Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia Judaica
Die Mitglieder der
Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und bestehende) Synagogen
Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale
in der Region
Bestehende jüdische Gemeinden
in der Region
Jüdische Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur und Presseartikel
Adressliste
Digitale Postkarten
Links
| |
Zurück zur Übersicht: "Jüdische
Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Hessen"
Zur Übersicht "Jüdische
Friedhöfe im Kreis Kassel"
Breuna (Kreis
Kassel)
Jüdischer Friedhof
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde
Siehe Seite zur Synagoge in Breuna (interner
Link)
Zur Geschichte des Friedhofes
Der jüdische Friedhof in Breuna
wurde spätestens im 18. Jahrhundert angelegt. Die lesbaren Datierungen reichen
von 1805 (Grab von Lehmann Goldschmidt) bis 1934/1935 (1934 Beisetzung von
Baruch Hamberg, der fast 50 Jahre Gemeindevorsteher war, 1935 Grab von Moses Eichholz). Die
Friedhofsfläche beträgt 48,82 ar. Damit ist der Friedhof einer der größten
im Landkreis Kassel.
Eine erste Dokumentation des Friedhofes wurde im Juli 1938 von Baruch Wormser
aus Grebenstein vorgenommen (siehe Link unten bei den Quellen). Dabei wurden die
Gräber von 39 Gräber (31 Erwachsene, 8 Kinder) mit Inschriften
erfasst.
Lage des Friedhofes
Der Friedhof liegt außerhalb des Ortes,
ca. 300 m von kommunalen Friedhof entfernt, erreichbar über den
Susanne-Hamberg-Weg.
Fotos
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum: 16.6.2008)
Erinnerung an
Susanne
Hamberg |
 |
 |
|
Zum Friedhof
führt der "Susanne-Hamberg-Weg". Text der Tafel: "Susanne
(Susi) Hamberg,
1929-1942. Einziges Breunaer Kind jüdischen Glaubens,
welches durch die Nationalsozialisten (Nazis)
in das Konzentrationslager
(KZ) Majdanek/Lublin (Polen) deportiert wurde." |
|
|
|
 |
 |
 |
Das Eingangstor |
Hinweistafel |
Gedenkstein:
"Im Gedenken an unsere
jüdischen Mitbürger, die in den Jahren
1933-1945
durch Gewalt umgekommen sind". |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Ansichten des
Friedhofes |
|
 |
 |
 |
Teilansichten des
Friedhofes |
Grabstein für
Gitel, Frau des
Herz Braunsberg, gest. 11. Elul 5640
= 18. August
1880 |
|
|
|
 |
 |
 |
Auffallend große Buchstaben
für abgekürzt: "Hier ruht" |
Grabstein für
Mathias
Braunsberg (1865-1940) und Helene
Braunsberg geb. Katzenstein
(gest. 1939) |
Grabstein für Moses Eichholz
aus
Niederelsungen (1856-1935) |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Links Grabstein für Levi
Möllerich
(gest. 9. Januar 1894) |
Grabstein für
Baruch Hamberg (fast 50 Jahre Vorsteher der jüdischen Gemeinde Breuna,
1856-1934) und
Sara Hamberg geb. Herzfeld (1856-1926) |
|
|
|
 |
|
Links und Literatur
Links:
Quellen:
Hinweis
auf online einsehbare Familienregister der jüdischen Gemeinde Breuna mit
Niederelsungen, Oberlistingen und Wettesingen |
In der Website des Hessischen Hauptstaatsarchivs
(innerhalb Arcinsys Hessen) sind die erhaltenen Familienregister aus
hessischen jüdischen Gemeinden einsehbar:
Link zur Übersicht (nach Ortsalphabet) https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/llist?nodeid=g186590&page=1&reload=true&sorting=41
Zu Breuna sind vorhanden (auf der jeweiligen Unterseite zur
Einsichtnahme weiter über "Digitalisate anzeigen"):
HHStAW 365,96 Verzeichnis aller Familienväter und ihrer
Söhne aus der Synagogengemeinde Breuna 1807 - 1832:
Verzeichnis der Väter und Söhne mit Angaben zum Gewerbestand und den
Geburtsdaten der Söhne; enthält auch Escheberg und Niederelsungen
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v2379123
HHStAW 365,97 Gräberverzeichnis
des jüdischen Friedhofs der Synagogengemeinde in Breuna,
aufgenommen im Juli 1938 von Baruch Wormser aus Grebenstein
1819 - 1934; enthält einen Bericht zur Geschichte des jüdischen
Friedhofs in Breuna mit Situationsplan, Verzeichnis aller Gräber, auch
derjenigen ohne Grabstein, nach Angaben des Gemeindeältesten Hamberg in
Breuna, hebräische und deutsche Inschriften mit Angaben zu Standort und
Erhaltungszustand der Grabsteine; enthält auch Gräber von Personen aus Niederelsungen,
Oberlistingen und Wettesingen, darin auch eine Planskizze zur
Belegung der Gräberfelder https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v1030572
HHStAW 365,94 Sterberegister der Juden von
Breuna 1826 - 1852 enthält auch Niederelsungen https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v2719768
HHStAW 365,89 Geburtsregister der Juden von
Breuna 1828 - 1852 enthält auch Niederelsungen https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v3031373
HHStAW 365,90 Geburtsregister der Juden von
Breuna 1828 - 1852 enthält auch Niederelsungen https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v1245102
HHStAW 365,92 Trauregister der Juden von Breuna
1833 - 1851 enthält auch Niederelsungen https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v3553147
HHStAW 365,95 Sterberegister der Juden von
Breuna 1853 - 1877 enthält auch Niederelsungen https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v825427
HHStAW 365,93 Trauregister der Juden von Breuna
1854 - 1874 https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v2126645
HHStAW 365,91 Geburtsregister der Juden von Breuna
1866 - 1878 enthält auch Niederelsungen https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v1230084
|
Literatur:
 | Umfassende Literaturhinweise siehe bei Michael
Dorhs [Zsst.]: Bibliographie zur Kultur und Sozialgeschichte der
Jüdinnen und Juden im Bereich der alten Landkreise Hofgeismar, Kassel,
Wolfhagen und in der Stadt Kassel. Ausführliche Zusammenstellung. 195 S.
Eingestellt als pdf-Datei (Stand Dezember 2022). |
 | Arnsberg I,94-95. |

vorheriger Friedhof zum ersten
Friedhof nächster Friedhof
|