den lebhaftesten Anklang. Gebe Gott, dass ich Ihnen stets Berichte erfreulichen Inhalts mitzuteilen im Stande sein werde".   

   
Über die in der Gemeinde vorhandenen Stiftungen (1867)  

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 27. November 1867:      

  
Bericht über weitere Gemeindeverhältnisse in der jüdischen Gemeinde Randegg (1867)    

Randegg Israelit 04121867.jpg (84994 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 4. Dezember 1867:      
Randegg Israelit 04121867a.jpg (48542 Byte)  

  
100-Jahr-Feier des Talmud-Tora-Vereins (1891)  

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 9. November 1891:      

  
Trauergottesdienst für Rabbiner Dr. Hildesheimer (1899)  

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 13. Juli 1899:     

  
Öffentliche Chanukkafeier der Gemeinde (1903)  

Randegg FrfIsrFambl 31121903.jpg (171171 Byte)Artikel im "Frankfurter Israelitischen Familienblatt" vom 31. Dezember 1903:   

  
Festessen für kriegsentlassene Soldaten (1919)  

Randegg FrfIsrFambl 24011919.jpg (73886 Byte)Artikel im "Frankfurter Israelitischen Familienblatt" vom 24. Januar 1919:    

 
Werbung für Zuzug jüdischer Familien nach Randegg (1933)  

Randegg Israelit 03081933.jpg (136757 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 3. August 1933:      

  
Vortrag über die Arbeit des Oberrates (1935)  

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 29. August 1935:      

     
     
     
Berichte zu einzelnen Personen aus der Gemeinde     
Fahndung nach Haiman (Heinrich) Veil von Randegg (1821)    

Anzeige im "Großherzoglich Badischen Anzeige-Blatt für den See-Kreis" vom 10. Hornung (Februar) 1821  (Quelle: Stadtarchiv Donaueschingen): "Radolfzell (Fahndung). Da der Sohn des gestorbenen Juden, Simon Veil von Randegg, Haiman (Heinerich Veil) wegen demselben zur Last gelegten Betrügereien sich flüchtig gemacht hat, so wird dieses hiermit mit dem Ersuchen öffentlich bekannt gemacht, den Entwichenen, wenn er betretten (?) werden sollte, wohlverwahrt anhier einzuliefern. 
Signalement. Derselbe ist 18 Jahr alt, fünf Schuh zwei Zoll groß, hat schwarze Haare, niedere Stirn, schwarze dichte Augenbrauen, braune Augen, große Nase, großen etwas aufgeworfenen Mund, schwachen Bart, etwas längliches Gesicht, volle Wangen und gesunde Gesichtsfarbe. Radolfzell, den 24. Jenner 1822. Großherzoglich Badisches Bezirksamt."             

   
Gabriel Guggenheim wurde Opfer eines Diebstahles (1828)    

Anzeige im "Großherzoglich Badischen Anzeige-Blatt für den See-Kreis" von 1828 S. 780 (Quelle: Stadtarchiv Donaueschingen): "Diebstahl
Dem Handelsmann Gabriel Guggenheim von Randegg wurden vor beiläufig 14 Tagen von einem Frachtwagen zwischen Singen und Gottmadingen einige Stücke Tuch, welche in Tuch verpackt waren, entwendet, nämlich: 
1) Ein Stück blau ordinäres Tuch, 8 1/2 Stab haltend, 2 Ellen breit im Wert 12 fl. 28 kr.  
2) Ein Stück grau ordinäres Tuch 7 1/3 Stab zwei Ellen breit 11 fl. 7 kr.  
3) Ein stück mittelfeiner grüner Bieber mit 12 Stab, 2 Ellen breit, im Wert 19 fl. 12.  
Wir bringen diesen Diebstahl zur öffentlichen Kenntnis, und sehen im Entdeckungsfall der Täter und der entwendeten Gegenstände bald tunlicher Anzeige entgegen. 
Zell, den 7. Dezember 1828.  Großherzoglich badisches Bezirksamt. Felder."         

  
Moses Bloch wurde Opfer eines Diebstahles (1830)      

Anzeige im "Großherzoglich Badischen Anzeige-Blatt für den See-Kreis" von 1830 S. 457 (Quelle: Stadtarchiv Donaueschingen): "Diebstahl
In der Nacht vom 13. auf den 14. dieses Monats wurden dem Israeliten Moses Bloch von Randegg, in dem Wirtshause zum Kreis zu Mainwangen, folgende Geldsummen entwendet: 
1) 28 Kronentaler  75 fl. 36 kr.  
2) 2 Rollen Schweizerbatzen a 10 fl. 20 fl.  
3) mehrere Vierundzwanzigkreuzerstücke und Sechser, im Betrage von 10 fl. 6 kr.  
4) Schlechtes verrufenes Schweizergeld 25 fl.  
5) Ein bayerischer Thaler, 2 fl. 24 kr.  
Dies wird zum Zwecke der Fahndung hiermit öffentlich bekannt gemacht. 
Stockach, am 14. Juli 1830. Großherzoglich badisches Bezirksamt. Eckstein."      

    
Kuß Biedermann wurde Opfer eines Diebstahles (1832)    

Anzeige im "Großherzoglich Badischen Anzeige-Blatt für den See-Kreis" von 1832 S. 583  (Quelle: Stadtarchiv Donaueschingen):  "Diebstahl
Dem Hebräer Kuß Biedermann von Randegg sind in der Nacht vom 24. auf den 25. dieses Monats ab seinem Wägelein, welches er in der Scheuer des hiesigen Kreuzwirts Sundeln stehen hatte, 11 3/4 Ellen 1 1/4 breites dunkelblaues Tuch mit gelben Enden, im Wert von 31 fl. 30 kr. entwendet worden. Was zum Zwecke der Fahndung hiermit öffentlich bekannt gemacht wird. 
Stetten
, den 27. Juni 1832. 
Großherzoglich badisches Bezirksamt. Heuberger."   

  
Untergerichtliche Aufforderungen und Kundmachungen - Schuldenliquidationen - Gantsachen (1832 - 1850)  
(Quelle: alle Stadtarchiv Donaueschingen)      

 
Anzeige im "Großherzoglich Badischen
 Anzeige-Blatt für den See-Kreis" vom 10. Juli 1828: "von Randegg an den in die Gant erkannten Warenhändler Natan Gallizier
Anzeige im "Großherzoglich Badischen
 Anzeige-Blatt für den See-Kreis" von 
1832 S. 850:  "gegen den Handelsjud
 Nathan Gallizier von Randegg".  
Anzeige im "Großherzoglich 
Badischen Anzeige-Blatt für den See-Kreis" 
von 1833 S. 3: "Gantsachen des 
Nathan Galizier" betreffend. 
     
