Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia
Judaica
Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und
bestehende) Synagogen
Übersicht:
Jüdische Kulturdenkmale in der Region
Bestehende
jüdische Gemeinden in der Region
Jüdische
Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur
und Presseartikel
Adressliste
Digitale
Postkarten
Links
| |
Zurück zur Übersicht: "Jüdische
Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Hessen"
Zur Übersicht "Jüdische
Friedhöfe im Landkreis Marburg-Biedenkopf und im Lahn-Dill-Kreis"
Breidenbach (Kreis
Marburg-Biedenkopf)
Jüdischer Friedhof
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde
Siehe Seite zur Synagoge in Breidenbach (interner
Link)
Zur Geschichte des Friedhofes
Die Toten der jüdischen Gemeinde
wurden zunächst in Eschenburg - Roth
(südwestlich von Breidenbach) beigesetzt. 1809 konnte die Breidenbacher jüdische Gemeinde eine Waldwiese hoch über dem Dorf
erwerben und als eigene Begräbnisstätte herrichten. Die
Friedhofsmauer (Ziegelmauer mit Eisentor, seit 1962 verschließbares Holztor)
wurde nach einer Gedenkinschrift auf Grund einer Stiftung des aus
Breidenbach stammenden Henry Sonneborn aus Baltimore 1908 errichtet. Der
Friedhof hat über 50 Grabstätten; ein Teil der Grabsteine fehlt. Auf
den Grabsteinen stehen vor allem Namen der bekannten jüdischen
Familien der Gemeinde wie Sonneborn und Stern. Die letzte Beisetzung war 1930 (Isaak
Stern). Die Friedhofsfläche umfasst 14,82 ar.
Hinweis zu einer Dokumentation des Friedhofes
Hinweis: Nach dem Verzeichnis der
durch die "Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen"
bearbeiteten hessischen Friedhöfe ergibt sich für den Friedhof in
Breidenbach die Zahl von 50 vorhandenen
Grabsteinen aus der festgestellten Belegzeit
von 1831 bis 1930. Siehe landesgeschichtliches
Informationssystem Hessen - Kommission für die Geschichte der Juden
in Hessen und Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde in
Marburg: Dokumentation
der jüdischen Friedhöfe in Hessen - Online zugänglich |
Lage des Friedhofes
Der Friedhof liegt rechts der Straße "Zum
Schützenhaus" im Wald, aber noch vor dem Schützenhaus.
Fotos:
(Fotos: Inge Sturm, Marburg; Aufnahmedatum: Januar
2009)
 |
 |
 |
|
Das Eingangstor |
Teilansicht des Friedhofes |
Links und Literatur
Links:
Quellen:
Literatur:
 | Jürgen
Runzheimer: Abgemeldet zur Auswanderung. Die Geschichte der Juden im
ehemaligen Landkreis Biedenkopf. Bd. 1 Biedenkopf 1992. Bd. II 1999
(Beiträge zur Geschichte des Hinterlandes Bd. III und Bd. VII.
Hinterländer Geschichtsverein e.V.). S. 232ff.246-262 (Dokumentation der
Grabsteine) |
 | Arnsberg I,90-92. |

vorheriger Friedhof zum ersten
Friedhof nächster Friedhof
|