Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia
Judaica
Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und
bestehende) Synagogen
Übersicht:
Jüdische Kulturdenkmale in der Region
Bestehende
jüdische Gemeinden in der Region
Jüdische
Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur
und Presseartikel
Adressliste
Digitale
Postkarten
Links
| |
Zurück zur Übersicht: "Jüdische
Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Hessen"
Zur Übersicht "Jüdische
Friedhöfe im Rheingau-Taunus-Kreis"
Eltville am Rhein (Rheingau-Taunus-Kreis)
Jüdischer Friedhof
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde
Siehe Seite zur Synagoge in Eltville (interner
Link)
Zur Geschichte des Friedhofes
Die Toten der jüdischen Gemeinde
wurden seit 1847 in Oestrich (Hallgarten)
beigesetzt. 1896/97 wurde ein kleiner jüdischer Friedhof in Eltville angelegt.
Der Friedhof wurde am 11. November 1897 aus Anlass einer Beerdigung durch
Bezirksrabbiner Dr. Silberstein aus Wiesbaden eingeweiht. Die
Friedhofsfläche umfasst 5,71 ar.
Einweihung des jüdischen Friedhofes (1897)
Artikel
in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 26. November
1897: "Wiesbaden, 21. November (1897). Schon mehr als zwei
Jahrhunderte besaßen die israelitischen Gemeinden des Rheingaus einen
gemeinschaftlichen Friedhof in der Nähe von
Hallgarten. Da der Zugang zu
demselben überaus beschwerlich, so legte die israelitische Gemeinde Rüdesheim
schon vor einigen Jahren einen eigenen Friedhof an. Nunmehr ist auch die
israelitische Gemeinde Eltville dem Beispiele ihrer
Schwestergemeinde gefolgt. Am 11. November ist der neue Friedhof durch den
Bezirksrabbiner Herrn Dr. Silberstein aus Wiesbaden bei Gelegenheit
einer Beerdigung geweiht worden, und machte die Weiherede desselben auf
die dichtgedrängte Versammlung einen tiefen
Eindruck." |
Hinweis auf eine Dokumentation des Friedhofes: die hebräischen
Grabinschriften wurden von Gerd Friedt komplett dokumentiert und übersetzt.
Kontakt über Webmaster von Alemannia Judaica - Adresse siehe Eingangsseite.
Lage des Friedhofes
Neben dem allgemeinen Friedhof der Stadt (Schwalbacher Straße)
Fotos
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum: 10.8.2008)
 |
 |
 |
Das Eingangstor |
Hinweistafel am Eingang |
Blick in den Friedhof vom
Eingangstor |
|
|
|
 |
 |
 |
Oberer Teil
des Friedhofes |
Zwei der ältesten
Gräber: links für
Adelheit Mayer (1824-1897), rechts für
Johanna
Mannheimer geb. Herzog
(1837-1898) |
Grabstein links
für Paulina Mannheimer
(1877-1914) und David Mannheimer
(1893-1914),
Mitte für Johanna Simons
geb. Nathan (1849-1914) und Natan
Simons
(1851-1915), rechts für Betti Marx
geb. Nathan (1855-1918) |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Grabstein für
Julie Nathan
geb. Schweig
(1847-1922) und Joseph Nathan
(1851-1929) |
Grabstein für Berta
Mannheimer
geb. Meyer (1887-1929) |
Grabstein für David Waldeck
aus Zierenberg (1839-1911) |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Teilansicht |
Grabstein für
Abraham Ehrenstamm
(1815-1903) mit "segnenden Händen"
der
Kohanim (unten Vergrößerung) |
Grabstein für
Johanna Mannheimer
(1849-1906) |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Der
Friedhof im Frühjahr 2018
(Fotos von Klara Strompf, Aufnahmen vom 17.4.2018) |
|
|
 |
 |
 |
Das
Eingangstor |
Blick
auf den Friedhof vom Eingangstor |
Links und Literatur
Links:
Literatur:
 | Arnsberg I,157-159.
|
 | Eine Dokumentation des Friedhofes Eltville
(unveröffentlicht) mit Übersetzung der hebräischen Grabinschriften wurde
durch Gerd Friedt vorgenommen. Kontakt über den Webmaster von Alemannia
Judaica, Adresse siehe Eingangsseite. |
 | Eine Genealogie der Rheingaujuden von Eltville bis
Rüdesheim, wurde gleichfalls erstellt: Kontakt zu Gerd Friedt über den
Webmaster von Alemannia Judaica, Adresse siehe Eingangsseite. |

vorheriger Friedhof zum ersten
Friedhof nächster Friedhof
|