    
Anzeige im "Großherzoglich Badischen
 Anzeige-Blatt für den See-Kreis" von 1833 
S. 651: "gegen den Israeliten Joseph Kosch 
Levi Neumann
von Randegg".  
Anzeige im "Großherzoglich Badischen
 Anzeige-Blatt für den See-Kreis" von 1833 
S. 778 : "Gantsachen gegen 
Joseph Kosch Levi Neumann
Anzeige im "Großherzoglich Badischen
 Anzeige-Blatt für den See-Kreis" von 1834 
S. 84: "gegen Handelsjud Simon Schwab 
in Randegg" 
        
      
Anzeige im "Großherzoglich Badischen
 Anzeige-Blatt für den See-Kreis" von 1834 
S. 114:  "gegen den ledigen Handelsjuden
 Salomon Hayum Weil von Randegg" 
Anzeige im "Großherzoglich Badischen
 Anzeige-Blatt für den See-Kreis" von 1835 
S. 851: "gegen den Lazarus Guggenheim 
von Randegg"  
  Anzeige im "Großherzoglich Badischen
 Anzeige-Blatt für den See-Kreis" von 1840 
S. 628 gegen Josua Weil  
von Randegg 
        
 
Anzeigen im "Großherzoglichen Badischen  Anzeige-Blatt für den See-Kreis von 1840 
S. 3 und S. 158 gegen "Salomon Simon Weil" von Randegg  
Anzeige im "Großherzoglich Badischen
 Anzeige-Blatt für den See-Kreis" von 1841 
S. 683 gegen Levi Bloch von Randegg  
  
     
       

 

Anzeigen im "Großherzoglich Badischen 
Anzeige-Blatt für den Seekreis" vom 26. 
August 1843 betreffs eine Schuld des 
Cölestin Handloser von Randegg bei Michael
 Levi
bzw. Anna Maria Dreifuß sowie eine
 Schuld des Nicolaus Brütsch von Randegg 
bei Maier Dreifuß Levi bzw. dessen Frau  
    Anzeige im "Großherzoglich Badischen
 Anzeige-Blatt für den Seekreis" vom 
7. Februar 1844 betreffs die Gantsache 
der Verlassenschaftsmasse des 
verstorbenen Abraham Rothschilt 
von Randegg     
Anzeige im "Großherzoglich Badischen
 Anzeige-Blatt für den See-Kreis" vom 
29. Juni 1845): Versteigerung der 
Gantmasse des Levi Dreifus   
einschließlich der Synagogenständer
     
     
     
              Randegg Amtsblatt Seekreis 17021847a.jpg (129525 Byte)
 Anzeige im "Großherzoglich Badischen
 Anzeige-Blatt für den See-Kreis" vom 17. 
Juni 1846 betr. Liegenschaftsversteigerung
 gegen Konrad Neuringer (1846) wegen
 Forderungen des Salomon Bloch    
Anzeige im "Großherzoglich Badischen 
Anzeige-Blatt für den See-Kreis" 
vom 9. Januar 1847 betreffs einer Zwangs-
 versteigerung in Sachen Max Bloch von
 Randegg gegen Isidor Schwanz von Honstetten 
 Anzeige im "Großherzoglich Badischen
 Anzeige-Blatt für den See-Kreis" 
vom 17. Februar 1847 in Sachen des 
Salomon Bloch in Randegg gegen 
Josef Huber von Pfohren    
       
      
Anzeige im "Großherzoglich Badischen
 Anzeige-Blatt für den See-Kreis" vom 
6. März 1847: Forderungssache des 
Wolf Levi Neumann in Randegg gegen Dionis Zimmermann (Gottmadingen)   
 Anzeige im "Großherzoglich Badischen
 Anzeige-Blatt für den See-Kreis" 
vom 13. November 1847 betreffs 
Versteigerung der Gantmasse des 
Jos. Hirsch Weil  
 Anzeige im "Großherzoglich Badischen
 Anzeige-Blatt für den See-Kreis" vom 
4. Dezember 1847 gleichfalls betreffs Versteigerung der Gantmasse des 
Jos. Hirsch Weil   
      
     Randegg Amtsblatt Seekreis 11041849a.jpg (119911 Byte)    
Anzeige im "Großherzoglich Badischen
 Anzeige-Blatt für den See-Kreis" vom 5. Mai
 1849 in Sachen der Heil- und Pflegeanstalt
 Illenau gegen Moses Guggenheim 
von Randegg       
Anzeige im "Großherzoglich Badischen 
Anzeige-Blatt für den See-Kreis" vom 
11. April 1849 betreffs der 
Versteigerung der Liegenschaften des
 Moses Guggenheim    
Anzeige im "Großherzoglich Badischen
 Anzeige-Blatt für den See-Kreis" vom 
26. Januar 1850 in Sachen des Karl Rothschild
 von Randegg gegen Johann Schuler,
 Seienhofbauer bei Niedereschach   

   
Heinrich Bloch aus Gailingen (Randegg?) rettet den zehnjährigen Moses Weil aus Randegg vor dem Ertrinken (1835)    

Anzeige im "Großherzoglich Badischen Anzeige-Blatt für den See-Kreis" von 1835 S. 261 (Quelle: Stadtarchiv Donaueschingen): "Bekanntmachung. Die Rettung des zehnjährigen Knaben Moses Weil zu Randegg vom Ertrinken durch Heinrich Bloch von Gailingen betreffend
(Nro. 4058). Am 16. Juli vorigen Jahres fiel der zehnjährige Knabe des Moses Weil von Randegg beim Pferdschwemmen in den Rhein. Da entschloss sich Heinrich Bloch von Randegg, selbst Familienvater, und noch dabei im Schwimmen ungeübt, zur Rettung desselben. Er ging bis an den Hals ins Wasser, tauchte dann unter in den Strom, erfasste den Knaben und brachte ihn glücklich ans Ufer. 
Diese mit eigener Todesgefahr vollzogene Rettung eines Menschenlebens wird zum ehrenden Andenken des Heinrich Bloch mit dem Beisatz bekannt gemacht, dass demselben von Großherzoglichem Ministerium des Innern eine angemessene Belohnung zuerkannt worden sei.
 Konstanz, am 17. März 1835. 
Großherzoglich badische Regierung des Seekreises. Rettig. vdt. Waldmann."           

   
Entmündigung der Fanny Guggenheim geb. Rothschild und Pflegschaft durch ihren Mann, Metzger Moses Guggenheim (1847)    

Anzeige im "Großherzoglich Badischen Anzeige-Blatt für den See-Kreis" vom 17. März 1847 (Quelle: Stadtarchiv Donaueschingen):   

   
Hirsch Moos ist ohne Erlaubnis nach Amerika ausgewandert (1850)     

Anzeige im "Großherzoglich Badischen Anzeige-Blatt für den See-Kreis" vom 27. April 1850 (Quelle: Stadtarchiv Donaueschingen):    

   
Emanuel Bloch von Randegg und Salomon Dettelbach von Gailingen haben sich nicht zur Musterung für den Militärdienst gemeldet (1854)    

Anzeige im "Großherzoglich Badischen Anzeige-Blatt für den See-Kreis" vom 18. Januar 1854 (Quelle: Stadtarchiv Donaueschingen):    

   
David Bloch ist ohne Erlaubnis nach Amerika ausgewandert (1854)     

Anzeige im "Großherzoglich Badischen Anzeige-Blatt für den See-Kreis" vom 9. September 1854 (Quelle: Stadtarchiv Donaueschingen):    

   
Handelsmann Jakob Heinrich Weil ist mit Ehefrau Fanni geb. Bloch und seinem Kind ohne Erlaubnis nach Amerika ausgewandert (1854)    

Anzeige im "Großherzoglich Badischen Anzeige-Blatt für den See-Kreis" vom 9. September 1854 (Quelle: Stadtarchiv Donaueschingen):    

