Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

   
Zurück zur Übersicht: Jüdische Friedhöfe in Bayern     

Jüdische Friedhöfe in Mittelfranken

Übersicht:
Jüdische Friedhöfe und Begräbnisstätten (KZ-Friedhöfe) gibt es in Mittelfranken in den Stadt- und Landkreisen Ansbach (AN), Erlangen (ER), Erlangen-Höchstadt (ERH), Fürth (FÜ), Neustadt a.d. Aisch - Bad Windsheim (NEA), Nürnberg (N), Nürnberger Land (LAU), Roth (RH), Weißenburg-Gunzenhausen (WUG).

Ansbach (AN)        
Unterseite  
Gunzenhausen (WUG)      
Unterseite   
Markt Obernzenn (NEA)      
Unterseite  
Schnaittach (LAU)       
Unterseite
   
Baiersdorf (ERH)       
Unterseite  
Happurg - Förrenbach (LAU)   Markt Sugenheim- Ullstadt (NEA)
Unterseite
  
Schopfloch (AN)      
Unterseite
  
Bechhofen a.d. Heide (AN)       
Unterseite  
Happurg - Schupf-Förrenbach (LAU) Mühlhausen (ERH) 
Unterseite     
Thalmässing (RH)        
Unterseite
    
Diespeck (NEA)       
Unterseite
  
Hemhofen - Zeckern (ERH)       
Unterseite  
Nürnberg (N) - alte Friedhöfe         
Unterseite  
Treuchtlingen (WUG)       
Unterseite   
Ergersheim- Ermetzhofen (NEA)    
Unterseite  
Herzogenaurach (ERH)        Nürnberg (N) - neuer Friedhof von 1906/10   
Unterseite
  
Uehlfeld (NEA)   
Unterseite    
Erlangen (ER)       
Unterseite  
Langenzenn (FÜ)   Pappenheim (WUG)       
Unterseite 
Uehlfeld - Schornweisach (NEA)  
Fürth (FÜ)       
Unterseite  
Markt Burghaslach (NEA)      
Unterseite   
Pommelsbrunn - Hubmersberg (LAU)       Weißenburg in Bayern (WUG)  
Georgensgmünd (RH)       
Unterseite  
     Rothenburg o.d.T. (AN)      
Unterseite
         
Wilhermsdorf (FÜ)       
Unterseite   

   
   
   
Ansbach (AN)  

Ansbach Friedhof 163.jpg (102660 Byte) Informationen und Fotos siehe Unterseite zum jüdischen Friedhof Ansbach (interner Link)

      
      

Baiersdorf (ERH)
  

Baiersdorf Friedhof 016.jpg (36582 Byte) Informationen und Fotos siehe Unterseite zum jüdischen Friedhof Baiersdorf (interner Link) 

       
       

Bechhofen an der Heide (AN)
  

Bechhofen Friedhof 200.jpg (96928 Byte) Informationen und Fotos siehe Unterseite zum jüdischen Friedhof Bechhofen (interner Link)  

       
       

Diespeck (NEA)
  

Diespeck Friedhof 104.jpg (96604 Byte) Informationen und Fotos siehe Unterseite zum jüdischen Friedhof Diespeck (interner Link)  

       
       

Ergersheim- Ermetzhofen (NEA)
  

Ermetzhofen Friedhof 015.jpg (40378 Byte) Informationen und Fotos siehe Unterseite zum jüdischen Friedhof Ermetzhofen (interner Link)  

     
     

Erlangen
  

Erlangen Friedhof 205.jpg (134185 Byte) Informationen und Fotos siehe Unterseite zum jüdischen Friedhof Erlangen (interner Link)   

   
   

Fürth (FÜ)
  

Fuerth Friedhof 101.jpg (72544 Byte) Informationen und Fotos siehe Unterseite zu den jüdischen Friedhöfen in Fürth (interner Link)   

    
    

Georgensgmünd (RH)
  

Georgensgmuend Friedhof 119.jpg (95253 Byte) Informationen und Fotos siehe Unterseite zum jüdischen Friedhof Georgensgmünd (interner Link)  

   
   
Gunzenhausen (WUG)  

Gunzenhausen Friedhof 150.jpg (103746 Byte) Informationen und Fotos siehe Unterseite zum jüdischen Friedhof Gunzenhausen (interner Link) 

   
   
    

