Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia
Judaica
Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und
bestehende) Synagogen
Übersicht:
Jüdische Kulturdenkmale in der Region
Bestehende
jüdische Gemeinden in der Region
Jüdische
Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur
und Presseartikel
Adressliste
Digitale
Postkarten
Links
| |
Zurück zur Übersicht: "Jüdische
Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Hessen"
Zur Übersicht "Jüdische
Friedhöfe im Landkreis Marburg-Biedenkopf und im Lahn-Dill-Kreis"
Lohra (Kreis
Marburg-Biedenkopf)
Jüdische Friedhöfe
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde
Siehe Seite zur Synagoge in Lohra (interner
Link)
Zur Geschichte des Friedhofes
In Lohra bestehen zwei jüdische Friedhöfe. Der ältere mit etwa zehn bis zwölf Grabstellen in der Ortsstraße "Steinweg" umfasst die Fläche von 1,16 ar, der
jüngere hatte ursprünglich 6,03 ar. Auf diesem jüngeren Friedhof wurden in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg jedoch nur noch zwei Beisetzungen vorgenommen (Abraham Nathan und Jeanette Mendels, beide 1936 gestorben). Da die restliche Fläche unbelegt blieb, wurde das Grundstück mit Kaufvertrag vom 9.2.1961 durch den Landesverband der jüdischen Gemeinden in Hessen an die politische Gemeinde Lohra verkauft und seit Ende der 1970er-Jahre als Erweiterungsfläche des allgemeinen Friedhofes genutzt. Die dauernde Grabpflege der beiden jüdischen Gräber durch die Gemeinde Lohra ist vertraglich geregelt.
Lage der Friedhöfe
Der ältere Friedhof liegt inmitten des Ortes am
"Steinweg", der jüngere Friedhof (bzw. die beiden erhaltenen
Grabstellen) befinden sich heute im allgemeinen Friedhof an der Schulstraße. Der
Schlüssel zum alten Friedhof ist bei der Gemeindeverwaltung; die beiden Gräber
im neuen Friedhof sind zugänglich.
Fotos des neuen Friedhofes
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum: 27.3.2008)
 |
 |
|
Die beiden
jüdischen Gräber (für Abraham Nathan, 1867-1936, und Jeanette
Mendels,
1878-1936)
auf der zur Anlage eines jüdischen Friedhofes gedachten
Fläche unweit der
neuen allgemeinen Friedhofshalle |
|
|
|
 |
 |
|
Gedenkstein mit
Inschrift "Dem Andenken unserer Brüder und Schwestern, Opfer der
Verfolgung
und der Deportation der Schreckensjahre 1933-1945: Jettchen
Levy, Hermann Nathan I,
Berta Nathan geb. Hess, Arthur Nathan, Gertie
Nathan-Nathan, 2 Kinder Nathan, Max Nathan
und Ehefrau sowie 2 Kinder,
Betty Nathan, Jenny Levy, Manfred Mendels von Holland,
Hermann Nathan II, Gretel Nathan, Bertha Nathan geb. Rosenthal". |
|
|
|
Links und Literatur
Links:
Literatur:
 | Paul Arnsberg: Die jüdischen Gemeinden in Hessen. Anfang -
Untergang - Neubeginn. 1971. Bd. I S. 496-497. |
 | Jakob Schlag: Meine Erinnerungen
an das "Tausendjährige Reich" und an die Juden in Lohra. Dillenburg
1994.
|
 |
Barbara Wagner, Dieter Bertram, Friedrich Damrath, Friedemann
Wagner:
Die jüdischen Friedhöfe und Familien in Fronhausen, Lohra,
Roth
375 Seiten, zahlreiche Abbildungen. Marburg 2009.
Zu beziehen über Geschichtswerkstatt Marburg e.V. Schwanallee
37-31, 35037 Marburg
www.geschichtswerkstatt-marburg.de
Arbeitskreis Landsynagoge Roth e.V., Lahnstraße 27 (Roth),
35096 Weimar (Lahn)
www.landsynagoge-roth.de |
|

vorheriger Friedhof zum ersten
Friedhof nächster Friedhof
|