   
Die Witwe von Moses Weill und ihre Kinder haben den Familiennamen Weill-Schott angenommen (1854)    

Anzeige im "Großherzoglich Badischen Anzeige-Blatt für den See-Kreis" vom 5. Juli 1854  (Quelle: Stadtarchiv Donaueschingen):     

   
David Bloch sowie Jakob Heinrich Weil mit Frau und Kindern verlieren nach der unerlaubten Auswanderung das Orts- und Staatsbürgerreicht (1854)   

Anzeige im "Großherzoglich Badischen Anzeige-Blatt für den See-Kreis" vom 27. Dezember 1854 (Quelle: Stadtarchiv Donaueschingen):    

     
Zum Tod des aus Randegg stammenden Rabbiners in Triest Maier Randegger (1853)  

Randegg AZJ 27061853.jpg (255418 Byte)Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 27. Juni 1853:   
Randegg AZJ 27061853b.jpg (314137 Byte)     
Randegg AZJ 27061853c.jpg (146855 Byte)     

       
Zum Tod von Oberrat Herrmann Massenbach in Bühl sowie zum Tod von Ahron Schott von Randegg (1859)     

Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 1. August 1859: "'Gedächtnisrede zu Ehren des am 2. Januar 1859 verewigten Herrn Oberrates Herrmann Massenbach zu Bühl, von Leopold Schott, Bezirks-Rabbiner daselbst. Karlsruhe 1859.'. Es war ein durch seine Bürgertugenden, wie als Vorsteher der Gemeinde durch ein ganzes Vierteljahrhundert ausgezeichneter Mann, den hier der Redner feiert und betrauert, zu seiner Nacheiferung auffordert und ihn durch den festen Glauben an die Fortdauer des Geistes von den Seinen geehrt haben will. - Kaum vierzehn Tage später stand derselbe Redner am Grabe seines eigenen Vaters; der im 85. Lebensjahre, mit Hinterlassung von 48 lebenden Nachkommen, worunter 20 Urenkel, ausgezeichnet durch die edelsten Eigenschaften, durch die aufrichtigste Liebe zu seiner Religion und aller wahren Geistesbildung, als auch durch den tadellosesten Lebenswandel verstorben. Während der Sohn die Personalien des Verewigten vortrug, hielt Herr Rabbiner B. Willstätter die eigentliche Gedächtnisrede. 'Rede, gehalten nach der Beerdigung des seligen Ahron Schott von Randegg am 17. Januar 1859 in der Synagoge zu Bühl von B. Willstätter, Stadt- und Bezirksrabbiner in Karlsruhe, nebst den Personalien des Verewigten, verfasst von dessen Sohne, Leopold Schott, Konferenz- und Bezirksrabbiner in Bühl, Karlsruhe 1859.' Anknüpfend an den Vornamen des Verstorbenen, wendet der Redner auf ihn die Worte des Propheten Maleachi 2,6 in sehr passender und sinniger Weise an, und nachdem er den sanften Tod desselben, der vor seinem letzten Momente alle Seinen nacheinander zu seinem Sterbelager rief, um sie zu segnen, geschildert, den besten Segen in dem Beispiele des Verklärten feiert."       


Bitte von Frau B. Weil-Schott (Mailand - Florenz), in Randegg beigesetzt zu werden (1870)  
Anmerkung: nach S. Moos Geschichte S. 47 (Informationen von Julie Weil - Zürich) hatte Rabbiner Leopold Schott eine Tochter namens Babette / Bule, die sich mit Moses Weil verheiratet hat. Danach nannte sich das Ehepaar mit Familiennamen Weil-Schott. Das Ehepaar hatte drei Söhne, die den Namen Weil-Schott weiterführten: Philipp, Simon und Albert. Bei dem im Abschnitt genannten Bankhaus handelt es sich nach den von Julie Weil gegebenen Informationen vermutlich um die vom Sohn Simon gegründete Banca d'Italia in Mailand. 

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 9. November 1870: "Randegg. Frau B. Weil-Schott, Mutter des Chefs des bekannten Bankhauses dieses Namens zu Mailand und Florenz, zu Randegg in Baden bürgerlich, woselbst ihre Vorfahren gewohnt, hatte vor ihrem Tode ihrem Sohne, bei dem sie gewohnt, die Bitte hinterlassen, sie in Randegg bei ihren Vätern begraben zu lassen. Die Bitte wurde von deren Sohn erfüllt, trotzdem die Überbringung der Leiche aus Italien nach Deutschland durch den Krieg mit großen Schwierigkeiten verbunden war.  
Dieser Tage kam Herr Weil-Schott aus Florenz zum Besuche dahier an und übergab bei dieser Gelegenheit dem Gemeinderate eine Summe von 4.000 Gulden zu einer 'Weil-Schott's-Eltern-Stiftung', zu dem Zwecke, aus den Zinsen einen Arzt mit dem Wohnsitze in Randegg zu erwerben."      

  
Zum Tod von Babette Neumann (1879)  

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 17. Dezember 1879:       

  
Zum Tod von Abraham Rothschild (1887)  
Anmerkung: Abraham Rothschild (geb. 6. Januar 1812 in Randegg, gest. 11. Mai 1887 in Randegg) war verheiratet mit Lea Louise geb. Lehmann (geb. 28. Juni 1819 in Randegg, gest. 11. Mai 1897 in Randegg). Die beiden hatten neun Kinder, wovon der letztgeborene Moses Rothschild nach seinem Studium und seiner Promotion in Würzburg zuerst als praktischer Arzt in Randegg und später in Konstanz tätig war.  
Quellen:  S. Moos: Geschichte der Juden m Hegaudorf Randegg S. 110. 
http://www.hohenemsgenealogie.at/en/genealogy/getperson.php?personID=I14870&tree=Hohenems       

Randegg Israelit 02061887.jpg (177179 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 2. Juni 1887:    
 
Randegg Dok 0158.jpg (102764 Byte)Ergänzendes Dokument zu Abraham Rothschild (aus der Sammlung von Peter Karl Müller, Kirchheim/Ries):  
Briefumschlag, adressiert an Herrn Abraham Rothschild in Randegg, versandt am 12. Dezember 1862 von Donaueschingen.  