Happurg - Förrenbach (LAU)  

Foerrenbach Gedenkstein 01.jpg (29547 Byte)Zur Geschichte der Gedenkstätte: Auf dem Gebiet des heutigen Stausees zwischen Happurg und Förrenbach stand das Krematorium, in dem 1944/45 die toten KZ-Insassen aus dem KZ Hersbruck verbrannt wurden. Als dies nicht mehr ausreichte, wurden die Leichen auch im Wald bei Schupf und Hubmersberg verbrannt. Das Mahnmal wurde wegen der Flutung des Sees 1955 auf einer Anhöhe nahe des Stausees errichtet. Zuvor befand sich ein Mahnmal an der Stelle des früheren Krematoriums, es wurde aber 1955 geflutet. Der Gedenkstein hat die Inschrift: "Den Opfern des KZ-Kommandos Hersbruck 1944-45" (Foto links: Jürgen Hanke, Kronach). 

Lage: Rechts der Straße von Hersbruck nach Förrenbach, ca. 1 km außerhalb Förrenbachs.

Link: Website der Gemeinde Happurg    
Website der Dokumentationsstätte KZ Hersbruck e.V. (hier nähere Informationen zum KZ Hersbruck)
Literatur: Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. 1988 S. 155.
   
   
    

Happurg - Schupf-Förrenbach (LAU)  

Schupf-Foerrenbach Gedenkstein 010.jpg (47746 Byte) Schupf-Foerrenbach Gedenkstein 011.jpg (53505 Byte)
Denkmal Schupf-Förrenbach (Fotos: Jürgen Hanke, Kronach)  

Zur Geschichte des Friedhofes: Nachdem das Krematorium zwischen Happurg und Förrenbach zur Verbrennung der Toten des KZ Hersbruck nicht mehr ausreichte, wurden auch im Wald bei Schupf die Leichen verbrannt. An der Stelle steht ein Denkmal mit der Aufschrift: "Den Opfern des KZ-Lagers Hersbruck, die in den Jahren 1944-45 an dieser Stelle eingeäschert wurden". Es ist nicht bekannt, wieviele der Häftlinge hier verbrannt wurden. Insgesamt starben etwa 4.000 der zusammen 10.000 Häftlinge des KZ Hersbruck (von diesen mindestens 3.000 Juden).     
   
Lage: Links an der Straße von Hersbruck nach Kainsbach im Wald, etwa 2 km außerhalb von Kainsbach.  
    
Link: Website der Gemeinde Happurg    
Website der Dokumentationsstätte KZ Hersbruck e.V. (hier nähere Informationen zum KZ Hersbruck)
Literatur: Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. 1988 S. 182.
    
    
     

Hemhofen - Zeckern (ERH)  

Zeckern Friedhof 015.jpg (59192 Byte) Informationen und Fotos siehe Unterseite zum jüdischen Friedhof Zeckern (interner Link)  

    
    

Herzogenaurach (ERH)
 
(ehemaliger Friedhof)  
    
Zur Geschichte des (abgegangenen) Friedhofes: In Herzogenaurach lebten im 15. Jahrhundert einige jüdische Personen, eventuell kam es damals (oder auch in späterer Zeit) zur Gründung einer jüdischen Gemeinde. Ein jüdischer Friedhof war in oder bei der Stadt vorhanden, über dessen Standort jedoch nichts mehr bekannt ist.  
   
Lage: Unbekannt.        
    
Link: Website der Stadt Herzogenaurach
Literatur: Germania Judaica III,1 S. 550-551; Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. 1988 S. 162.  
  
  
    

Langenzenn (FÜ)       
(ehemaliger Friedhof)  
   
Zur Geschichte des (abgegangenen) Friedhofes: In Langenzenn bestand vom 16. bis zum 19. Jahrhundert eine jüdische Gemeinde. Zu ihren Einrichtungen gehörte auch ein Friedhof (am Ort "Judenfredhuf" genannt), dessen ungefähre Lage noch bekannt ist. Dennoch finden sich keine Grabsteine, auch keine Einfriedung mehr in diesem Bereich. Es ist nicht bekannt, wie lange dieser Friedhof bestand. 
  

Lage: Der Friedhof lag nordöstlich von Langenzenn am Südhang des Alitzberges, wo sich ein kleiner, gut sichtbarer Birkenwald befindet. 
  

