Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

   
zurück zur Übersicht: Jüdische Friedhöfe in der Region
  


Jüdische Friedhöfe in Sachsen-Anhalt 
Teil 1 - Übersicht und Orte A-F

Übersicht:          
    
Jüdische Friedhöfe (bzw. jüdische *Grabstätten) finden sich in Orten der folgenden Stadt- und Landkreisen Sachsen-Anhalts: Landkreise Altmarkkreis Salzwedel (SAW), Kreis Anhalt-Bitterfeld (ABI), Kreis Börde (BK), Burgenlandkreis BLK), Kreis Harz (HZ), Kreis Jerichower Land (JL), Kreis Mansfeld-Südharz (MSL), Salzlandkreis (SLK), Kreis Stendal (SDL), Kreis Wittenberg (WB) und in den Stadtkreisen Dessau (DE), Halle (HAL) und Magdeburg (MD).  Keine jüdischen Friedhöfe gibt es im Saalekreis.   
Arendsee (Altmark) (SAW)   Egeln (ASL)   
Unterseite  
Hadmersleben (BK)   Übersichtsseite 3: 
Orte L - Z
Schönebeck (Elbe) (SLK)   
Unterseite 
Aschersleben (SLK)   Lutherstadt Eisleben (MSH)   Unterseite   Halberstadt (HZ)   
Unterseite  
Magdeburg (MD)  
Unterseite   
Seehausen (Altmark) (SDL)   
Ballenstedt (HZ)    
Unterseite    

Falkenstein (Harz) - Ermsleben (HZ)  

Haldensleben (BK)   Mansfeld -
Leimbach
(MSL)
 
Staßfurt (SLK)   
Unterseite  
Barby (Elbe) (SLK)   *Farsleben (VG Elbe-Ohre, BK)   Halle (Saale) (HAL)  
Unterseite    
Naumburg (Saale) (BLK) 
Unterseite   
Stendal (SDL) 
Unterseite    
*Bebertal (VG Nördliche Börde, BK)       Harzgerode (HZ)   Neundorf (Anhalt) (SLK)   
Unterseite  
Tangermünde (SDL)  
Bernburg (Saale) (SLK)  
Unterseite      
Übersichtsseite 2: 
Orte G - K
:  
Havelberg (SDL)   Nienburg (Saale) (SLK)   Wegeleben - Deesdorf (HZ)  (Anmerkung)  
Burg bei Magdeburg (JL) Gardelegen (SAW)  
Unterseite   
Hoym (SLK)  
Unterseite  
Oschersleben/Bode (BK)  Weißenfels (BLK)  
Unterseite    
Calbe (SLK)     
Unterseite  
Genthin (JL)   Jerichow (JL)   Oschersleben/Bode - Alikendorf (BK)   Werben (Elbe) (SDL)  
Calvörde, Flecken (BK)   Gommern (JL)   Jeßnitz (Anhalt) (ABI)   Osterburg (SDL)   Wernigerode (HZ)  
Coswig/Anhalt (WB)  

Gröbzig (Stadt Südliches Anhalt, ABI)   
Unterseite  

Jeßnitz (Anhalt) - Roßdorf (ABI)  

Quedlinburg (HZ)    
Unterseite    

Wolmirstedt (BK)  
Derenburg (Stadt Blankenburg, HZ)   Gröningen (BK)    
Unterseite  
Klötze (SAW)   *Raguhn (BTF)   Wörlitz (WB)  
Dessau (DE)  
Unterseite 
Großmühlingen (SLK)   Köthen (ABI)  
Unterseite  
Salzwedel (SAW)   Wulfen (ABI)  
    Güsten (SLK)    
Unterseite  
Kroppenstedt (BK)   Sandersleben (MSH)   Zerbst (ABI)  

     
     
Arendsee (Altmark) (SAW)                

Zur Geschichte des Friedhofes: Ein jüdischer Friedhof in Arendsee wurde bis Anfang des 20. Jahrhunderts belegt. Bereits um 1920 soll er eingeebnet worden sein.  
    
Lage: Der Friedhof lag an der Seehäuser Straße auf dem "Breitenstein".       
    
Link: Website der Stadt Arendsee  
Literatur: Brocke/Ruthenberg/Schulenburg S. 233-234.      
    