   
Zum Tod von Moritz Abraham Guggenheim (1894)  

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 20. September 1894:       

  
Zum Tod von Jakob Moses Rothschild (1901)        

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 22. August 1901: "Vom badischen Oberland, 18. August (1901). Hier liegt nun die mächtige Eiche, welche so oft den Stürmen des Lebens trotzte, geknickt und entwurzelt zu Boden. Für immer hat uns der hochgeachtete Mitbürger, Herr Jakob Moses Rothschild - Randegg, verlassen. Wohl ist es dieser Jehudi wert, wenn er das irdische Dasein verlässt, dass man sich mit dessen Lebensgang länger aufhalte, um den lebenden und kommenden Geschlechtern ein Beispiel vorzuführen, wie man im wahren Sinne des Wortes die Tora mit profanem Wissen vereinen kann. Im Jahre 1815 hier geboren, wurde derselbe als Knabe in der heiligen Schrift unterrichtet, man wusste es in der damaligen guten alten Zeit nicht anders, als dass das Wort Gottes den Weg zum Leben führt, und fromme Rabbiner hatte diese alte, ehrwürdige Gemeinde von altersher und Gott sein Dank heute noch.  
Der teuere Verblichene vervollständigte durch währendes Studium seinen Wissensdrang soweit, dass demselben wohl keine Stelle, in schriftlicher als auch mündlicher Lehre, unbekannt oder unerklärlich war. Nach des Tages Mühen und Last war seine Erholung Toralernen und die Psalmen Davids zu rezitieren. Der heilige Sabbat war solchen Männern wirklich ein Tag der Ruhe und Ergötzung, und zwar durch das 'Lernen'. Wenn dies beendet, war seine angenehmste Lektüre Ihr geschätztes Blatt, der 'Israelit'- Seit Gründung desselben war er ein treue Abonnent, selbst als sein Auge dunkel geworden, ließ er sich denselben vorlesen.  
Heute, am dritten Elul, war seine Beerdigung. Von allen Seiten strömten die Verehrer herbei, um diesem edlen Manne die letzte Ehre zu erweisen. 'Die Tora hat uns geboten Mosche, verehrt an die Gemeinde Jaakobs' (5. Mose 33,4). Mit diesen Worten, welche der Verblichene am letzten Lag BaOmer noch das Glück hatte, seinen Angehörigen zuzurufen, begann unser ehrwürdiger Herr Rabbiner Picard, selbst tief ergriffen, seine Rede. Wahrlich, in keiner aufrichtigeren, überzeugenderen Weise konnte der nun Verklärte seine wirkliche Frömmigkeit zeigen, als dass er seine Kinder als gute, strenggläubige Jehudim und doch moderne Männer erzog. Mit offener Hand wurden bedürftige Arme unterstützt, ganz besonders wurden Jene des heiligen Landes stets bedacht. Um sich für ewige Zeiten ein Keren Kajemet zu erhalten, hat derselbe für  sein Seelenheil Armenlegate in beträchtliche Höhe gestiftet. Gleich einem müden Wanderer, welcher der Ruhe bedürftig, hat der Entschlafene sein Krankenbett aufgesucht, um dasselbe lebend nicht mehr zu verlassen, gepflegt von seiner aufopfernden, treuen, edlen Gattin und seinen Kindern.  
Als zweiter Redner widmete noch Herr Bezirksrabbiner Dr. Spitz von Gailingen dem Scheidenden rührende Worte zum Abschiede. 
'Friede, Friede', waren stets seine Worte; möge dieser dem zur ewigen Ruhe Heimgegangenen im vollsten Maße zuteil werden, aber seine fromme Seele möge vor Gott ein Fürsprecher für die trauernde, verlassene Familie sein. Das Andenken des Frommen wird stets ein gesegnetes bleiben."        

 
Zum Tod von Joseph Bloch (1905)   
Anmerkung: Joseph Bloch lebte nach S. Moos Geschichte... S. 104 um 1900 im Haus 69 gegenüber dem Schulhaus.   

Randegg FrfIsrFambl 03031905.jpg (83072 Byte)Artikel im "Frankfurter Israelitischen Familienblatt" vom 3. März 1905: "Randegg, 28. Februar (1905). Gestern starb hier im Alter von nahezu 90 Jahren Herr Joseph Bloch. Er lebte lange Jahre im benachbarten Kanton Schaffhausen, noch bevor die Gleichberechtigung der Juden in der Schweiz ausgesprochen war. Seine anerkannte Rechtschaffenheit und Gewissenhaftigkeit verschafften ihm aber in dem Maße die Hochachtung seiner Mitbürger, dass sie ihn einstimmig in die Ortsgemeinde aufnahmen, sodass er einer der ersten Juden war, welche im Kanton Schaffhausen das Bürgerrecht erhielt. Später erwarb er sich als Synagogenrat Verdienste um die Verwaltung der hiesigen israelitischen Gemeinde und war einer der Gründer der trefflichen Gemiluss-Chessedvereines (Wohltätigkeitsverein), welcher seine Mitglieder bei Krankheiten und Todesfällen ausgiebig unterstützt. Bis zur letzten Stunde fast war er im vollen Besitz seiner Geisteskräfte. Sein heiterer Sonn erwarb ihm viele Freunde unter Juden und Nichtjuden, welche ihm in zahlreichem Zuge die letzte Ehre erwiesen."        

  
Gemeindevorsteher Arzt Dr. Moses Rothschild zieht nach Konstanz (1905)   
Anmerkung: nach S. Moos Geschichte... nach S. 104 lebte Dr. Rothschild um 1900 im Haus 42 in Randegg. Ebd. S. 106.110 wird berichtet, dass Dr. Rothschild am 4. Juli 1852 als Sohn von Abraham Rothschild und der Luise geb. Lehmann geboren ist. Er besuchte die Volksschule in Randegg und das Gymnasium in Konstanz, studierte und promovierte in Würzburg. Er war praktischer Arzt in Randegg und später in Konstanz. Er starb Ende 1933 oder Anfang 1934: nur ein christlicher Kollege war bei seinem Begräbnis. Ein Sohn Alfred, der Medizin studierte, war als Kriegsfreiwilliger 1914 bei Ypern gefallen. Da Dr. Moses Rothschild nicht nur den Kranken Beistand leistete, sondern auch in viele Ämter gewählt wurde (Gemeinderat, Chorpräsident, Vereinsvorstand und vieles mehr), hieß es in Randegg scherzweise: "Jedes Amt hat seinen eigenen Arzt" (ebd. S. 161). 
In Konstanz hatte Dr. Rothschild seine Praxis im Haus Obere Laube 8 (E. Bloch: Geschichte der Juden in Konstanz S. 43).      

Randegg FrfIsrFambl 14041905.jpg (180881 Byte)Artikel im "Frankfurter Israelitischen Familienblatt" vom 14. April 1905:  "Randegg (Baden), 10. April. Diese Woche verlässt unser hochverdienter Vorsteher, der praktische Arzt Dr. Moses Rothschild, unsere Gemeinde, um nach Konstanz überzusiegeln. Mehr als 18 Jahre hat er hier und in den Nachbarorten mit seltener Pflichttreue und gewissenhafter Umsicht seinen verantwortungsvollen Berufe gelegt. Durch eine wahrhaft ideale Auffassung der Pflichten seines Standes, wie durch seine angeborene Liebenswürdigkeit und Freundlichkeit ist es ihm gelungen, sich in reichstem Maße die Achtung, Liebe und Freundschaft aller Kreise der Bevölkerung zu erwerben. Mehr denn 10 Jahre stand er an der Spitze der israelitischen Gemeinde und hat sich um die Förderung ihrer Interessen nach Innen und Außen mit Einsetzung all seiner Kraft bemüht. Dafür sollte ihm jetzt bei seinem Scheiden die verdiente Anerkennung zuteil werden.  
Samstag Abend feierte die israelitische Gemeinde seinen Abschied durch Überreichung eines silbernen Chanukka-Leuchters, bei welcher Gelegenheit ihm unser Rabbiner, der Vorsteher des Synagogenchors, dessen eifriges Mitglied er gewesen war, Herr Albert Bloch im Namen des Synagogenrates und noch so manche seiner Freunde herzliche Worte des Dankes und des Glückwunsches für seinen neuen Wirkungskreis widmeten. Gestern Abend veranstaltete die politische Gemeinde ihm zu Ehren ein Abschiedsbankett. Unser Herr Bürgermeister feierte den Scheidenden als treuen Bürger, trefflichen Arzt, treuen Berater und ergebenen Freund. Der Herr Rabbiner rühmte ihn als Menschenfreund und Künstler in seinem Beruf. Die Vorsteher des Turn und Gesangvereins dankten ihm mit innigen Worten für seine tätige Mitwirkung an ihren Bestrebungen. Mit den Reden wechselten Vorträge des Gesangvereins, Musikstücke der trefflichen Ortskapelle sowie poetische Widmungen, in denen das bisherige Leben des Gefeierten in humorvoller Weise geschildert wurde. Es war eine wehmütige und doch erhebende Abschiedsstimmung, in welcher die schöne Feier ihren Ausklang fand. 
Hoffen wir, dass es dem Nachfolger des Scheidenden, Herrn Dr. Bergheimer, gelingen möge, sich in gleicher Weise de Sympathien der Gemeinde zu gewinnen."       