Link: Website der Gemeinde Langenzenn.
Literatur: Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. 1988 S. 164f. 
  
  
    

Markt Burghaslach (NEA)  

Burghaslach Friedhof 123.jpg (47261 Byte) Informationen und Fotos siehe Unterseite zum jüdischen Friedhof Burghaslach (interner Link)   

    
    
Markt Obernzenn (NEA)  

Obernzenn Friedhof 010.jpg (51671 Byte) Informationen und Fotos siehe Unterseite zum jüdischen Friedhof Obernzenn (interner Link)   

    
    

Markt Sugenheim - Ullstadt (NEA)
  

Ullstadt Friedhof 120.jpg (73907 Byte) Informationen und Fotos siehe Unterseite zum jüdischen Friedhof Ullstadt (interner Link)  

       
      

Mühlhausen (ERH)
  

Informationen und Fotos siehe Unterseite zum jüdischen Friedhof Mühlhausen (interner Link) 

   
   
Nürnberg (N)  

Nuernberg Friedhof 141.jpg (83649 Byte) Informationen und Fotos siehe Unterseite zu den alten jüdischen Friedhöfen in Nürnberg (interner Link)  und Unterseite zum neuen jüdischen Friedhof (von 1906/1910)  

     
     

Pappenheim (WUG)
  

Pappenheim Friedhof 206.jpg (84326 Byte) Informationen und Fotos siehe Unterseite zum jüdischen Friedhof in Pappenheim (interner Link)  

   
   

Pommelsbrunn - Hubmersberg (KZ-Friedhof) (LAU)
  

Pommelsbrunn-Hubmersberg Gedenkstein.jpg (62527 Byte)Zur Geschichte des Friedhofes: Das Mahnmal für KZ-Opfer steht in Verbindung mit dem Schicksal von zahlreichen Häftlingen des Konzentrationslagers Hersbruck. Mit der in eine Flamme mündende Spitze des Obelisk wird der etwa 300 toten KZ-Insassen gedacht, die nur wenige hundert Meter von der Ortschaft entfernt, in einer Nacht im November 1944 verbrannt wurden. Die Inschrift des 1950 aufgestellten Mahnmahles lautet: "Soll hier ewig lodernd die Flamme erheben die Klage. Seht zu Stein sie erstarrt. Stumm auch redet der Stein." (Foto links: Jürgen Hanke, Kronach). 
   
Lage: Rechts der Straße von Pommelsbrunn nach Hubmersberg, etwa 2 km außerhalb des Ortes.  
   
Link: Website der Gemeinde Pommelsbrunn      
Website der Dokumentationsstätte KZ Hersbruck e.V. (hier nähere Informationen zum KZ Hersbruck)
Literatur: Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. 1988 S. 162-163. 

     
     
     

Rothenburg o.d.T. (AN)
  

Rothenburg Grabsteine 154.jpg (59405 Byte) Informationen und Fotos siehe Unterseite zu den jüdischen Friedhöfe in Rothenburg (interner Link)   

      
      

Schnaittach (LAU)
  

Schnaittach Friedhof a109.jpg (101409 Byte) Informationen und Fotos siehe Unterseite zu den jüdischen Friedhöfen Schnaittach (interner Link)  

      
      

Schopfloch (AN)
  

Schopfloch Friedhof 154.jpg (97114 Byte) Informationen und Fotos siehe Unterseite zum jüdischen Friedhof Schopfloch (interner Link)   

       
       

Thalmässing (RH)
  

Thalmaessing Friedhof 194.jpg (110199 Byte) Informationen und Fotos siehe Unterseite zum jüdischen Friedhof Thalmässing (interner Link)  

      
      

Treuchtlingen (WUG)
  

Treuchtlingen Friedhof 205.jpg (96976 Byte) Informationen und Fotos siehe Unterseite zum jüdischen Friedhof Treuchtlingen (interner Link)  

      
      

Uehlfeld (NEA)
  

Uehlfeld Friedhof 015.jpg (60509 Byte) Informationen und Fotos siehe Unterseite zum jüdischen Friedhof Uehlfeld (interner Link) 
    
    
      

Uehlfeld - Schornweisach (NEA) 
(ehemaliger Friedhof)  
    
Zur Geschichte des Friedhofes: In Schornweissach bestand von ca. 1579 bis 1877 eine jüdische Gemeinde. Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts war - unweit der Kirche - auch ein jüdischer Friedhof vorhanden, der auf Betreiben der christlichen Geistlichkeit des Ortes wieder aufgegeben musste. Urkunden mit den Beschwerden der Geistlichkeit sind noch erhalten; auch wird von tätlichen Auseinandersetzungen zwischen Christen und Juden bei Bestattungen berichtet. Zwischen 1750 und 1850 wurde der Friedhof dann wohl aufgegeben. Er verfiel und wurde schließlich von den christlichen Einwohnern des Ortes anderweitig verwendet. Es sind keine Spuren mehr erhalten.  
   
