Zurück zur Übersicht: "Jüdische
Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Hessen"
Zu den jüdischen Friedhöfen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Rhina (Gemeinde
Haunetal, Kreis Hersfeld-Rotenburg)
Jüdischer Friedhof
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde
Siehe Seite zur Synagoge in Rhina (interner
Link)
Zur Geschichte des Friedhofes
Die Toten der jüdischen
Gemeinde wurden zunächst in Burghaun beigesetzt,
um 1840 wollte die jüdische
Gemeinde in Rhina einen eigenen Friedhof anlegen (auch die Verbandsgemeinden
Langenschwarz und Wehrda wollten in
dieser Zeit eigene Friedhöfe anlegen). 1847 wurde
hierfür ein Grundstück etwa 1 km vom Ort entfernt gekauft. Die letzte
Beisetzung fand im Dezember 1938 statt (Josef David Katz-Kuhn). Die Friedhofsfläche
umfasst 38,96 ar.
Aus der Geschichte des Friedhofes
Schändung des Friedhofes (1934)
 |
 |
 |
Blick auf den Friedhof
mit dem
Eingangstor |
Eingangstor mit Hinweistafel
für
Besucher des Friedhofes |
Davidstern
im Eingangstor |
|
|
|
 |
 |
 |
Denkmal beim
Eingangstor mit der Inschrift: "Zum Gedenken an die Juden
in Rhina,
die im Laufe der Verfolgung durch die Nationalsozialisten von
1933 bis 1945
vertrieben wurden oder umgekommen sind. Errichtet anlässlich der
50.
Wiederkehr des Jahrestages des Synagogenbrandes am 9. November 1938
von
der Gemeinde Haunetal" |
Grabstein für
Salomon Klebe mit Inschrift
"Zum Andenken der Heiligen der Familie
Salomon Klebe, die in den Todeslagern der
Nazis umgekommen sind
1941-1945" mit
Nennung der Ehefrau Lina Klebe geb. Berk
sowie der
Kinder Frieda, Josef, Miriam,
Senta, Herbert. |
|
|
|
|
 |
 |
 |
Ansichten des
Friedhofes vom Eingangsbereich |
|
|
|
 |
 |
 |
Grabstein für Meier
Wetterhahn
(1871-1926) |
Grabstein mit "segnenden
Händen"
der Kohanim |
Grabstein mit Sanduhr für die
verrinnende Lebenszeit |
|
|
|
 |
 |
 |
Teilansicht - links Grabstein
für
Meier Katzenstein |
Teilansicht |
Teilansicht |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Schön gestaltete Grabsteine
mit reicher Symbolik |
Symbolik: "Segnende
Hände" der Kohanim,
Löwen, Krone (des guten Namens),
Weintrauben
(mit Pflanzenornamentik) |
Menora (siebenarmiger
Leuchter),
Löwen und Weintrauben (mit
Pflanzenornamentik) |
|
|
|
|
 |
 |
 |
"Segnende Hände"
der Kohanim |
Teilansicht - links Grabstein
mit Levitenkanne |
Teilansicht |
|
|
|
|
 |
 |
|
|
Kindergräber |
|
|
|
|