  
Zum Tod von Abraham J. Bloch (1907)   
Anmerkung: wird bei S. Moos: Geschichte... nicht genannt.        

Artikel im "Frankfurter Israelitischen Familienblatt" vom 22. März 1907: "Randegg. Dienstag, den 12. März wurde Herr Abraham J. Bloch im hohen Alter von 88 Jahren zur ewigen Ruhe gebettet.
Abraham J. Bloch, der einer der ersten Juden war, welche sich überall im Gebiete des Kantons Schaffhausen frei niederlassen und dem Handel widmen durften, hatte sich eifrig an den badischen Freiheitsbestrebungen im Jahre 1848 beteiligt, sodass er einige Zeit das Asylrecht der freien Schweiz in Anspruch nehmen musste, bis die Hessen den Belagerungszustand über Baden aufhoben und den Verbannten durch eine Amnestie die Heimkehr in ihr Vaterland wieder gestatteten. - Der Verstorbene erwarb sich aber auch in seinem Heimatorte Randegg durch seine persönlichen Eigenschaften große Verdienste und erfreute sich bei Christ und Jude uneingeschränkter Beliebtheit. Sein Leben war, wie auch der verehrte Herr Rabbiner Dr. Hoffmann in seinem Nachrufe hervorhob, ein Leben der Arbeit im wahren Sinne des Wortes. Noch im hohen Greisenalter war ihm kein Wetter zu schlecht, keine Stunde zu früh oder zu spät, um sich hinaus zu begeben und seinem Berufe nachzugehen. Seine Gattin, mit welcher er, in inniger Liebe verbunden, ein Haus echt jüdischer Frömmigkeit führte, hat er 13 Jahre überlebt. B.m.Z."        

 
Zum Tod von Schreinermeister Moses Schwab (1908)  

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 9. Januar 1908:     

  
Goldene Hochzeit von S. Bloch und Frau (1911) 

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 19. Oktober 1911: "Randegg, 16. Oktober. Am Sonntag - am ersten der Halbfeiertage des Laubhüttenfestes (= 8. Oktober 1911) - feierten die Eheleute S. Bloch ihre Goldene Hochzeit. Das treffliche Ehepaar, das sich noch vollkommener Rüstigkeit erfreut, war der Gegenstand vieler Glückwünsche, Aufmerksamkeiten und Ehrungen. Der Großherzogliche Oberrat der Israeliten ehrte das Jubelpaar durch eine prächtig ausgeführte Mappe und mit einem Diplom. Der Großherzog sandte als Ehrung eine silberne Medaille. Als Zeichen des schönen Einvernehmens unter den Konfessionen sei hervorgehoben, dass der christliche Gesangverein, den unser Herr Lehrer Marx seit Jahren dirigiert, dem Greisenpaar eine Ovation in Form eines Ständchens brachte.
 Möchte dem Hochzeitspaare auch weiterhin ein schöner Lebensabend beschieden sein."       

  
Silberne Medaille zur Goldenen Hochzeit des S. Bloch'schen Ehepaares (1911)  

Randegg FrfIsrFambl 03111911.jpg (17120 Byte)Artikel im "Frankfurter Israelitischen Familienblatt" vom 3. November 1911: "Randegg. Anlässlich ihrer Goldenen Hochzeit erhielt das S. Bloch'sche Ehepaar vom Großherzog die silberne Medaille."      

     
Dank an Vorsteher Max Rothschild für eine zehnjährige hervorragende Arbeit und Neuwahl des Synagogenrates (1919)    
Anmerkung: im Artikel steht als Familienname "Rotschild", doch ist sicher auch "Rothschild" zu schreiben wie bei allen anderen Familien in Randegg mit diesem Namen. Vgl. auch Samuel Moos, Geschichte... S. 48, wo "Max Rothschild, Sohn des Elias" als Vorsteher der jüdischen Gemeinde genannt wird.   

Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 28. Februar 1919: "Randegg, 21. Februar (1919). Nach Beendigung des Krieges musste die hiesige Gemeindeverwaltung neu bestellt beziehungsweise ergänzt werden. Der bisherige Vorsteher, Herr Max Rothschild, erhielt die erbetene Entlassung von der Behörde. Es soll nicht verabsäumt werden, ihn öffentlich den Dank für seine vorzüglich geleisteten Dienste auszusprechen. Als vor etwa zehn Jahren Herr Rotschild die Verwaltung antrat, war vieles zu ordnen und zu regeln, insbesondere die finanziellen Verhältnisse in der Gemeinde. Die Gebäude, Synagoge, Rabbinerwohnung und Schulhaus erforderten dringende Reparaturen. Die Wiederherstellung konnte trotz der hohen Kosten fast ohne Belastung der Steuerzahler durchgeführt werden. Die Synagoge ist geradezu eine Zierde und wird auch von den Fremden bewundert. Die viereinhalbjährige Kriegszeit erforderte eine Unsumme von Arbeit und Geduld: Einberufungen zum Heere, Wechsel der Angestellten, Verschaffung ritueller Lebensmittel usw. Kein Wunder, dass Herr Rothschild das Bedürfnis nach Ruhe hat. Sein Name wird stets in Dankbarkeit und Ehre erwähnt werden. Bei der am letzten Sonntag stattgefundenen Synagogenratswahl wurden gewählt: Leopold Bloch, Simon Eichstetter und Moritz Rothschild. Mögen sich diese ihrer Pflichten bewusst treu der Gemeindeangelegenheiten annehmen, besonders um die Erhaltung des hiesigen Rabbinats bemüht sein."    