Lage: Unbekannt, jedoch "unweit der Kirche"  
   
Link: Website der Gemeinde Uehlfeld    
Literatur: Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. 1988 S. 182 ; Johann Fleischmann (Hg.): Mesusa 3. Spuren jüdischer Vergangenheit in Aisch, Aurach und Seebrach. Die jüdischen Friedhöfe von Zeckern, Walsdorf, Aschbach, Uehlfeld, Mühlhausen, Lisberg, Burghaslach und Reichmannsdorf. Hinweis auf den ehem. Friedhof in Schornweissach S. 364-365, vgl. Auszug online
   
   
   
Weißenburg in Bayern (WUG)                     
    
Zur Geschichte des Friedhofes: In Weißenburg war die Festungsanlage Wülzburg vom 1. September 1939 bis zum Kriegsende 1945 ein Internierungslager, eingerichtet durch die Heeresstandortverwaltung Schwabach. Zunächst waren hier in Deutschland lebende ausländische Staatsangehörige (v.a. Engländer, Holländer, Belgier und Franzosen) untergebracht. Im Juli 1941 wurde das Lager geräumt und mit sowjetischen Internierten - in Deutschland und Polen lebende Zivilisten sowie Angehörige der sowjetischen Handelsflotte - belegt, die schwere Zwangsarbeit leisten mussten und teilweise an den Folgen von Unterernährung, Erschöpfung und Krankheiten (Typhus) starben. Etwa 40 der verstorbenen Personen wurden auf einem eigenen Terrain - einer abgesonderten Begräbnisstätte - dem "Fallgarten" - unweit der Festung beigesetzt. Unter den Beigesetzten sind zahlreiche jüdische Toten, wie die Namen deutlich machen: Israel Abragan, Salomon Grünchstein, Samuel Gutmann, Samuel Mgaloischwilli, Naftalis Michelssons, Lazar Olschancky, Abraham Plotkine, Ludwig Rabinowitsch, Elias Rempel, Moses Roiter, Mosle-Leiba Sztern, Schlema Uscharowski u.a.m. 
Unter den Beigesetzten jüdischer Abstammung ist auch der tschechische Komponist und Pianist Erwin Schulhoff (1894-1942) (vgl. Wikipedia-Artikel zu Erwin Schulhoff).  

1995 wurde eine dreieckige Gedenkstele des Eichstätter Bildhauers Günter Lang aus Jurastein aufgestellt. Glasarbeiten, die in die drei Seiten der Säule eingefügt sind - Davidstern, Kreuz mit Fisch und Halbmond - symbolisieren die drei Religionen Judentum, Christentum und Islam, denen die hier Bestatteten angehörten.            
  
Lage: Unweit der Festung an einem Hang, inmitten von Gärten (vgl. Beschreibung in der pdf-Datei "Wanderung") 
   
Link: Website der Stadt Weissenburg in Bayern  
Literatur
:  Israel Schwierz: Die vergessenen jüdischen Toten von Weißenburg/Mittelfranken?  In: Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege. 1993. S. 360-361. Als pdf-Datei online zugänglich.  
Weitere pdf-Datei mit Fotos: "Letzte Ruhestätte für Internierte - Wanderung zum Russischen Friedhof südlich von Weißenburg" (Quelle dieses Beitrages: Website www.kulturwanderungen.de mit Vorschlägen für Wanderungen, die von Bernhard Eder 2003 bis 2009 für die Kirchenzeitung für das Bistum Eichstätt verfasst wurden).   

     
     
       

Wilhermsdorf (FÜ)  

Wilhermsdorf Friedhof 016.jpg (67046 Byte) Informationen und Fotos siehe Unterseite zum jüdischen Friedhof Wilhermsdorf  (interner Link)  

     

     

     

     

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 18. Mai 2020