     

Aschersleben (SLK)                

Zur Geschichte der Friedhöfe: Ein jüdischer Friedhof in Aschersleben könnte bereits im Mittelalter vorhanden gewesen sein, da im 14./15. Jahrhundert in der Stadt eine jüdische Gemeinde bestand. Dieser mittelalterliche Friedhof lag möglicherweise bereits im selben Bereich wie der heute nicht mehr erhaltene alte jüdische Friedhof. Dieser wurde bis 1877 belegt und überstand (in welchem Zustand auch immer) die NS-Zeit. Allerdings wurde er um 1950 wegen einer Straßenbegradigung eingeebnet beziehungsweise als Betriebsgelände verwendet und betoniert. Ein Teil der alten Grabsteine kam auf den neuen jüdischen Friedhof. 
Der neue jüdische Friedhof wurde um 1877 angelegt und bis in die NS-Zeit, vereinzelt auch noch nach 1945 belegt. Er ist von einer Ziegelmauer umgeben. Durch das Gelände verläuft eine Buchenallee. Eine 1928 erbaute Friedhofshalle wurde 1938 zerstört. Die Friedhofsfläche umfasst 27,50 ar. Es sind etwa 73 Grabsteine erhalten, zusätzlich etwa 30 Grabsteine vom alten Friedhof.      

Abbildung der 1929 erbauten und 1938 zerstörten Friedhofshalle in "Aus alter und neuer Zeit" vom 20. Dezember 1928 mit dem Untertitel: "Kein japanischer Pavillon, sondern die neue jüdische Friedhofshalle in Ascherleben".    

Lage: Der alte jüdische Friedhof befand sich Ecke Johannisplatz/Geschwister-Scholl-Straße; der neue jüdische Friedhof liegt südöstlich des Bahnhofes an der Schmidtmannstraße 35, gegenüber dem städtischen Friedhof. 

Lage des jüdischen Friedhofes in Aschersleben auf dem dortigen Stadtplan: links anklicken und über das 
Verzeichnis der "Behörden und öffentl. Einrichtungen" zu "Friedhof, städtisch";
der jüdische Friedhof ist nicht gekennzeichnet. 

Link: Website der Stadt Aschersleben  
Dokumentation von acht Grabsteininschriften bei epidat des Steinheim-Institutes: Link zur Dokumentation Aschersleben.  
Literatur: Germania Judaica III,1 S. 33-36; Zeugnisse jüdischer Kultur S. 167; Brocke/Ruthenberg/Schulenburg S. 237-238.     
    
     

Ballenstedt (HZ)  

Ballenst01.JPG (92992 Byte) Informationen und Fotos siehe Unterseite zum jüdischen Friedhof Ballenstedt  (interner Link)  

  
   

Barby (Elbe) (SLK)             

Zur Geschichte des Friedhofes: In Barby gab es einen kleinen jüdischen Friedhof der dortigen jüdischen Gemeinde. In der NS-Zeit wurde er abgeräumt und eingeebnet.  
    
Lage: Der Friedhof lag auf einem Grundstück in der Bahnhofstraße.       
     
Link: Website der Stadt Barby
Literatur: Zeugnisse jüdischer Kultur S. 167-168; Brocke/Ruthenberg/Schulenburg S. 239.
     
      

*Bebertal (VG Nördliche Börde, BK)           

Zur Geschichte der Grabstätten: In Bebertal gab es keine jüdische Gemeinde mit eigenen Einrichtungen. Die hier lebenden jüdischen Personen/Familien gehörten zur Synagogengemeinde in Neuhaldensleben. Dennoch wurden offensichtlich einige jüdische Personen auf dem allgemeinen Dorffriedhof beigesetzt. Es sind drei jüdische Grabsteine am Rande dieses Friedhofes vorhanden.   
    
Lage: Auf dem allgemeinen Dorffriedhof.         
    
Link: Website der Gemeinde Bebertal   Website der VG Nördliche Börde  
Literatur: Brocke/Ruthenberg/Schulenburg S. 245.       
    
