Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia
Judaica
Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und
bestehende) Synagogen
Übersicht:
Jüdische Kulturdenkmale in der Region
Bestehende
jüdische Gemeinden in der Region
Jüdische
Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur
und Presseartikel
Adressliste
Digitale
Postkarten
Links
| |
Zurück zur Übersicht: "Jüdische
Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Hessen"
Zur Übersicht "Jüdische
Friedhöfe im Werra-Meißner-Kreis"
Nesselröden (Gemeinde
Herleshausen, Werra-Meißner-Kreis)
Jüdische Friedhöfe
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde
Siehe Seite zur Synagoge in Nesselröden
(interner Link)
Zur Geschichte der Friedhöfe
In Nesselröden bestand ein
erster jüdischer Friedhof etwa 2 km nordwestlich von Unterhausen, am Südosthang
des Eichenberges. Das Alter ist nicht bekannt. Es sind keine Grabsteine mehr
vorhanden. Das direkt am Waldrand gelegene Gelände liegt brach und wird nicht
landwirtschaftlich genutzt.
Vermutlich im 18. Jahrhundert wurde der bis heute bestehende Friedhof angelegt.
Der älteste lesbare Grabstein stammt aus dem Jahr 1866. Es sind noch 60
Grabsteine in drei Reihen vorhanden. Die Friedhofsfläche beträgt 9,80 ar.
Lage der Friedhöfe
Zur Lage des älteren Friedhofes s.o.; der erhaltene Friedhof
liegt etwa nordöstlich des Dorfes in der Nähe der Bauschuttdeponie ("Vor
dem Ziegengraben").
Fotos des erhaltenen Friedhofes
(Fotos: Hahn; Aufnahmedatum: 23.10.2019)
 |
 |
 |
Ansichten
des Friedhofes - vom Weg bei der Bauschuttdeponie kommend |
Das Eingangstor |
|
|
|
 |
 |
 |
Grabstein für Meier Hecht
(1846-1923) und
Bertha Hecht geb. Pfeuffer (1845-1924)
und Gedenkinschrift für die Töchter Jettchen
(1880), Goldina (1878), Rosalie (1877, verh.
Rosenthal; alle ermordet Sobibor 1942) |
In der Mitte Grabstein für
Simson Katz (1838-1915)
|
Links der Mitte Grabstein mit
"segnenden Händen" der Kohanim
(vergrößert Foto rechts);
hinten rechts Grabstein für Amalie Weisskopf
(1828-1915) |
|
|
|
 |
 |
 |
Hebräischer Grabstein rechts
für
"den g'ttesfürchtigen Mann von seiner
Jugend an" Jizchak Bar Josef |
Hebräischer Grabstein links
für
Ascher Mosche Bar Naftali
Grabstein mit großem Akanthusblatt |
Teilansicht des
Friedhofes
|
|
|
|
 |
 |
 |
Grabstein rechts der Mitte für
Max Wolf
(1895-1929; "durch ein Auto tötlich verunglückt") |
Hinweis auf das Grab von
Isidor Fink
(1883 in Nesselröden - 1935 in Wommen) |
Teilansicht des
Friedhofes mit älteren, nur
hebräisch beschrifteten Grabsteinen |
|
|
|
 |
 |
|
Teilansichten des
Friedhofes mit älteren, nur hebräisch beschrifteten Grabsteinen |
|
Links und Literatur
Links:
Quellen:
Literatur:
 | Arnsberg II,119. |
 | Erich Schwerdtfeger: Die jüdischen Gemeinden in
Herleshausen und Nesselröden: Beiträge zu ihrer Geschichte im 19. und 20.
Jahrhundert. Gemeinde Herrleshausen 1988. |
 | Eva Grulms/Bernd Kleibl: Jüdische Friedhöfe in Nordhessen.
Bestand und Sicherung. Kassel 1984. |
 | Karl Kollmann/Thomas Wiegand: Spuren einer Minderheit.
Judenfriedhöfe und Synagogen im Werra-Meißner-Kreis. Hg. vom Museumsverein
Bischhausen/Wichmannshausen e.V. 1986. |

vorheriger Friedhof zum ersten
Friedhof nächster Friedhof
|