Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia
Judaica
Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und
bestehende) Synagogen
Übersicht:
Jüdische Kulturdenkmale in der Region
Bestehende
jüdische Gemeinden in der Region
Jüdische
Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur
und Presseartikel
Adressliste
Digitale
Postkarten
Links
| |
Zurück zur Übersicht: "Jüdische
Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Hessen"
Zur Übersicht "Jüdische
Friedhöfe im Kreis Limburg-Weilburg"
Laubuseschbach (Gemeinde
Weilmünster, Kreis
Limburg-Weilburg)
Jüdischer Friedhof
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde
Siehe Seite zur Synagoge in Laubuseschbach
(interner
Link)
Zur Geschichte des Friedhofes
Der jüdische Friedhof in Laubuseschbach diente als Begräbnisstätte für die Toten der jüdischen
Gemeinde Laubuseschbach, der auch die in Blessenbach und Wolfenhausen lebenden
jüdischen Personen angehörten. Er stammt mindestens aus
dem 18. Jahrhundert. 1806 wird er in einer Grundstücksbeschreibung erwähnt:
"Ein Acker auf der Mühlhell, stößt auf den Judenkirchhof". Der
älteste lesbare Grabstein ist von Salomon Zaduk Mastbaum (geb. 1798, gest. am
2. Mai 1860). Die letzte Beisetzung
fand 1932 statt (Isidor Seligmann, gest. am 23. März 1932 in Blessenbach). Die Friedhofsfläche umfasst 15,46
ar (ursprünglich etwa 30 ar). Der Friedhof ist von
einer Hecke umgeben, das große Gelände ist auch umgeben von
Betonmauer-Fundamenten, auf denen wohl ursprünglich Eisengitter angebracht
waren.
Hinweis: Ein Schlüssel zum Friedhof kann im Rathaus
Weilmünster besorgt werden; doch ist der Friedhof durch die nicht geschlossene
Einfriedung leicht zugänglich.
Lage des Friedhofes
Von der Ortsmitte (Dorfgemeinschaftshaus) in den Rohnstädter
Weg, bergauf bis zum letzten Haus auf der linken Seite, dort rechts auf einen
asphaltierten Feldweg, danach liegt der Friedhof sofort rechts - von der Straße
leicht zurückgesetzt.
Fotos
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum: 21.08.2009)
 |
 |
 |
Das Eingangstor |
Die Hinweistafeln |
Blick über den Friedhof - nur
noch ein Teil
der ursprünglichen Grabsteine ist erhalten |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Auffallendes Grab
mit erhaltenen Eisengittern links des Eingangs:
Grab von Herz Joseph Reifenberg. |
Umgestürzter Grabstein
(neuestes Grab
von Isidor Seligmann, 1932?) |
|
|
|
 |
 |
 |
Teilansichten des
trotz der weitgehenden Zerstörung insgesamt gut gepflegten
Friedhofes;
auf dem mittleren Foto: Grab des 1871 verstorbenen Markus
Nassauer. |
|
|
|
 |
 |
 |
An mehreren
Stellen sind die Fragmente zerstörter Grabsteine
zusammengetragen |
Grabstein von
Leah Nassauer geb. Wolf |
|
|
|
 |
 |
 |
Grabstein für Hannchen
Nassauer
geb. Herz (gest. 1870) |
Grabstein für Rosa
Steinberger
geb. Oppenheimer (1825-1908) |
Grabstein von Zipora
Oppenheimer
aus Blessenbach (1822-1894) |
|
|
|
Links und Literatur
Links:
Literatur:
 | Arnsberg I,479-480. |
 | Dokumentation von Christa Pullmann (siehe oben unter
Links). |

vorheriger Friedhof zum ersten
Friedhof nächster Friedhof
|