     

Bernburg (Saale) (SLK)  

bernb04.JPG (88533 Byte) Informationen und Fotos siehe Unterseite zum jüdischen Friedhof Bernburg  (interner Link) 

      
       

Burg bei Magdeburg (JL) 

Burg Gedenkstein AF.jpg (12040 Byte)Zur Geschichte des Friedhofes: Der jüdische Friedhof in Burg wurde in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (1770 erste Nennung des "Judenberges") angelegt. Der älteste lesbare Grabstein trägt die Jahreszahl 1838. In der NS-Zeit blieb der Friedhof unzerstört. Es sind etwa 50 Grabsteine erhalten, von denen noch etwa fünf lesbar sind. Die Friedhofsfläche umfasst 17,60 ar. Eine Trauerhalle von 1911 ist erhalten. Der Friedhof steht unter Denkmalschutz. Auf dem Friedhof befindet sich ein Gedenkstein für Anne Frank (1929-1945; das Bild ist eine Zeichnung des Gedenksteines von Heide Kramer, Quelle s.u.). 
    

Lage: Der Friedhof liegt östlich der Altstadt an der Koloniestraße/Ecke Straße "Neuenzinnen".  

Lage des jüdischen Friedhofes in Burg auf dem dortigen Stadtplan: links anklicken und über das 
Verzeichnis der "Einrichtungen" zu "Friedhof, jüd.". 

Link: Website der Stadt Burg bei Magdeburg 
Seite mit Zeichnung des Gedenksteines für Anne Frank von Heide Kramer.
Literatur: Zeugnisse jüdischer Kultur S. 169. 
Brocke/Ruthenberg/Schulenburg S. 275-277.
    
     

Calbe (SLK)   

calbe07.JPG (104775 Byte) Informationen und Fotos siehe Unterseite zum jüdischen Friedhof Calbe  (interner Link) 

     
      

Calvörde, Flecken (BK)         

Zur Geschichte des Friedhofes: Der jüdische Friedhof in wurde vermutlich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in der Flur '"Schäffertrift" (oder Jenseits der Schäferei") angelegt. Es sind nur noch sieben Grabsteine vorhanden, zwei davon zerstört, drei stehen aufrecht. Der älteste noch lesbare Stein ist von 1787, der jüngste von 1866. Die Friedhofsfläche umfasst 4,50 ar. Das Grundstück wird durch einen etwa 50 cm tiefen Graben begrenzt. 
Obwohl von dem Friedhof nicht mehr viel vorhanden ist, kam es 1982 und 1983 zu Grabschändungen. 1984 wurde der Friedhof wieder hergerichtet; die Grabsteine aufgestellt.        
   
Lage: Der Friedhof liegt etwa 1 km südlich des Ortes am Rande eines Waldgebietes.       
   
Link: Website der Stadt Calvörde  
Literatur: Zeugnisse jüdischer Kultur S. 169-170; Brocke/Ruthenberg/Schulenburg S. 280-281.
    
      

Coswig/Anhalt (WB)                

Zur Geschichte des Friedhofes: Der jüdische Friedhof in Coswig wurde vermutlich im 18. Jahrhundert angelegt. Das erste bekannte Sterberegister beginnt 1800. 1843 wurde eine Friedhofshalle ("Totenhaus") erbaut. Der Friedhof steht unter Denkmalschutz. Es sind nur noch drei Grabsteine erhalten, die am Eingang Heidestraße des - erst seit 1889 beim jüdischen Friedhof angelegten - städtischen Friedhofes aufgestellt wurden. Das Grundstück des jüdischen Friedhofes wird von der Stadt gepflegt.    
    
Lage: Der Friedhof liegt östlich der Stadt am städtischen Friedhof (Heidestraße/Wittenberger Straße).       
    
Link: Website der Stadt Coswig/Anhalt  mit Unterseite "Zur Geschichte des Coswiger Friedhofes", worin auch der jüdische Friedhof genannt wird. Coswig ist der Geburtsort des Philosophen Hermann Cohen (1842-1918); auf der städtischen Homepage gibt es eine Informationsseite zu Hermann Cohen.
Literatur: Zeugnisse jüdischer Kultur S. 170-171,  
Brocke/Ruthenberg/Schulenburg S. 285-286. .
     