  
Goldene Hochzeit von Elias Wolf und Frau (1924)  

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 30. Oktober 1924:     

   
Zum Tod von Leopold Bloch (1927)  

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 19. Mai 1927:     

  
Zum Tod des Antiquars William Bloch (1928) 

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 17. Mai 1928:      

  
Rebekka Rothschild geb. Picard feiert ihren 90. Geburtstag im "Friedrichsheim" (1932)  

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 4. Februar 1932:  "Gailingen, 15. Januar (1932). Das Friedrichsheim, diese segensreich wirkende Anstalt im Badenerlande, war dieser Tage Mittelpunkt einer Feier, die in den Schatten der Zeit wie ein freundliches Licht erstrahlt. Im blumengeschmückten Speisesaale scharten sich Insassen, Verwandte und Bekannte um eine Neunzigjährige: Frau Rebekka Rotschild aus Randegg, die Schwester der unvergesslichen Frau Rabbiner Picard seligen Andenkens. Erst vor kurzem hat die Gefeierte ihr eigenes Heim verlassen, in dem sie mit ungebrochener körperlicher und geistiger Elastizität waltete. Nun gedenkt sie im Friedrichsheim, betreut von der rührenden Fürsorge ihrer Nichte, Frl. Picard, ihren Lebensabend zu verbringen. In dankbarer Zufriedenheit nimmt sie die zahlreichen Glückwünsche entgegen, vom Badischen Oberrat, den Delegationen der jüdischen und christlichen Frauenvereine von Randegg und Gailingen, dem Vorstand des Friedrichsheims u.a.m., wenn sie auch einen Tropfen fühlbarer Bitterkeit nicht wegzulächeln vermag. An ihrer Seite fehlt seit langem ihr Gatte, dessen Name überall einen guten Klang hatte: der selige Leopold Samuel Rothschild. Herr Rabbiner Dr. Bohrer in Gailingen, Verwalter Steckelmacher und der Neffe der Jubilarin, Herr Epstein aus Zürich, ehrten sie durch schöne Ansprachen. Schlicht und rührend dankte sie für all diese Ehrungen. Diese sind wohlverdient, denn Frau Rebekka Rothschild hat in den weitumfassenden Zeitraum ihres Lebensfeldes viel des Guten ausgesät. Sie war stets ein Freund der Armen und ihr tägliches Gebet gilt in Dankbarkeit und Ehrfurcht dem Schöpfer für die Fülle seiner Gnade. Möge es noch ungezählt Jahre Erhörung finden."       

 
Zum Tod von Salomon Guggenheim (1933)  

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 23. Februar 1933:     
 
Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 23. Februar 1933:    
 
Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 9. März 1933:     


Zum Tod von Lina Rothschild (1934) 
  

Randegg Israelit 01111934.jpg (69808 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 1. November 1934: "Randegg, 24. Oktober (1934). Am 14. Marcheschwan (= 23. Oktober) wurde hier Frau Lina Rothschild - seligen Andenkens - unter großer Beteiligung der Bevölkerung zu Grabe getragen. Eine große Lücke wurde in unsere Gemeinde gerissen, denn durch ihre große Menschenliebe genoss die Verstorbene bei all ihren Mitmenschen eine tiefe Verehrung. Von überall her eilten ihre Bekannten herbei, um ihr die letzte Ehre zu erweisen. Denn die vorwurfslose Ergebung in ihr Geschick und die fast übermenschliche Geduld, mit der sie jahrelang ein schweres Leiden ertrug, flößte jedem eine große Achtung ein. Dies fand auch Ausdruck in den Worten des Herrn Rabbiner Dr. Bohrer, der, tief ergriffen, sie als eine echte jüdische Frau schilderte, die in ihre Kinder die gleiche Frömmigkeit pflanzte. Darauf würdige Herr Lehrer Daube die Verschiedene als die jüdische Mutter, die eigenes unerschütterliches Gottvertrauen ihrer ganzen Umgebung aufprägte und jeden mit ihrem stillen Glanz erfüllte. Ihre Seele sei eingebunden in den Bund des Lebens."    

  
Zum Tod des Arztes Dr. Moses Rothschild (Randegg - Konstanz, Beisetzung in Konstanz; 1934)
   

Randegg Israelit 01111934b.jpg (222464 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 1. November 1934: "Dr. Moses Rothschild - seligen Andenkens - Randegg - Konstanz - Gailingen, 30. Oktober (1934).    
Man schreibt uns: 
Noch sehen wir ihn vor uns, wie er, die weiße Schirmmütze auf dem Kopfe, den silberbeschlagenen Spazierstock in der Hand, in seiner charakteristischen Haltung auf Deck der 'Carnaro' seinen morgendlichen Rundgang machte. Überall von freudigen Zurufen empfangen, nach allen Seiten freundliche Worte austauschend, stets gut gelaunt, immer zu Scherzen aufgelegt, geliebt und verehrt von der ganzen Schiffsbesatzung, vom Kapitän abwärts bis zum vorwitzigen Chaluz. Der kleine Doktor wurde er allgemein genannt und es lag viel Zärtlichkeit in dieser Bezeichnung. Schachnowitz hat ihm übrigens in seinem immer lesenwerten Büchlein 'Zwischen Ruinen und Aufbau' ein kleines Denkmal gesetzt. Die äußeren Daten dieses reicherfüllten Lebens, der Ablauf sind ein getreues Spiegelbild, das Leben eines deutschen Juden, einer nun hinter uns liegenden Epoche, die wohl für lange ihren Abschluss gefunden. 
Geboren in der altehrwürdigen Gemeinde Randegg, in der schon einer seiner Vorfahren Mitte des 18. Jahrhunderts zu hohen weltlichen Ehren gekommen, studierte er in Würzburg Medizin und ward dort ein sorgloser Student einer paritätischen Verbindung. War jahrelang allbeliebter Landarzt in Randegg, der mit seinem kleinen Einspänner die Umgebung kilometerweise betreute. Als sein einziger Sohn aufs Gymnasium kommen sollte, ließ er sich als Arzt in Konstanz nieder, um sich der höheren Schule wegen nicht von seinem Kinde trennen zu müssen. Hatte bald auch dort eine große, alle Schichten und alle Konfessionen umfassende Praxis. Es kam der große Krieg. Sein Sohn, inzwischen junger Student geworden, gleichfalls Verbindungsstudent, meldete sich gleich zu Beginn als Freiwilliger und fiel in den berühmt gewordenen Kämpfen in Flandern. Diesem heißgeliebten Sohne siechte die Mutter nach und nun war es sein tiefes religiöses Empfinden und das Ausgefülltsein mit seinem zur Priesterschaft entwickelten Arzttum, das den Einsamgewordenen aufrecht erhielt. Sein 70. Geburtstag brachte ihm Ehrungen von allen Seiten, der badische Oberrat verlieh dem verdienten Bezirksältesten die Plakette, der Ärzteverein ernannte ihn zum Ehrenmitglied. Zwei Jahre später aber kam das ganz große Ereignis in seinem Leben. Er, der mit allen Fasern seines Herzens an seinem deutschen Vaterlande hing, er trug doch immer eine zehrende, brennende Sehnsucht in sich nach Zion, nach Jeruscholajim. Und er wagte die große Reise über die Meere hinweg und kam zurück, ergriffen von den heiligen Stätten, ergriffen aber auch vom Werke des Aufbaues.   
Was dann kam, wir haben es ja alle erlebt. Ihn traf es besonders schwer. Kaum, dass er es überwinden konnte.   Ungewöhnlich groß war die Beteiligung, da er auf dem Friedhof seiner Wahlheimat beigesetzt wurde. Schluchzende Patienten, Schwestern, Kollegen, die große Zahl seiner Verwandten und Freunde, eine Abordnung aus seiner Gemeinde Randegg mit dem Bürgermeister an der Spitze, die ihren alten Landdoktor nicht vergessen konnten. Seine Seele sei eingebunden in den Bund des Lebens. S.H."  

