Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia
Judaica
Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und
bestehende) Synagogen
Übersicht:
Jüdische Kulturdenkmale in der Region
Bestehende
jüdische Gemeinden in der Region
Jüdische
Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur
und Presseartikel
Adressliste
Digitale
Postkarten
Links
| |
Zurück zur Übersicht: "Jüdische
Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Hessen"
Zurück zur Übersicht:
"Jüdische Friedhöfe im Main-Kinzig-Kreis"
Birstein (Main-Kinzig-Kreis)
Jüdischer Friedhof
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde
Siehe Seite zur Synagoge in Birstein (interner
Link)
Zur Geschichte des Friedhofes
Der jüdische Friedhof in Birstein Friedhof
dürfte in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts oder noch im 17. Jahrhundert
(1679?) angelegt sein. In dem älteren, bergabwärts liegenden Teil finden sich
noch Grabsteine seit 1740. Im neueren Teil ist das letzte Grab von 1936.
Der Friedhof in Birstein war gemeinsamer Friedhof der jüdischen Gemeinden
beziehungsweise jüdischen Familien in Birstein,
Unterreichenbach, Hellstein,
Lichenroth, Kirchbracht,
Fischborn, Mauswinkel,
Schlierbach usw. Insgesamt sind 432
Grabsteine vorhanden, die bei einer Dokumentation der Grabsteine (1930er-Jahre?)
durchnumeriert wurden (z.B. hat das Grab von Hirsch Hess, gest. 24.9.1933, die
Nummer 350). Die Friedhofsfläche umfasst 44,26 ar.
Dokumentation des Friedhofes
Nach dem Verzeichnis der
durch die "Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen"
bearbeiteten hessischen Friedhöfe ergibt sich für den Friedhof in
Birstein die Zahl von 432 vorhandenen Grabsteinen
aus der festgestellten Belegzeit von
1740 bis 1936. Siehe landesgeschichtliches
Informationssystem Hessen - Kommission für die Geschichte der Juden
in Hessen und Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde in
Marburg: Dokumentation
der jüdischen Friedhöfe in Hessen - Online zugänglich |
Lage des Friedhofes
An der Straße (Weg) Zehntefeld Link
zu den Google-Maps
Ein Schlüssel zum Friedhof ist bei der Gemeindeverwaltung,
Carl-Lomb-Straße 1 in Birstein erhältlich.
Fotos
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum: 2.3.2010)
 |
 |
 |
Web zum
Friedhof
von der Straße "Zehntefeld" |
Blick auf
das
Eingangstor |
Hinweistafel
zum Besuch des Friedhofes |
|
|
|
 |
 |
 |
Kurze Hinweise zum
Friedhof |
Teilansichten
im älteren Teil |
|
|
|
 |
 |
 |
Teilansicht
des Friedhofes; hinter der
Grabsteingruppe liegen Grabsteine und
Grabsteinfragmente, die nicht mehr
am Standort stehen |
Teilansicht im
älteren Teil |
Ungewöhnliche
Symbolik: je eine Hand
auf dem Grabstein von zwei Frauen;
Todesdatum
rechts: Sonntag, 9. Schewat 5577
(=26. Januar 1817) |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
oben
rechts: die Symbolik zeigt einen Wolf und einen Baum. Inschrift beginnt
mit
"Hier ruht Benjamin Bar Issachar.."; zum Wolf vergleiche
den Stammesspruch Jakobs über
seinen jüngsten Sohn in 1. Mose 49,27-33: "Benjamin ist ein
reißender Wolf..." |
Grabstein für
"Jona, Sohn des Gerschon
seligen Angedenkens" gest. am
9.
Schewat 5583 (= 31. Januar 1821) |
|
|
|
 |
 |
 |
Grabstein
mit geflügeltem Engel
(Todesdatum "Kislew 5547 =
November/Dezember 1786) |
Auffallende
Symbolik: Löwen, die ein Herz halten, darüber ein Gesicht
(Engelsgesicht?)
für eine hier beigesetzte Frau, die am 16. Schewat
5567 (= 25. Januar 1807) verstarb
(Lesung unsicher) |
|
|
|
 |
 |
 |
Teilansicht |
Grabstein
- von
einem Baum verdrängt |
In der
Mitte Grabstein für den Anfang 1804
verstorbenen Gemeindevorsteher Josef
Ben
Gabriel Segal seligen Angedenkens |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Gräber des 20.
Jahrhunderts |
Teilansichten
- die terrassenförmig angelegten Grabreihen sind erkennbar |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Grabstein für
Abraham Meier
von Mauswinkel (1864-1920) |
Grabstein für
(laut Rückseite) Dina Kaufmann
geb. Weinberg von Hellstein (1853-1919) |
|
|
|
 |
 |
 |
In der Mitte
Grabstein für
Simon Moritz aus Hellstein
(1848-1915) |
Grabstein links
für Frau Rosenthal geb. Josef
(1870-1930), rechts für Simon Baum
(1855-1929), beide aus Fischborn |
Grabstein für
Jettchen Hess
(1863-1926)
|
|
|
|
Fotos vom Juli
2004
(Fotos: H. Hausmann, Wächtersbach) |
|
|
 |
 |
 |
Hinweistafel am
Eingang |
Teilansichten des
Friedhofes - älterer Teil |
|
|
|
Links und Literatur
Links:
Quellen:
Hinweis
auf online einsehbare Familienregister der jüdischen Gemeinde Birstein,
Fischborn und andere Orte der Umgebung |
In der Website des Hessischen Hauptstaatsarchivs
(innerhalb Arcinsys Hessen) sind die erhaltenen Familienregister aus
hessischen jüdischen Gemeinden einsehbar:
Link zur Übersicht (nach Ortsalphabet) https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/llist?nodeid=g186590&page=1&reload=true&sorting=41
Zu Birstein sind vorhanden (auf der jeweiligen Unterseite zur
Einsichtnahme weiter über "Digitalisate anzeigen"):
HHStAW 365,79 Geburtsregister der Juden von
Birstein 1826 - 1874 Enthält auch Personen aus Fischborn,
Helfersdorf, Hellstein, Obersotzbach, Udenhain, Unterreichenbach und
Untersotzbach
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v3926558
HHStAW 365,81 Sterberegister der Juden von
Birstein 1826 - 1874 Enthält auch Personen aus
Fischborn, Helfersdorf, Hellstein, Obersotzbach, Udenhain,
Unterreichenbach und Untersotzbach
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4971242
HHStAW 365,80 Trauregister der Juden von Birstein
1826 - 1874 Enthält auch Personen aus Fischborn, Helfersdorf,
Hellstein, Obersotzbach, Udenhain, Unterreichenbach und Untersotzbach
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4101077
|
Literatur:
 | Arnsberg I,81-82. |

vorheriger Friedhof zum ersten
Friedhof nächster Friedhof
|