     

Derenburg (Stadt Blankenburg, HZ)         

Zur Geschichte des Friedhofes: Über die Geschichte des jüdischen Friedhofes in Derenburg ist wenig bekannt. Er bestand seit alter Zeit. Die jüdische Gemeinde zahlte ursprünglich dem Kloster Himmelpforte einen Zins für die Belegung des "jueden kirchoeffe" (auch "Keverlucht" bzw. "Keverflucht" genannt von hebräisch Kewer = Grab). 
Nach einer Mitteilung aus Derenburg soll vor einigen Jahren ein Flächennutzungsplan erstellt worden sein, in dem das vermutliche Grundstück des Friedhofes als Bauland ausgewiesen wurde. Es gab dazu Proteste von jüdischer Seite, die nichts bewirkten. Das fragliche Grundstück soll inzwischen überbaut worden sein. 
    
Lage: Keine Informationen vorhanden.   
    
Link: Website der Stadt Blankenburg 
Literatur:Brocke/Ruthenberg/Schulenburg S. 295.
     
       

Dessau (DE)    

Informationen und Fotos siehe Unterseite zum jüdischen Friedhof Dessau  (interner Link) 

      
      

Egeln (SLK)    

egeln08.JPG (92849 Byte) Informationen und Fotos siehe Unterseite zum jüdischen Friedhof Egeln  (interner Link) 

       
        

Lutherstadt Eisleben (MSH)    

Eisleben02.JPG (109597 Byte) Informationen und Fotos siehe Unterseite zu den jüdischen Friedhöfen der Lutherstadt Eisleben  (interner Link) 

        
         

Falkenstein (Harz) - Ermsleben (SLK)          

Zur Geschichte des Friedhofes: Über die Geschichte des jüdischen Friedhofes in Ermsleben ist wenig bekannt. Er wurde in der NS-Zeit und danach zerstört und abgeräumt. Das Friedhofsgelände umfasst etwa 3 ar. Es ist an einer Seite mit einer Mauer und ansonsten mit einem Zaun umgeben. Das Gelände ist eine Rasenanlage. Grabsteine sind nicht mehr vorhanden. Ein Gedenkstein erinnert an die in der NS-Zeit ermordeten Juden. 
   
Lage: Der Friedhof liegt an der Meisdorfer Straße am Rande der Stadt, neben dem ehemaligen Gaswerk.  
   
Link: Website der Stadt Falkenstein/Harz mit  Seiten zur Stadt Ermsleben  
Private Website zu Ermsleben 
Literatur: Brocke/Ruthenberg/Schulenburg S. 245.
   
     

*Farsleben (VG Elbe-Ohre, BK)              

Zur Geschichte des Friedhofes: In Farsleben besteht ein Begräbnisplatz für jüdische KZ-Gefangene, die im April 1945 an den Folgen von Krankheit, Entkräftung und Misshandlung verstarben, als ein Transportzug aus dem KZ Bergen-Belsen in der Nähe von Farsleben stehen blieb. Ein Gedenkstein für die 32 hier beigesetzten KZ-Häftlinge ist vorhanden. Die Anlage wurde 1985 erneuert.    
    
Lage: Teil des örtlichen Friedhofes von Farsleben.        
    
Link: Website der Gemeinde Farsleben   
Literatur: Zeugnisse jüdischer Kultur S. 176; Brocke/Ruthenberg/Schulenburg S. 334f.
Artikel über die Geschichte der in Farsleben umgekommenen Häftlinge: hier anklicken  
    
    
    
Teil 2: Orte G - K       Teil 3: Orte L - Z        
    
    
    
Allgemeine Literatur:

bulletZeugnisse jüdischer Kultur. Erinnerungsstätten in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Projektleitung: Kathrin Wolff. Gesamtredaktion: Cordula Führer. Berlin 1992. 
bulletMichael Brocke/Eckehart Ruthenberg/Kai Uwe Schulenburg: Stein und Name. Die jüdischen Friedhöfe in Ostdeutschland (Neue Bundesländer/DDR und Berlin). Berlin 1994.
bulletMichael Brocke/Christiane E. Müller: Haus des Lebens. Jüdische Friedhöfe in Deutschland. Leipzig 2001. 

   
    

    

    

    

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020