    
Zum Tod von Berthold Rothschild (1935)  

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 21. Februar 1935:      

 
Vorsteher Marko Bloch verlässt mit seiner Familie die Gemeinde (1935)  

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 19. September 1935:  "Randegg, 12. September (1935). In diesen ernsten, bangen Tagen des Elul verlässt ei Mann mit seiner Familie die Gemeinde, dessen Wegzug ein bitterer, schmerzlicher, kaum tragbarer Verlust bedeutet. Der bisherige Vorsteher, Herr Marko Bloch. Eine wirkliche Führernatur, der mit Umsicht, Stetigkeit und Hingabe seine kleine, tapfere Kehillah (Gemeinde) sicher und mit fester Hand durch die Fährnisse der Zeit geleitete. Sein ungestümes, heißes Herz gehörte ganz dieser Kehillah, für die er sich einsetzte mit seinem ganzen, lodernden Temperament, für die er sich wehrte und warb in Wort und Schrift. Immer wieder wies er in jüdischen Blättern und den Gemeindezeitungen auf die Schönheiten gerade seiner Heimat hin, immer wieder fuhr der Unermüdliche nach Karlsruhe, um mit seiner Behörde, dem Oberrat, das Wohl und Wehe der Gemeinde durchzuberaten. Ängstlich wachte er darüber, dass die alten, heiligen Bräuche hier, auf dem klassischen Boden der Tradition, treu gewahrt wurden. Schulter an Schulter kämpfte er zusammen mit der durch das gemeinsame Rabbinat schicksalsverbundenen Nachbargemeinde Gailingen um die Besetzung und dauernde Erhaltung eben dieses Rabbinates. Es ist sein Glaubenssatz, dass eine Gemeinde steht und fällt mit einem Lehrer. Und als vor kurzem der bisherige Junglehrer hinaufzog nach Erez Jisroel, da brachte er mit seiner nie versagenden Energie das Unwahrscheinliche fertig, dass, allen Widerständen zum Trotz, die Stelle auf diesem scheinbar verlorenen Posten von Neuem besetzt wurde. 'Dieses köstliche Abschiedsgeschenk an seine Gemeinde gab ihm sicher die innere Ruhe zu dem wahrlich nicht leichten Entschluss des Wegziehens. Eine eigentliche Abschiedsfeier fand nicht statt. Aber als kürzlich in einer vollbesetzten Gemeindeversammlung ein Vortrag gehalten wurde, bei der durch eine merkwürdige Fügung zwei zu Gast weilende Besucher teilnahmen, da gestaltete sich dieser Abend harmonisch, spontan von ihnen heraus zu einer Huldigung für den Scheidenden. Es feierte den treuen Hirten der Ortsrabbiner, Herr Dr. Bohrer, es sprach Herr Prof. Darmstädter die Anerkennung des Oberrats aus für den pflichtgetreuen Verwalter der Gemeinde, es fand Worte der Freundschaft der Synodalabgeordnete des Bezirkes. Am ergreifendsten aber sprach der alte Gefeierte selbst. Mit tränenerstickter Stimme nahm er Abschied von der ihm so teuren Wirkungsstätte, beschwörend ermahnte er seine Gemeinde zur Festigkeit, zum Beharren im Glauben, zur Einigkeit und zum Scholaum /= Schalom, Frieden).  
Sein Wirken in der Gemeinde wird Früchte tragen. Möge das Sechus (Verdienst) für all das, was er seiner Gemeinde getan, in seinem neuen Wirkungskreise ihm und seinen Lieben zugute kommen.  S.H.G."      

   
Zum Tod von Jacob Picard, Sohn von Rabbiner Picard (1937 in Freiburg)  
Anmerkung: Jacob Picard wurde auf dem jüdischen Friedhof in Freiburg beigesetzt: nach der Dokumentation von Ruben Frankenstein "Denkmal und Pflege..." S. 161 Grab 487a. Neben ihm wurde seine am 27. Oktober 1942 verstorbene Frau Frieda geb. Hirsch (geb. 1875). Jacob Picard war 1932 in Freiburg Vorsitzender des Israelitischen Kranken- und Sterbevereins Freiburg.   

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 27. April 1937: "Freiburg (Breisgau), 23. August (1937). Ein imposanter Trauerzug geleitete Jacob Picard zur letzten Ruhestätte. Als Sohn des unvergesslichen Rabbiners Picard und seiner edlen Gattin in Randegg (Baden) hat er alle großen Errungenschaften des Lebens als köstlichstes Erbgut erworben: Wahre Frömmigkeit, die auch Leiden tapfer und klaglos erträgt und in der Ausübung der erhabenen Mizwaus (religiösen Vorschriften) jene Freude bekundet, die Spiegel und Abglanz einer lauteren Seele ist. Jede freie Stunde gehörte der Tora und dem Streben, sie in die Herzen junger Menschen zu verpflanzen. So ist er im Zelte der Tora hinübergeschlummert in die Sphären, wo ihre Geheimnisse den Lieblingen enthüllt werden. Überflüssig zu sagen, dass Jacob Picard ein Menschenfreund war, dem aus den Tiefen des Gemüts das Bedürfnis entquoll, überall zu helfen und zu erfreuen und betrübte Herzen durch einen sieghaften Humor zu erquicken. Dem Altersheim in Gailingen hat er in jahrelanger Tätigkeit Kraft und Zeit gewidmet, sein Fleiß und seine Liebe galten dieser schönen, segensreich wirkenden Anstalt. Wenn er an den Jomim Nauroim (ehrfurchtgebietende Tage im Herbst: von Rosch Haschana bis Jom Kippur) mit seiner lieben Stimme die Beter zu weihevoller Andacht emportrug, dann merkte man, dass er neben Thora und Gemilus Chesed (Wohltätigkeit) auch das Wesen der Awoda (Gottesdienst) in seiner tiefen Bedeutung erfasste. Aus einem harmonischen Familienleben heraus, wo Gattin und Kinder ihn mit einer beispiellosen Hingebung betreuten, ist Jacob Picard in der Gnadenzeit des Elul von uns gegangen, möge er ihnen und uns Fürsprecher sein."   

  

Hinweise auf weitere jüdische Persönlichkeiten aus Randegg:  

bulletSalomon Moos (1831 Randegg -  1895): Prof. der Medizin in Heidelberg, erster Direktor der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten.  
bullet Elias Elkan Ries (1862 Randegg – 1928), Erfinder. Wanderte mit seinen Eltern bereits 1865 nach Amerika aus, wo er in Baltimore und New ausgewachsen ist. Studierte Physik in New York, das zu seiner Heimat wurde. Ries war einer der bedeutendsten Erfinder auf dem Gebiet der Elektrotechnik, insbesondere des elektrischen Signal- und Beleuchtungswesens, hatte über 200 Patente inne.   
bullet Stella Rothschild geb. Schott (1840 Randegg - 1936 Frankfurt), Publizistin, Schriftstellerin: "Gedichte und Gedanken" erschienen 1920 in Frankfurt in zwei Bänden.

   
   
   
Anzeigen jüdischer Gewerbebetriebe und Privatpersonen     
Anzeigen der Gebrüder Bloch aus Randegg - unterwegs auf den Wochenmärkten in Hüfingen und Donaueschingen (1839 / 1843)       

Donaueschingen DWBl 15101839.jpg (156614 Byte)Anzeige im "Donaueschinger Wochenblatt" vom 15. Oktober 1839 (Quelle: Stadtarchiv Donaueschingen): "Markt-Anzeige. Gebrüder Bloch aus Randegg beziehen den nächsten Hüfinger Jahrmarkt mit ihrem jetzt ganz neu, wohlassortierten Warenlager, als: 
Feine und mittelfeine Tücher, Buskin, Drap de Zephir, Castrine, Biwer, Moultine, Gesundheitsflanell, französische und sächsische Merinos und Tibets in verschiedenen Breiten und Farben; Donna Maria, Mousseline de leine, gedruckte und karierte Merinos, Perse oder Zitz von 4,5 und 6 Viertel breit, die neuesten Dessins, die sich vorzüglich auf den Winter eignen, im Preise von 10-30 kr.; baumwollene, wollene und seidene Giletzeuge von verschiedenen Farben; Leinwand, Barchent und Trillich, vorzüglich zu Matratzen.  
Eine große, extra schöne Auswahl von Kabyl-, Tartann- und Bagdad-Shawls, sowie von vielen hier nicht genannten Artikeln.  
In Seidenwaren besitzen wir eine besonders große Auswahl des Neuesten, als: Gros d' Berline, Gros d'Orleans, Gros d'Anglaise, Gros d'Naples, Mousseline, Taffent, Halstücher für Herrn und Damen; 
endlich haben wir eine schöne Auswahl von Waren, als Tischzeug, Percal, Jaconet, Halbleinwand, besonders für Herrenhemden, zu 12, 15-20 kr.  
Zum Schlusse empfehlen wir unsere Schlafröcke à la Wellington, für Herrn und Damen, von 3 fl. 30 kr. - 8 fl.  
Durch vorteilhafte Einkäufe und direkte Sendungen sind wir in den Stand gesetzt zu auffallend billigen Preisen zu verkaufen. Unsere Bude ist mit obiger Firma 'Gebrüder Bloch aus Randegg' bezeichnet."   
 
Donaueschingen DWBl 26091843.jpg (157243 Byte)Anzeige im "Donaueschinger Wochenblatt" vom 26. September 1843 (Quelle: Stadtarchiv Donaueschingen): "Gebrüder Bloch aus Randegg beziehen auch wieder bevorstehenden hiesigen Markt mit ihrem bekannten, durch direkte Einkäufe best assortierten Schnitt- und Modewarenlager. Dieselben sind diesmal durch besonders vorteilhafte Einkäufe auf letzter Frankfurter Messe in den Stand gesetzt, zu auffallend niedrigen, aber festgesetzten, noch nie so billig vorgekommenen Preisen zu verkaufen, sie schmeicheln sich auch dieses Mal eines zahlreichen Besuches. Besonders müssen sie bemerken, dass sie ihr Lager bloß am Freitag dem Verkauf feil bieten können, was sie zur Richtschnur dem verehrlichen Publikum hiermit mitteilen. 
Ihre Bude befindet sich wie gewöhnlich vis à vis dem Gasthaus zum weißen Lamm. Gebrüder Bloch."  

 
Werbung für Randegg und den koscheren Gasthof / Hotel "Zur Krone" (1876 / 1890)  

Randegg Israelit 03051876.jpg (50905 Byte) Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 3. Mai 1876:   
  
Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 22. Mai 1890: 
  
Randegg Israelit 18121890.jpg (56136 Byte)Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 18. Dezember 1890: "Gesucht 
zum sofortigen Eintritt in ein gangbares, jüdisches Hotel ein junges israelitisches Mädchen aus achtbarer, guter Familie als Mithilfe. Demselben wäre Gelegenheit zum Erlernen perfekten Kochens und Vervollkommnung in allen anderen häuslichen Arbeiten geboten. Freundliche und familiäre Behandlung wird zugesichert. Offerten mit Photographie und Angabe der Anspruche an Frau Wolf, 'zur Krone' in Randegg (Baden), erbeten."    

  
Stelle-Gesuch eines Mädchens aus Randegg (1890)  

Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 10. November 1890:    

 
Verkauf einer Bäckerei (1891)  

Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 9. November 1891:    

     
Pferdehändler Leopold Jacob Rothschild auf dem Pferdemarkt Donaueschingen (Anzeige von 1894)     

Anzeige im "Donaueschinger Wochenblatt" vom 10. März 1894 (Quelle: Stadtarchiv Donaueschingen): "Der Unterzeichnete besucht den Donaueschinger Pferdemarkt mit einem Transport Pferde und stehen dieselben vor und nach dem Markte im Stalle des Herrn Gemeinderat Fischer in der Mühlstraße. 
Leopold Jacob Rothschild jg. aus Randegg."     
Anmerkung zur Person (nach Samuel Moos: Geschichte der Juden im Hegaudorf Randegg 1986 S. 145.150.152): Leopold Jacob Rothschild ist am 18. Februar 1864 in Randegg geboren. Er war seit 1892 verheiratet mit Adele geb. Guggenheim (geb. 17.Februar 1869 in Randegg). Die beiden wurden am  22. Oktober 1940 aus Randegg nach Gurs deportiert, wo Adele bereits am 18. November 1940 umgekommen ist; ihr Mann konnte aus dem Lager herausgeholt und in die USA gebracht werden.   

 
Anzeige von Bernhard Rothschild (1900)   

Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 20. August 1900:     

 
Anzeige der Frau von Max Rothschild (1903)  

Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 22. Januar 1903:     

  
Hochzeitsanzeige von Siegbert Frohwein und Erna geb. Guggenheim (1931)  

Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 8. Oktober 1931:     

  
Verlobungsanzeige von Willy Guggenheim und Armand Weill (1934)
   

Randegg Israelit 01111934c.jpg (21533 Byte) Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 1. November 1934: 
"Willy Guggenheim - Armand Weill. Verlobte.   
Randegg (Baden) - Baden - Zürich.  Oktober 1934".    

    
Verlobungsanzeige von Frieda Grossmann und Herbert Weil (1938)  

Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 27. Oktober 1938:       

    
    
Weitere Dokumente 
(aus der Sammlung von Peter Karl Müller, Kirchheim / Ries)   

Brief an Samuel Rosenthal (1875)  Randegg Dok 112014.jpg (91451 Byte) Randegg Dok 112014a.jpg (307051 Byte)

Der Brief an Samuel Rosenthal wurde am 8. Januar 1875 mit Poststempel Thengenstadt verschickt. Inhalt des Briefes ist eine " Liquiderkenntnis ". Samuel Rosenthal ( etwa 1750 - 1810) kam mit seinem Sohn Elias, genannt "Eli, der Bäck " von Stühlingen vertrieben nach Randegg. Eines der fünf Kinder (vermutlich Eli) war Samuel Rosenthal (geb. 16. März 1827, gest. 5. Juli 1895). Er war Lehrer an der Volksschule Brombach bei Lörrach. In seinem Ruhestand war er langjähriger Gemeinderat, Synagogenrat und Vorsteher der jüdischen Gemeinde Randegg. 
Quelle: Geschichte der Juden im Hegaudorf Randegg von Samuel Moos, Seite 106. 

     
     

    
     

     

    
    
    
         

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020